Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das IV. Capitel Wenn ich ihn nun an die Geburt gebracht/ habe ich allge-mach das Wasser loß gelassen/ welches Wasser denn das Kind noch mehr gegen- und in die Geburt geführet/ daß die Geburt glücklich erfolget. Darum ist es beßer bald zu verhüten/ als dergleichen Gefahr zu erwarten. Wirst du es auf solche Weise nicht verhüten lernen/ so wirst du es noch weniger lernen wenden/ denn Wenden ist schwerer bey solchem Zustande/ als das Verhüten. Bey dem Verhüten stehet das Kind noch hoch in der Höle des Leibes/ so ist auch noch Wasser dabey/ daß man ihm besser beykommen kan/ es lieget nicht so gedrungen bey- sammen/ als wenn das Waßer gar verlaufft/ und weiter ein- dringet/ wornach du dich richten kanst. Die Sechste von oben benannten Sieben Geburten zeiget beyde Hände in der Geburt/ und den Kopff auf des Kindes Rü- cken liegende/ davon besiehe das Kupffer No. XVI. welches dir dergleichen Stellung weiset. Dieses ist bey angehender Geburt gar leicht zu verhüten; denn ehe das Wasser springet/ so stehet das Kind/ wie vorhergehendes Kupffer No. XV. zeiget/ und hat beyde Hände beym Kopffe als unter der Stirne gegen die Ge- burt/ welche bey dem Angriff der gewöhnlichen zwey Finger gar leicht zu fühlen seyn. Wenn du nun die Händlein (wie schon bey dem Kupffer No. II. pag. 38. erkläret worden) kneipest/ so ziehet das Kind die Hände an sich/ und gleitet der Kopff von dem Auf- oder Ansetzen des Schooßbeins ab in die Geburt. Gehet es aber so nicht an/ so mußt du bald bey dem Wasserspringen/ eingreiffen/ die Hände des Kindes unter sich zurück hienauf stossen/ und den Kopff anziehen/ so ist die Gefahr verhütet. Kommest du aber zu späte/ und findest es so übel/ so muß die Wendung ergriffen werden/ wie ich bey der Beschreibung dieses Kupffers ausführlich ange- zeiget habe. Die Siebende und letzte Stellung/ so ich noch einmahl zu erklä-
Das IV. Capitel Wenn ich ihn nun an die Geburt gebracht/ habe ich allge-mach das Waſſer loß gelaſſen/ welches Waſſer denn das Kind noch mehr gegen- und in die Geburt gefuͤhret/ daß die Geburt gluͤcklich erfolget. Darum iſt es beßer bald zu verhuͤten/ als dergleichen Gefahr zu erwarten. Wirſt du es auf ſolche Weiſe nicht verhuͤten lernen/ ſo wirſt du es noch weniger lernen wenden/ denn Wenden iſt ſchwerer bey ſolchem Zuſtande/ als das Verhuͤten. Bey dem Verhuͤten ſtehet das Kind noch hoch in der Hoͤle des Leibes/ ſo iſt auch noch Waſſer dabey/ daß man ihm beſſer beykommen kan/ es lieget nicht ſo gedrungen bey- ſammen/ als wenn das Waßer gar verlaufft/ und weiter ein- dringet/ wornach du dich richten kanſt. Die Sechſte von oben benannten Sieben Geburten zeiget beyde Haͤnde in der Geburt/ und den Kopff auf des Kindes Ruͤ- cken liegende/ davon beſiehe das Kupffer No. XVI. welches dir dergleichen Stellung weiſet. Dieſes iſt bey angehender Geburt gar leicht zu verhuͤten; denn ehe das Waſſer ſpringet/ ſo ſtehet das Kind/ wie vorhergehendes Kupffer No. XV. zeiget/ und hat beyde Haͤnde beym Kopffe als unter der Stirne gegen die Ge- burt/ welche bey dem Angriff der gewoͤhnlichen zwey Finger gar leicht zu fuͤhlen ſeyn. Wenn du nun die Haͤndlein (wie ſchon bey dem Kupffer No. II. pag. 38. erklaͤret worden) kneipeſt/ ſo ziehet das Kind die Haͤnde an ſich/ und gleitet der Kopff von dem Auf- oder Anſetzen des Schooßbeins ab in die Geburt. Gehet es aber ſo nicht an/ ſo mußt du bald bey dem Waſſerſpringen/ eingreiffen/ die Haͤnde des Kindes unter ſich zuruͤck hienauf ſtoſſen/ und den Kopff anziehen/ ſo iſt die Gefahr verhuͤtet. Kommeſt du aber zu ſpaͤte/ und findeſt es ſo uͤbel/ ſo muß die Wendung ergriffen werden/ wie ich bey der Beſchreibung dieſes Kupffers ausfuͤhrlich ange- zeiget habe. Die Siebende und letzte Stellung/ ſo ich noch einmahl zu erklaͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0185" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Wenn ich ihn nun an die Geburt gebracht/ habe ich allge-<lb/> mach das Waſſer loß gelaſſen/ welches Waſſer denn das<lb/> Kind noch mehr gegen- und in die Geburt gefuͤhret/ daß<lb/> die Geburt gluͤcklich erfolget.