Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das V. Capitel die Wehe-Mutter der Frauen nicht widersprechen wollen/ undblieb also drey Tage und Nacht ohne den Angriff bey ihr sitzen/ um die rechte dringende Wehen und die rechte Stunde der Ge- burt zu erwarten. Weil sie denn beyderseits dafür hielten/ daß offters das Wasser drey und mehr Tage vor der rechten Ge- burts-Stunde/ ohne allen Schaden zu springen pflege; Als mei- neten sie/ es würde diesesmahl eben so seyn. Aber diese ihre Meinung war unrecht/ und betrogen sich also allebeyde/ daß Mutter und Kind in Lebens-Gefahr kamen. Wahr ist es/ daß offters das Wasser ohne Wehen springet/ und folget in etlichen Tagen erst eine glückliche Geburt/ diesen Unterscheid aber muß die Wehe-Mutter durch den Angriff in Zeiten zu unterscheiden wissen/ ob bey dergleichen Wasserspringen das Kind zu rechter Geburt stehe/ und ob die Mutter-Oeffnung verhanden/ weil manche Frauen gar leichte gebähren/ und vom Tragen und klei- nen Wehen die Oeffnung ohne sonderliche Schmertzen bekom- men/ welches eine grosse Hülffe der Frauen bey der Geburt ist/ gegen andere/ so harte gebähren. Und dieses kan eine Wehe- Mutter von bloßen Ansehen nicht wissen. Stehet denn nun das Kind recht zur Geburt/ und ist schon Mutter-Oeffnung da/ a- ber noch keine oder kleine Wehen/ und ob auch gleich schlechte Mutter-Oeffnung und keine oder kleine Wehen verhanden wä- ren/ wenn das Kind nur recht zur Geburt stehet/ so kan man die rechte durchdringende Wehen wol erwarten/ ehe die Wehe- Mutter die Frau zur Arbeit vermahnet/ sonsten würde sie vor der Zeit abgemattet/ ehe es nöthig wäre. Muß also der Wehe-Mut- ter Angriff nothwendig in Zeiten geschehen/ und den Grund des Zustandes geben/ sol die schwangere Frau nicht in Gefahr ge- rathen. Dieses soll dir und dergleichen Frauen zur Warnung dienen/ so sollen es auch die Wehe-Mütter wol mercken/ daß sie in solcher Zeit sich nicht sollen durch solche unwissende Frauen ab- schrecken lassen/ sondern sagen/ was zu sagen ihnen nöthig ist. Denn
Das V. Capitel die Wehe-Mutter der Frauen nicht widerſprechen wollen/ undblieb alſo drey Tage und Nacht ohne den Angriff bey ihr ſitzen/ um die rechte dringende Wehen und die rechte Stunde der Ge- burt zu erwarten. Weil ſie denn beyderſeits dafuͤr hielten/ daß offters das Waſſer drey und mehr Tage vor der rechten Ge- burts-Stunde/ ohne allen Schaden zu ſpringen pflege; Als mei- neten ſie/ es wuͤrde dieſesmahl eben ſo ſeyn. Aber dieſe ihre Meinung war unrecht/ und betrogen ſich alſo allebeyde/ daß Mutter und Kind in Lebens-Gefahr kamen. Wahr iſt es/ daß offters das Waſſer ohne Wehen ſpringet/ und folget in etlichen Tagen erſt eine gluͤckliche Geburt/ dieſen Unterſcheid aber muß die Wehe-Mutter durch den Angriff in Zeiten zu unterſcheiden wiſſen/ ob bey dergleichen Waſſerſpringen das Kind zu rechter Geburt ſtehe/ und ob die Mutter-Oeffnung verhanden/ weil manche Frauen gar leichte gebaͤhren/ und vom Tragen und klei- nen Wehen die Oeffnung ohne ſonderliche Schmertzen bekom- men/ welches eine groſſe Huͤlffe der Frauen bey der Geburt iſt/ gegen andere/ ſo harte gebaͤhren. Und dieſes kan eine Wehe- Mutter von bloßen Anſehen nicht wiſſen. Stehet denn nun das Kind recht zur Geburt/ und iſt ſchon Mutter-Oeffnung da/ a- ber noch keine oder kleine Wehen/ und ob auch gleich ſchlechte Mutter-Oeffnung und keine oder kleine Wehen verhanden waͤ- ren/ wenn das Kind nur recht zur Geburt ſtehet/ ſo kan man die rechte durchdringende Wehen wol erwarten/ ehe die Wehe- Mutter die Frau zur Arbeit vermahnet/ ſonſten wuͤrde ſie vor der Zeit abgemattet/ ehe es noͤthig waͤre. Muß alſo der Wehe-Mut- ter Angriff nothwendig in Zeiten geſchehen/ und den Grund des Zuſtandes geben/ ſol die ſchwangere Frau nicht in Gefahr ge- rathen. Dieſes ſoll dir und dergleichen Frauen zur Warnung dienen/ ſo ſollen es auch die Wehe-Muͤtter wol mercken/ daß ſie in ſolcher Zeit ſich nicht ſollen durch ſolche unwiſſende Frauen ab- ſchrecken laſſen/ ſondern ſagen/ was zu ſagen ihnen noͤthig iſt. Denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0201" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/> die Wehe-Mutter der Frauen nicht widerſprechen wollen/ und<lb/> blieb alſo drey Tage und Nacht ohne den Angriff bey ihr ſitzen/<lb/> um die rechte dringende Wehen und die rechte Stunde der Ge-<lb/> burt zu erwarten. Weil ſie denn beyderſeits dafuͤr hielten/ daß<lb/> offters das Waſſer drey und mehr Tage vor der rechten Ge-<lb/> burts-Stunde/ ohne allen Schaden zu ſpringen pflege; Als mei-<lb/> neten ſie/ es wuͤrde dieſesmahl eben ſo ſeyn. Aber dieſe ihre<lb/> Meinung war unrecht/ und betrogen ſich alſo allebeyde/ daß<lb/> Mutter und Kind in Lebens-Gefahr kamen. Wahr iſt es/ daß<lb/> offters das Waſſer ohne Wehen ſpringet/ und folget in etlichen<lb/> Tagen erſt eine gluͤckliche Geburt/ dieſen Unterſcheid aber muß<lb/> die Wehe-Mutter durch den Angriff in Zeiten zu unterſcheiden<lb/> wiſſen/ ob bey dergleichen Waſſerſpringen das Kind zu rechter<lb/> Geburt ſtehe/ und ob die Mutter-Oeffnung verhanden/ weil<lb/> manche Frauen gar leichte gebaͤhren/ und vom Tragen und klei-<lb/> nen Wehen die Oeffnung ohne ſonderliche Schmertzen bekom-<lb/> men/ welches eine groſſe Huͤlffe der Frauen bey der Geburt iſt/<lb/> gegen andere/ ſo harte gebaͤhren. Und dieſes kan eine Wehe-<lb/> Mutter von bloßen Anſehen nicht wiſſen. Stehet denn nun das<lb/> Kind recht zur Geburt/ und iſt ſchon Mutter-Oeffnung da/ a-<lb/> ber noch keine oder kleine Wehen/ und ob auch gleich ſchlechte<lb/> Mutter-Oeffnung und keine oder kleine Wehen verhanden waͤ-<lb/> ren/ wenn das Kind nur recht zur Geburt ſtehet/ ſo kan man<lb/> die rechte durchdringende Wehen wol erwarten/ ehe die Wehe-<lb/> Mutter die Frau zur Arbeit vermahnet/ ſonſten wuͤrde ſie vor der<lb/> Zeit abgemattet/ ehe es noͤthig waͤre. Muß alſo der Wehe-Mut-<lb/> ter Angriff nothwendig in Zeiten geſchehen/ und den Grund des<lb/> Zuſtandes geben/ ſol die ſchwangere Frau nicht in Gefahr ge-<lb/> rathen. Dieſes ſoll dir und dergleichen Frauen zur Warnung<lb/> dienen/ ſo ſollen es auch die Wehe-Muͤtter wol mercken/ daß ſie<lb/> in ſolcher Zeit ſich nicht ſollen durch ſolche unwiſſende Frauen ab-<lb/> ſchrecken laſſen/ ſondern ſagen/ was zu ſagen ihnen noͤthig iſt.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0201]
Das V. Capitel
die Wehe-Mutter der Frauen nicht widerſprechen wollen/ und
blieb alſo drey Tage und Nacht ohne den Angriff bey ihr ſitzen/
um die rechte dringende Wehen und die rechte Stunde der Ge-
burt zu erwarten. Weil ſie denn beyderſeits dafuͤr hielten/ daß
offters das Waſſer drey und mehr Tage vor der rechten Ge-
burts-Stunde/ ohne allen Schaden zu ſpringen pflege; Als mei-
neten ſie/ es wuͤrde dieſesmahl eben ſo ſeyn. Aber dieſe ihre
Meinung war unrecht/ und betrogen ſich alſo allebeyde/ daß
Mutter und Kind in Lebens-Gefahr kamen. Wahr iſt es/ daß
offters das Waſſer ohne Wehen ſpringet/ und folget in etlichen
Tagen erſt eine gluͤckliche Geburt/ dieſen Unterſcheid aber muß
die Wehe-Mutter durch den Angriff in Zeiten zu unterſcheiden
wiſſen/ ob bey dergleichen Waſſerſpringen das Kind zu rechter
Geburt ſtehe/ und ob die Mutter-Oeffnung verhanden/ weil
manche Frauen gar leichte gebaͤhren/ und vom Tragen und klei-
nen Wehen die Oeffnung ohne ſonderliche Schmertzen bekom-
men/ welches eine groſſe Huͤlffe der Frauen bey der Geburt iſt/
gegen andere/ ſo harte gebaͤhren. Und dieſes kan eine Wehe-
Mutter von bloßen Anſehen nicht wiſſen. Stehet denn nun das
Kind recht zur Geburt/ und iſt ſchon Mutter-Oeffnung da/ a-
ber noch keine oder kleine Wehen/ und ob auch gleich ſchlechte
Mutter-Oeffnung und keine oder kleine Wehen verhanden waͤ-
ren/ wenn das Kind nur recht zur Geburt ſtehet/ ſo kan man
die rechte durchdringende Wehen wol erwarten/ ehe die Wehe-
Mutter die Frau zur Arbeit vermahnet/ ſonſten wuͤrde ſie vor der
Zeit abgemattet/ ehe es noͤthig waͤre. Muß alſo der Wehe-Mut-
ter Angriff nothwendig in Zeiten geſchehen/ und den Grund des
Zuſtandes geben/ ſol die ſchwangere Frau nicht in Gefahr ge-
rathen. Dieſes ſoll dir und dergleichen Frauen zur Warnung
dienen/ ſo ſollen es auch die Wehe-Muͤtter wol mercken/ daß ſie
in ſolcher Zeit ſich nicht ſollen durch ſolche unwiſſende Frauen ab-
ſchrecken laſſen/ ſondern ſagen/ was zu ſagen ihnen noͤthig iſt.
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/201 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/201>, abgerufen am 16.02.2025. |