Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von den unrechten Stellungen der Kinder. es hoch/ und ist das Kind oder die Frucht/ wenn das Wassergebrochen/ schwer zu erreichen/ sonderlich von unerfahrnen We- he-Müttern. Es muß dann heißen: Es ist noch nicht Zeit zum Gebähren/ sonderlich wo kein rechtschaffen Wasser dabey ist. Wenn gleich was weniges ist/ so verschleichet es sich; Es sind viel Geburten/ wo wenig/ auch fast kein Wasser dabey ist/ daß man sprechen könte: das Wasser ist ja gesprungen/ dennoch kan man es nicht zeigen/ wenn es springet/ weil/ wie gemeldet/ ein weniges da ist/ und dasselbe sich verschleichet. Ich bin unter- schiedliche mahl darzu geholet worden/ wo sie es noch nicht vor Kreisten gehalten haben/ da es doch zwey-auch drey Tage ge- wehret hatte. Ehe ich aber auf etliche Meilen darzu kommen konte/ waren Mutter und Kind todt. Weil sich denn in solchem Zustande das Kind mit nichts zeigen kan/ so sagen sie dann: es ist nichts zu erreichen/ und kein Kind zu fühlen/ es kan nicht Krey- sten seyn/ es ist noch nicht Zeit zum Gebähren/ und indem wer- den Mutter und Kind dem Tode zu theil. Mir ist auch wieder- fahren/ daß ich noch in dergleichen Begebenheit zu rechte gekom- men bin/ die Mutter zu retten. Es ist aber diese Wendung sehr schwer/ das Kind wieder zurück zu bringen/ daß man die Füßlein finden kan. Und wenn ich sie gleich gefunden/ so ist es unmög- lich gewesen/ mit einer Hand die Füsse zu ziehen/ daß sich das Kind umwerffen können; Als habe ich dem Kinde die Füsse an- geschlinget/ wie dieses Kupffer No. XI. weiset/ daß ich die Schnu- re mit der lincken Hand ziehen können/ und mit der rechten Hand habe ich dem Kinde in die Höhe geholffen/ so ist es glücklich und ohne allen Schaden mit der Frauen abgegangen/ welches ich öffters probiret. Gleich schlimme Geburt ist vor der Kinder Leben/ wenn das Kind mit dem Bauche gebohren werden wil/ und es nicht bey dem Wasserspringen verhütet wird/ ehe das Kind schwach und todt ist/ wie das Kupffer No. XII. so die Verhütung zeigen sol/ aus-
Von den unrechten Stellungen der Kinder. es hoch/ und iſt das Kind oder die Frucht/ wenn das Waſſergebrochen/ ſchwer zu erreichen/ ſonderlich von unerfahrnen We- he-Muͤttern. Es muß dann heißen: Es iſt noch nicht Zeit zum Gebaͤhren/ ſonderlich wo kein rechtſchaffen Waſſer dabey iſt. Wenn gleich was weniges iſt/ ſo verſchleichet es ſich; Es ſind viel Geburten/ wo wenig/ auch faſt kein Waſſer dabey iſt/ daß man ſprechen koͤnte: das Waſſer iſt ja geſprungen/ dennoch kan man es nicht zeigen/ wenn es ſpringet/ weil/ wie gemeldet/ ein weniges da iſt/ und daſſelbe ſich verſchleichet. Ich bin unter- ſchiedliche mahl darzu geholet worden/ wo ſie es noch nicht vor Kreiſten gehalten haben/ da es doch zwey-auch drey Tage ge- wehret hatte. Ehe ich aber auf etliche Meilen darzu kommen konte/ waren Mutter und Kind todt. Weil ſich denn in ſolchem Zuſtande das Kind mit nichts zeigen kan/ ſo ſagen ſie dann: es iſt nichts zu erreichen/ und kein Kind zu fuͤhlen/ es kan nicht Krey- ſten ſeyn/ es iſt noch nicht Zeit zum Gebaͤhren/ und indem wer- den Mutter und Kind dem Tode zu theil. Mir iſt auch wieder- fahren/ daß ich noch in dergleichen Begebenheit zu rechte gekom- men bin/ die Mutter zu retten. Es iſt aber dieſe Wendung ſehr ſchwer/ das Kind wieder zuruͤck zu bringen/ daß man die Fuͤßlein finden kan. Und wenn ich ſie gleich gefunden/ ſo iſt es unmoͤg- lich geweſen/ mit einer Hand die Fuͤſſe zu ziehen/ daß ſich das Kind umwerffen koͤnnen; Als habe ich dem Kinde die Fuͤſſe an- geſchlinget/ wie dieſes Kupffer No. XI. weiſet/ daß ich die Schnu- re mit der lincken Hand ziehen koͤnnen/ und mit der rechten Hand habe ich dem Kinde in die Hoͤhe geholffen/ ſo iſt es gluͤcklich und ohne allen Schaden mit der Frauen abgegangen/ welches ich oͤffters probiret. Gleich ſchlimme Geburt iſt vor der Kinder Leben/ wenn das Kind mit dem Bauche gebohren werden wil/ und es nicht bey dem Waſſerſpringen verhuͤtet wird/ ehe das Kind ſchwach und todt iſt/ wie das Kupffer No. XII. ſo die Verhuͤtung zeigen ſol/ aus-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0168" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von den unrechten Stellungen der Kinder.</hi></fw><lb/> es hoch/ und iſt das Kind oder die Frucht/ wenn das Waſſer<lb/> gebrochen/ ſchwer zu erreichen/ ſonderlich von unerfahrnen We-<lb/> he-Muͤttern. Es muß dann heißen: Es iſt noch nicht Zeit zum<lb/> Gebaͤhren/ ſonderlich wo kein rechtſchaffen Waſſer dabey iſt.<lb/> Wenn gleich was weniges iſt/ ſo verſchleichet es ſich; Es ſind<lb/> viel Geburten/ wo wenig/ auch faſt kein Waſſer dabey iſt/ daß man<lb/> ſprechen koͤnte: das Waſſer iſt ja geſprungen/ dennoch kan<lb/> man es nicht zeigen/ wenn es ſpringet/ weil/ wie gemeldet/ ein<lb/> weniges da iſt/ und daſſelbe ſich verſchleichet. Ich bin unter-<lb/> ſchiedliche mahl darzu geholet worden/ wo ſie es noch nicht vor<lb/> Kreiſten gehalten haben/ da es doch zwey-auch drey Tage ge-<lb/> wehret hatte. Ehe ich aber auf etliche Meilen darzu kommen<lb/> konte/ waren Mutter und Kind todt. Weil ſich denn in ſolchem<lb/> Zuſtande das Kind mit nichts zeigen kan/ ſo ſagen ſie dann: es<lb/> iſt nichts zu erreichen/ und kein Kind zu fuͤhlen/ es kan nicht Krey-<lb/> ſten ſeyn/ es iſt noch nicht Zeit zum Gebaͤhren/ und indem wer-<lb/> den Mutter und Kind dem Tode zu theil. Mir iſt auch wieder-<lb/> fahren/ daß ich noch in dergleichen Begebenheit zu rechte gekom-<lb/> men bin/ die Mutter zu retten. Es iſt aber dieſe Wendung ſehr<lb/> ſchwer/ das Kind wieder zuruͤck zu bringen/ daß man die Fuͤßlein<lb/> finden kan. Und wenn ich ſie gleich gefunden/ ſo iſt es unmoͤg-<lb/> lich geweſen/ mit einer Hand die Fuͤſſe zu ziehen/ daß ſich das<lb/> Kind umwerffen koͤnnen; Als habe ich dem Kinde die Fuͤſſe an-<lb/> geſchlinget/ wie dieſes Kupffer <hi rendition="#aq">No. XI.</hi> weiſet/ daß ich die Schnu-<lb/> re mit der lincken Hand ziehen koͤnnen/ und mit der rechten Hand<lb/> habe ich dem Kinde in die Hoͤhe geholffen/ ſo iſt es gluͤcklich und<lb/> ohne allen Schaden mit der Frauen abgegangen/ welches ich<lb/> oͤffters <hi rendition="#aq">probir</hi>et.</p><lb/> <p>Gleich ſchlimme Geburt iſt vor der Kinder Leben/ wenn das<lb/> Kind mit dem Bauche gebohren werden wil/ und es nicht bey<lb/> dem Waſſerſpringen verhuͤtet wird/ ehe das Kind ſchwach und<lb/> todt iſt/ wie das Kupffer <hi rendition="#aq">No. XII.</hi> ſo die Verhuͤtung zeigen ſol/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0168]
Von den unrechten Stellungen der Kinder.
es hoch/ und iſt das Kind oder die Frucht/ wenn das Waſſer
gebrochen/ ſchwer zu erreichen/ ſonderlich von unerfahrnen We-
he-Muͤttern. Es muß dann heißen: Es iſt noch nicht Zeit zum
Gebaͤhren/ ſonderlich wo kein rechtſchaffen Waſſer dabey iſt.
Wenn gleich was weniges iſt/ ſo verſchleichet es ſich; Es ſind
viel Geburten/ wo wenig/ auch faſt kein Waſſer dabey iſt/ daß man
ſprechen koͤnte: das Waſſer iſt ja geſprungen/ dennoch kan
man es nicht zeigen/ wenn es ſpringet/ weil/ wie gemeldet/ ein
weniges da iſt/ und daſſelbe ſich verſchleichet. Ich bin unter-
ſchiedliche mahl darzu geholet worden/ wo ſie es noch nicht vor
Kreiſten gehalten haben/ da es doch zwey-auch drey Tage ge-
wehret hatte. Ehe ich aber auf etliche Meilen darzu kommen
konte/ waren Mutter und Kind todt. Weil ſich denn in ſolchem
Zuſtande das Kind mit nichts zeigen kan/ ſo ſagen ſie dann: es
iſt nichts zu erreichen/ und kein Kind zu fuͤhlen/ es kan nicht Krey-
ſten ſeyn/ es iſt noch nicht Zeit zum Gebaͤhren/ und indem wer-
den Mutter und Kind dem Tode zu theil. Mir iſt auch wieder-
fahren/ daß ich noch in dergleichen Begebenheit zu rechte gekom-
men bin/ die Mutter zu retten. Es iſt aber dieſe Wendung ſehr
ſchwer/ das Kind wieder zuruͤck zu bringen/ daß man die Fuͤßlein
finden kan. Und wenn ich ſie gleich gefunden/ ſo iſt es unmoͤg-
lich geweſen/ mit einer Hand die Fuͤſſe zu ziehen/ daß ſich das
Kind umwerffen koͤnnen; Als habe ich dem Kinde die Fuͤſſe an-
geſchlinget/ wie dieſes Kupffer No. XI. weiſet/ daß ich die Schnu-
re mit der lincken Hand ziehen koͤnnen/ und mit der rechten Hand
habe ich dem Kinde in die Hoͤhe geholffen/ ſo iſt es gluͤcklich und
ohne allen Schaden mit der Frauen abgegangen/ welches ich
oͤffters probiret.
Gleich ſchlimme Geburt iſt vor der Kinder Leben/ wenn das
Kind mit dem Bauche gebohren werden wil/ und es nicht bey
dem Waſſerſpringen verhuͤtet wird/ ehe das Kind ſchwach und
todt iſt/ wie das Kupffer No. XII. ſo die Verhuͤtung zeigen ſol/
aus-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/168 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/168>, abgerufen am 16.02.2025. |