</hi> Darum iſt es beßer bald zu<lb/> verhuͤten/ als dergleichen Gefahr zu erwarten. Wirſt du es auf<lb/> ſolche Weiſe nicht verhuͤten lernen/ ſo wirſt du es noch weniger<lb/> lernen wenden/ denn Wenden iſt ſchwerer bey ſolchem Zuſtande/<lb/> als das Verhuͤten. Bey dem Verhuͤten ſtehet das Kind noch<lb/> hoch in der Hoͤle des Leibes/ ſo iſt auch noch Waſſer dabey/ daß<lb/> man ihm beſſer beykommen kan/ es lieget nicht ſo gedrungen bey-<lb/> ſammen/ als wenn das Waßer gar verlaufft/ und weiter ein-<lb/> dringet/ wornach du dich richten kanſt.</p><lb/> <p>Die Sechſte von oben benannten Sieben Geburten zeiget<lb/> beyde Haͤnde in der Geburt/ und den Kopff auf des Kindes Ruͤ-<lb/> cken liegende/ davon beſiehe das Kupffer <hi rendition="#aq">No. XVI.</hi> welches dir<lb/> dergleichen Stellung weiſet. Dieſes iſt bey angehender Geburt<lb/> gar leicht zu verhuͤten; denn ehe das Waſſer ſpringet/ ſo ſtehet<lb/> das Kind/ wie vorhergehendes Kupffer <hi rendition="#aq">No. XV.</hi> zeiget/ und<lb/> hat beyde Haͤnde beym Kopffe als unter der Stirne gegen die Ge-<lb/> burt/ welche bey dem Angriff der gewoͤhnlichen zwey Finger<lb/> gar leicht zu fuͤhlen ſeyn. <hi rendition="#fr">Wenn du nun die Haͤndlein</hi> (wie ſchon<lb/> bey dem Kupffer <hi rendition="#aq">No. II. pag.</hi> 38. erklaͤret worden) <hi rendition="#fr">kneipeſt/<lb/> ſo ziehet das Kind die Haͤnde an ſich/ und gleitet der Kopff<lb/> von dem Auf- oder Anſetzen des Schooßbeins ab in die<lb/> Geburt. Gehet es aber ſo nicht an/ ſo mußt du bald bey<lb/> dem Waſſerſpringen/ eingreiffen/ die Haͤnde des Kindes<lb/> unter ſich zuruͤck hienauf ſtoſſen/ und den Kopff anziehen/<lb/> ſo iſt die Gefahr verhuͤtet. Kommeſt du aber zu ſpaͤte/ und<lb/> findeſt es ſo uͤbel/ ſo muß die Wendung ergriffen werden/</hi><lb/> wie ich bey der Beſchreibung dieſes Kupffers ausfuͤhrlich ange-<lb/> zeiget habe.</p><lb/> <p>Die Siebende und letzte Stellung/ ſo ich noch einmahl zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erklaͤ-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0185]
Das IV. Capitel
Wenn ich ihn nun an die Geburt gebracht/ habe ich allge-
mach das Waſſer loß gelaſſen/ welches Waſſer denn das
Kind noch mehr gegen- und in die Geburt gefuͤhret/ daß
die Geburt gluͤcklich erfolget. Darum iſt es beßer bald zu
verhuͤten/ als dergleichen Gefahr zu erwarten. Wirſt du es auf
ſolche Weiſe nicht verhuͤten lernen/ ſo wirſt du es noch weniger
lernen wenden/ denn Wenden iſt ſchwerer bey ſolchem Zuſtande/
als das Verhuͤten. Bey dem Verhuͤten ſtehet das Kind noch
hoch in der Hoͤle des Leibes/ ſo iſt auch noch Waſſer dabey/ daß
man ihm beſſer beykommen kan/ es lieget nicht ſo gedrungen bey-
ſammen/ als wenn das Waßer gar verlaufft/ und weiter ein-
dringet/ wornach du dich richten kanſt.
Die Sechſte von oben benannten Sieben Geburten zeiget
beyde Haͤnde in der Geburt/ und den Kopff auf des Kindes Ruͤ-
cken liegende/ davon beſiehe das Kupffer No. XVI. welches dir
dergleichen Stellung weiſet. Dieſes iſt bey angehender Geburt
gar leicht zu verhuͤten; denn ehe das Waſſer ſpringet/ ſo ſtehet
das Kind/ wie vorhergehendes Kupffer No. XV. zeiget/ und
hat beyde Haͤnde beym Kopffe als unter der Stirne gegen die Ge-
burt/ welche bey dem Angriff der gewoͤhnlichen zwey Finger
gar leicht zu fuͤhlen ſeyn. Wenn du nun die Haͤndlein (wie ſchon
bey dem Kupffer No. II. pag. 38. erklaͤret worden) kneipeſt/
ſo ziehet das Kind die Haͤnde an ſich/ und gleitet der Kopff
von dem Auf- oder Anſetzen des Schooßbeins ab in die
Geburt. Gehet es aber ſo nicht an/ ſo mußt du bald bey
dem Waſſerſpringen/ eingreiffen/ die Haͤnde des Kindes
unter ſich zuruͤck hienauf ſtoſſen/ und den Kopff anziehen/
ſo iſt die Gefahr verhuͤtet. Kommeſt du aber zu ſpaͤte/ und
findeſt es ſo uͤbel/ ſo muß die Wendung ergriffen werden/
wie ich bey der Beſchreibung dieſes Kupffers ausfuͤhrlich ange-
zeiget habe.
Die Siebende und letzte Stellung/ ſo ich noch einmahl zu
erklaͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |