dabey muß offters das Kind ersticken/ es wäre denn/ daß die
Wehe-Mutter schon so viel Erfahrung hätte/ daß sie bald/
wenn der Kopff durchdringet/ ihre zwey Finger an bey-
den Händen zwischen dem Halse des Kindes einläßt/ und
das Kind mit beyden Achseln fasset/ und ihm also ein- und
aushilfft.
Das Fünffte hat die ietzt erklärete Hülffe höchst-nöthig/
wenn das Kind nach der Seite zur Geburt kommet/ da sich die
eine Schulter auf dem Schooßbein an- und aufsetzet/ da kan
man es bey jetzt-erzehltem Eingriffe bald ablencken. Solches
weiset das Kupfferbild G. Ich bin zu dergleichen Geburten
geholet worden/ daß die Kinder über 24. Stunden mit dem
Kopffe gebohren gewesen/ und weiter nicht fort gekont/ daß also
die Kinder todt/ und die Mütter von allen Kräfften gewesen/
da es dann an nichts/ als an solcher Ablenckung gefehlet. Wenn
ich solche abgelencket/ so ist die Geburt bald erfolget. Zuvor hat
es geheissen: die Mutter hat sich dem Kinde um den Halß geschlos-
sen/ da es doch nicht war. Bey dieser Mutter-Verschliessung un-
ter der Geburt ist ein schrecklicher Irrthum der Wehe-Mütter/
und mehr ein Behelff ihrer Unwissenheit/ als die Warheit. Ich
begehre aber mit keiner deswegen/ wie auch sonst um nichts zu
streiten/ eine jede bleibe bey ihrer Meinung. Wirst du aber
meinen Bericht fassen/ und wol in acht nehmen/ so wird dir der
Grund schon in die Hände kommen.
Das Sechste von den recht-stehenden Köpffen/ als das Kupffer
H. zeiget/ da das Gesichte des Kindes verkehrt/ und muß auch also
mit dem Gesichte zuvor gebohren werden. Doch ist auch Hülffe
dabey nöthig/ und gehet auch/ wenn GOtt wil/ ohne Hülffe/
wenn die Frauen nur bey guten Kräfften seyn. Wie schon bey
dem Kupffer gemeldet.
Das Siebende und letzte/ von den verlangten Geburten/
die als recht-stehend heissen/ und doch Zufällen unterworffen
seyn/
dabey muß offters das Kind erſticken/ es waͤre denn/ daß die
Wehe-Mutter ſchon ſo viel Erfahrung haͤtte/ daß ſie bald/
wenn der Kopff durchdringet/ ihre zwey Finger an bey-
den Haͤnden zwiſchen dem Halſe des Kindes einlaͤßt/ und
das Kind mit beyden Achſeln faſſet/ und ihm alſo ein- und
aushilfft.
Das Fuͤnffte hat die ietzt erklaͤrete Huͤlffe hoͤchſt-noͤthig/
wenn das Kind nach der Seite zur Geburt kommet/ da ſich die
eine Schulter auf dem Schooßbein an- und aufſetzet/ da kan
man es bey jetzt-erzehltem Eingriffe bald ablencken. Solches
weiſet das Kupfferbild G. Ich bin zu dergleichen Geburten
geholet worden/ daß die Kinder uͤber 24. Stunden mit dem
Kopffe gebohren geweſen/ und weiter nicht fort gekont/ daß alſo
die Kinder todt/ und die Muͤtter von allen Kraͤfften geweſen/
da es dann an nichts/ als an ſolcher Ablenckung gefehlet. Wenn
ich ſolche abgelencket/ ſo iſt die Geburt bald erfolget. Zuvor hat
es geheiſſen: die Mutter hat ſich dem Kinde um den Halß geſchloſ-
ſen/ da es doch nicht war. Bey dieſer Mutter-Verſchlieſſung un-
ter der Geburt iſt ein ſchrecklicher Irrthum der Wehe-Muͤtter/
und mehr ein Behelff ihrer Unwiſſenheit/ als die Warheit. Ich
begehre aber mit keiner deswegen/ wie auch ſonſt um nichts zu
ſtreiten/ eine jede bleibe bey ihrer Meinung. Wirſt du aber
meinen Bericht faſſen/ und wol in acht nehmen/ ſo wird dir der
Grund ſchon in die Haͤnde kommen.
Das Sechſte von den recht-ſtehenden Koͤpffen/ als das Kupffer
H. zeiget/ da das Geſichte des Kindes verkehrt/ und muß auch alſo
mit dem Geſichte zuvor gebohren werden. Doch iſt auch Huͤlffe
dabey noͤthig/ und gehet auch/ wenn GOtt wil/ ohne Huͤlffe/
wenn die Frauen nur bey guten Kraͤfften ſeyn. Wie ſchon bey
dem Kupffer gemeldet.
Das Siebende und letzte/ von den verlangten Geburten/
die als recht-ſtehend heiſſen/ und doch Zufaͤllen unterworffen
ſeyn/
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<sp who="#just">
<p><pb facs="#f0189" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/>
dabey muß offters das Kind erſticken/ <hi rendition="#fr">es waͤre denn/ daß die<lb/>
Wehe-Mutter ſchon ſo viel Erfahrung haͤtte/ daß ſie bald/<lb/>
wenn der Kopff durchdringet/ ihre zwey Finger an bey-<lb/>
den Haͤnden zwiſchen dem Halſe des Kindes einlaͤßt/ und<lb/>
das Kind mit beyden Achſeln faſſet/ und ihm alſo ein- und<lb/>
aushilfft.</hi></p><lb/>
<p>Das Fuͤnffte hat die ietzt erklaͤrete Huͤlffe hoͤchſt-noͤthig/<lb/>
wenn das Kind nach der Seite zur Geburt kommet/ da ſich die<lb/>
eine Schulter auf dem Schooßbein an- und aufſetzet/ da kan<lb/>
man es bey jetzt-erzehltem Eingriffe bald ablencken. Solches<lb/>
weiſet das Kupfferbild <hi rendition="#aq">G.</hi> Ich bin zu dergleichen Geburten<lb/>
geholet worden/ daß die Kinder uͤber 24. Stunden mit dem<lb/>
Kopffe gebohren geweſen/ und weiter nicht fort gekont/ daß alſo<lb/>
die Kinder todt/ und die Muͤtter von allen Kraͤfften geweſen/<lb/>
da es dann an nichts/ als an ſolcher Ablenckung gefehlet. Wenn<lb/>
ich ſolche abgelencket/ ſo iſt die Geburt bald erfolget. Zuvor hat<lb/>
es geheiſſen: die Mutter hat ſich dem Kinde um den Halß geſchloſ-<lb/>
ſen/ da es doch nicht war. Bey dieſer Mutter-Verſchlieſſung un-<lb/>
ter der Geburt iſt ein ſchrecklicher Irrthum der Wehe-Muͤtter/<lb/>
und mehr ein Behelff ihrer Unwiſſenheit/ als die Warheit. Ich<lb/>
begehre aber mit keiner deswegen/ wie auch ſonſt um nichts zu<lb/>
ſtreiten/ eine jede bleibe bey ihrer Meinung. Wirſt du aber<lb/>
meinen Bericht faſſen/ und wol in acht nehmen/ ſo wird dir der<lb/>
Grund ſchon in die Haͤnde kommen.</p><lb/>
<p>Das Sechſte von den recht-ſtehenden Koͤpffen/ als das Kupffer<lb/><hi rendition="#aq">H.</hi> zeiget/ da das Geſichte des Kindes verkehrt/ und muß auch alſo<lb/>
mit dem Geſichte zuvor gebohren werden. Doch iſt auch Huͤlffe<lb/>
dabey noͤthig/ und gehet auch/ wenn GOtt wil/ ohne Huͤlffe/<lb/>
wenn die Frauen nur bey guten Kraͤfften ſeyn. Wie ſchon bey<lb/>
dem Kupffer gemeldet.</p><lb/>
<p>Das Siebende und letzte/ von den verlangten Geburten/<lb/>
die als recht-ſtehend heiſſen/ und doch Zufaͤllen unterworffen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ſeyn/</fw><lb/></p>
</sp>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[76/0189]
Das IV. Capitel
dabey muß offters das Kind erſticken/ es waͤre denn/ daß die
Wehe-Mutter ſchon ſo viel Erfahrung haͤtte/ daß ſie bald/
wenn der Kopff durchdringet/ ihre zwey Finger an bey-
den Haͤnden zwiſchen dem Halſe des Kindes einlaͤßt/ und
das Kind mit beyden Achſeln faſſet/ und ihm alſo ein- und
aushilfft.
Das Fuͤnffte hat die ietzt erklaͤrete Huͤlffe hoͤchſt-noͤthig/
wenn das Kind nach der Seite zur Geburt kommet/ da ſich die
eine Schulter auf dem Schooßbein an- und aufſetzet/ da kan
man es bey jetzt-erzehltem Eingriffe bald ablencken. Solches
weiſet das Kupfferbild G. Ich bin zu dergleichen Geburten
geholet worden/ daß die Kinder uͤber 24. Stunden mit dem
Kopffe gebohren geweſen/ und weiter nicht fort gekont/ daß alſo
die Kinder todt/ und die Muͤtter von allen Kraͤfften geweſen/
da es dann an nichts/ als an ſolcher Ablenckung gefehlet. Wenn
ich ſolche abgelencket/ ſo iſt die Geburt bald erfolget. Zuvor hat
es geheiſſen: die Mutter hat ſich dem Kinde um den Halß geſchloſ-
ſen/ da es doch nicht war. Bey dieſer Mutter-Verſchlieſſung un-
ter der Geburt iſt ein ſchrecklicher Irrthum der Wehe-Muͤtter/
und mehr ein Behelff ihrer Unwiſſenheit/ als die Warheit. Ich
begehre aber mit keiner deswegen/ wie auch ſonſt um nichts zu
ſtreiten/ eine jede bleibe bey ihrer Meinung. Wirſt du aber
meinen Bericht faſſen/ und wol in acht nehmen/ ſo wird dir der
Grund ſchon in die Haͤnde kommen.
Das Sechſte von den recht-ſtehenden Koͤpffen/ als das Kupffer
H. zeiget/ da das Geſichte des Kindes verkehrt/ und muß auch alſo
mit dem Geſichte zuvor gebohren werden. Doch iſt auch Huͤlffe
dabey noͤthig/ und gehet auch/ wenn GOtt wil/ ohne Huͤlffe/
wenn die Frauen nur bey guten Kraͤfften ſeyn. Wie ſchon bey
dem Kupffer gemeldet.
Das Siebende und letzte/ von den verlangten Geburten/
die als recht-ſtehend heiſſen/ und doch Zufaͤllen unterworffen
ſeyn/