Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das V. Capitel Just. Es ist beydes wahr/ wie schon gemeldet/ daß ich wol glücklich gewesen/ wo ich nur zeitlich bin erfordert worden/ so/ daß aufs wenigste die Mutter glücklich und mit gesundem Leibe genesen/ ohne alle gewaltsame Hülffe und ohne den Haaken/ o- der ander Instrument. Ich habe keines Haakens leicht von nö- then/ wo ich nur bald Anfangs bey der Geburt bin/ doch finden sich offters Zufälle bey dergleichen Leibern/ wo die Kinder groß und die Frauen schon bey Jahren oder feist von Leibe sind/ weil es hart und schwer zugehet/ wenn sie das erste mahl gebähren sollen: Als da finden sich Blut-Stürtzungen/ Schwere Noth/ Ohnmachten/ daß die Kinder dadurch umkommen/ sonderlich wenn die Geburt unrecht tractiret wird/ und ob sie auch recht tra- ctiret wird/ so ist es nicht allezeit gäntzlich zu verhüten möglich/ es ersticken die Kinder offters bey dergleichen harten Geburten/ daß ich also dennoch den Haaken habe gebrauchen müssen/ wo ich gleich beym Anfange bin dabey gewesen/ haben die Frauen ihr Leben erhalten sollen; Aber dergleichen Gebur- ten sind nicht viel/ wenn sie nur recht in acht genommen werden mit dem Einlencken/ vom Anfange bis zum Ende/ die Kinder liegen recht oder unrecht/ so sind sie durch das Wenden/ oder rechte Einlencken/ mehrentheils ohne den Haaken zu regieren/ daß ich also sagen kan/ daß ich des Haakens wenig bedürffe/ wenn ich von Anfang dabey bin. Aber bey denen/ da ich zu Hülffe kom- men müssen/ wo die Frau wegen langwierigen Kreistens und harter Geburt die Kräffte verlohren gehabt/ ist mir der Haaken nöthig gewesen. Ich kan auch mit Warheit sagen/ daß mir keine Geburt so schwer gefallen/ auch unter allen Geburten nicht so viel Frauen verlieren dörffen/ als bey diesen/ wenn ich zu langsam zu Hülffe bin geruffen worden. Denn weil die Kin- der recht gestanden/ so haben allemahl die Wehe-Mütter wider mich gestritten/ daß die Kinder könten gebohren werden/ auch wol noch lebeten. Zwischen solchem Streiten sind die Frauen bis
Das V. Capitel Juſt. Es iſt beydes wahr/ wie ſchon gemeldet/ daß ich wol gluͤcklich geweſen/ wo ich nur zeitlich bin erfordert worden/ ſo/ daß aufs wenigſte die Mutter gluͤcklich und mit geſundem Leibe geneſen/ ohne alle gewaltſame Huͤlffe und ohne den Haaken/ o- der ander Inſtrument. Ich habe keines Haakens leicht von noͤ- then/ wo ich nur bald Anfangs bey der Geburt bin/ doch finden ſich offters Zufaͤlle bey dergleichen Leibern/ wo die Kinder groß und die Frauen ſchon bey Jahren oder feiſt von Leibe ſind/ weil es hart und ſchwer zugehet/ wenn ſie das erſte mahl gebaͤhren ſollen: Als da finden ſich Blut-Stuͤrtzungen/ Schwere Noth/ Ohnmachten/ daß die Kinder dadurch umkommen/ ſonderlich wenn die Geburt unrecht tractiret wird/ und ob ſie auch recht tra- ctiret wird/ ſo iſt es nicht allezeit gaͤntzlich zu verhuͤten moͤglich/ es erſticken die Kinder offters bey dergleichen harten Geburten/ daß ich alſo dennoch den Haaken habe gebrauchen muͤſſen/ wo ich gleich beym Anfange bin dabey geweſen/ haben die Frauen ihr Leben erhalten ſollen; Aber dergleichen Gebur- ten ſind nicht viel/ wenn ſie nur recht in acht genommen werden mit dem Einlencken/ vom Anfange bis zum Ende/ die Kinder liegen recht oder unrecht/ ſo ſind ſie durch das Wenden/ oder rechte Einlencken/ mehrentheils ohne den Haaken zu regieren/ daß ich alſo ſagen kan/ daß ich des Haakens wenig beduͤrffe/ wenn ich von Anfang dabey bin. Aber bey denen/ da ich zu Huͤlffe kom- men muͤſſen/ wo die Frau wegen langwierigen Kreiſtens und harter Geburt die Kraͤffte verlohren gehabt/ iſt mir der Haaken noͤthig geweſen. Ich kan auch mit Warheit ſagen/ daß mir keine Geburt ſo ſchwer gefallen/ auch unter allen Geburten nicht ſo viel Frauen verlieren doͤrffen/ als bey dieſen/ wenn ich zu langſam zu Huͤlffe bin geruffen worden. Denn weil die Kin- der recht geſtanden/ ſo haben allemahl die Wehe-Muͤtter wider mich geſtritten/ daß die Kinder koͤnten gebohren werden/ auch wol noch lebeten. Zwiſchen ſolchem Streiten ſind die Frauen bis
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0191" n="78"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel</hi> </fw><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Es iſt beydes wahr/ wie ſchon gemeldet/ daß ich wol<lb/> gluͤcklich geweſen/ wo ich nur zeitlich bin erfordert worden/ ſo/<lb/> daß aufs wenigſte die Mutter gluͤcklich und mit geſundem Leibe<lb/> geneſen/ ohne alle gewaltſame Huͤlffe und ohne den Haaken/ o-<lb/> der ander <hi rendition="#aq">Inſtrument.</hi> Ich habe keines Haakens leicht von noͤ-<lb/> then/ wo ich nur bald Anfangs bey der Geburt bin/ doch finden<lb/> ſich offters Zufaͤlle bey dergleichen Leibern/ wo die Kinder groß<lb/> und die Frauen ſchon bey Jahren oder feiſt von Leibe ſind/ weil<lb/> es hart und ſchwer zugehet/ wenn ſie das erſte mahl gebaͤhren<lb/> ſollen: Als da finden ſich Blut-Stuͤrtzungen/ Schwere Noth/<lb/> Ohnmachten/ daß die Kinder dadurch umkommen/ ſonderlich<lb/> wenn die Geburt unrecht <hi rendition="#aq">tractir</hi>et wird/ und ob ſie auch recht <hi rendition="#aq">tra-<lb/> ctir</hi>et wird/ ſo iſt es nicht allezeit gaͤntzlich zu verhuͤten moͤglich/<lb/> es erſticken die Kinder offters bey dergleichen harten Geburten/<lb/> daß ich alſo dennoch den Haaken habe gebrauchen muͤſſen/<lb/> wo ich gleich beym Anfange bin dabey geweſen/ haben die<lb/> Frauen ihr Leben erhalten ſollen; Aber dergleichen Gebur-<lb/> ten ſind nicht viel/ wenn ſie nur recht in acht genommen werden<lb/> mit dem Einlencken/ vom Anfange bis zum Ende/ die Kinder<lb/> liegen recht oder unrecht/ ſo ſind ſie durch das Wenden/ oder<lb/> rechte Einlencken/ mehrentheils ohne den Haaken zu regieren/<lb/> daß ich alſo ſagen kan/ daß ich des Haakens wenig beduͤrffe/ wenn<lb/> ich von Anfang dabey bin. Aber bey denen/ da ich zu Huͤlffe kom-<lb/> men muͤſſen/ wo die Frau wegen langwierigen Kreiſtens und<lb/> harter Geburt die Kraͤffte verlohren gehabt/ iſt mir der Haaken<lb/> noͤthig geweſen. Ich kan auch mit Warheit ſagen/ daß mir<lb/> keine Geburt ſo ſchwer gefallen/ auch unter allen Geburten<lb/> nicht ſo viel Frauen verlieren doͤrffen/ als bey dieſen/ wenn ich<lb/> zu langſam zu Huͤlffe bin geruffen worden. Denn weil die Kin-<lb/> der recht geſtanden/ ſo haben allemahl die Wehe-Muͤtter wider<lb/> mich geſtritten/ daß die Kinder koͤnten gebohren werden/ auch<lb/> wol noch lebeten. Zwiſchen ſolchem Streiten ſind die Frauen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bis</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0191]
Das V. Capitel
Juſt. Es iſt beydes wahr/ wie ſchon gemeldet/ daß ich wol
gluͤcklich geweſen/ wo ich nur zeitlich bin erfordert worden/ ſo/
daß aufs wenigſte die Mutter gluͤcklich und mit geſundem Leibe
geneſen/ ohne alle gewaltſame Huͤlffe und ohne den Haaken/ o-
der ander Inſtrument. Ich habe keines Haakens leicht von noͤ-
then/ wo ich nur bald Anfangs bey der Geburt bin/ doch finden
ſich offters Zufaͤlle bey dergleichen Leibern/ wo die Kinder groß
und die Frauen ſchon bey Jahren oder feiſt von Leibe ſind/ weil
es hart und ſchwer zugehet/ wenn ſie das erſte mahl gebaͤhren
ſollen: Als da finden ſich Blut-Stuͤrtzungen/ Schwere Noth/
Ohnmachten/ daß die Kinder dadurch umkommen/ ſonderlich
wenn die Geburt unrecht tractiret wird/ und ob ſie auch recht tra-
ctiret wird/ ſo iſt es nicht allezeit gaͤntzlich zu verhuͤten moͤglich/
es erſticken die Kinder offters bey dergleichen harten Geburten/
daß ich alſo dennoch den Haaken habe gebrauchen muͤſſen/
wo ich gleich beym Anfange bin dabey geweſen/ haben die
Frauen ihr Leben erhalten ſollen; Aber dergleichen Gebur-
ten ſind nicht viel/ wenn ſie nur recht in acht genommen werden
mit dem Einlencken/ vom Anfange bis zum Ende/ die Kinder
liegen recht oder unrecht/ ſo ſind ſie durch das Wenden/ oder
rechte Einlencken/ mehrentheils ohne den Haaken zu regieren/
daß ich alſo ſagen kan/ daß ich des Haakens wenig beduͤrffe/ wenn
ich von Anfang dabey bin. Aber bey denen/ da ich zu Huͤlffe kom-
men muͤſſen/ wo die Frau wegen langwierigen Kreiſtens und
harter Geburt die Kraͤffte verlohren gehabt/ iſt mir der Haaken
noͤthig geweſen. Ich kan auch mit Warheit ſagen/ daß mir
keine Geburt ſo ſchwer gefallen/ auch unter allen Geburten
nicht ſo viel Frauen verlieren doͤrffen/ als bey dieſen/ wenn ich
zu langſam zu Huͤlffe bin geruffen worden. Denn weil die Kin-
der recht geſtanden/ ſo haben allemahl die Wehe-Muͤtter wider
mich geſtritten/ daß die Kinder koͤnten gebohren werden/ auch
wol noch lebeten. Zwiſchen ſolchem Streiten ſind die Frauen
bis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/191 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/191>, abgerufen am 16.02.2025. |