Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das IV. Capitel so schadet es dem Kinde nichts/ weder an den Füssen/ noch am Le-ben. Denn so lange das Kind noch lebet/ so liegt es noch etwas geräumer zu regieren/ und ist kein Instrument nöthig zugebrau- chen/ als wenn sie schon todt seyn/ ehe man zu Hülffe geruffen wird. Als dann mußt du die euserste Wendung ergreiffen/ wie die Kupffer der Wendungen nachfolgends weisen werden. Es sind aber zuvor noch mehr Geburten der Händlein nö- thig zu zeigen/ als: Wenn die Hände und Füsse zugleich unter sich in die Geburt eindringen/ so mußt du bald beym Wasserbre- chen/ wenn es von sich selber/ als von Natur bricht/ zu den Füs- sen greiffen/ wie das Kupffer No. VI. zeiget. Solten gleich die Hände den Füssen zuvor eindringen wollen/ so kanst du sie leichte zurück bringen/ und auf solche Weise die Füsse den Händen vor- ziehen/ wie du siehest in diesem Kupffer No. VI. Sonsten möch- ten sich die Füsse nach der Seiten wol anstemmen/ und die Händ- lein möchten in die Geburt eindringen/ wo nicht beyde/ doch das eine/ wie es offters geschiehet/ daß Hände und Füsse unten gegen die Geburt liegen/ und das eine Händlein alleine durchgedrun- gen/ und bey langwieriger Geburt so feste eingepresset worden/ daß das Kind den Tod dadurch haben kan und muß/ wenn es gleich sonsten noch das Leben erhalten können. Doch geschiehet es nicht allemahl/ und dringen offters und mehrentheils die Füßlein den Händlein vor/ darum sage ich es dir nur zur Warnung/ weil es mir eben so unter Händen kommen ist/ wenn Unglück seyn soll/ daß du es wissen solst/ so kanst du dich desto besser in acht nehmen/ und bald bey dem Wasserbrechen den Füssen anhelffen/ so bist du dafür sicher. Denn so lange das Wasser noch nicht gebro- chen ist/ so stehen die Kinder gantz geraume/ und zappeln mit den Händen und Füssen unter sich/ wie das Kupffer No. VII. zeiget/ sonderlich wo groß Wasser um sie ist. Wenn aber das Wasser bricht und verfließet/ so dringen die Wehen das Kind nach und nach zusammen in die Presse. Wenn du aber
Das IV. Capitel ſo ſchadet es dem Kinde nichts/ weder an den Fuͤſſen/ noch am Le-ben. Denn ſo lange das Kind noch lebet/ ſo liegt es noch etwas geraͤumer zu regieren/ und iſt kein Inſtrument noͤthig zugebrau- chen/ als wenn ſie ſchon todt ſeyn/ ehe man zu Huͤlffe geruffen wird. Als dann mußt du die euſerſte Wendung ergreiffen/ wie die Kupffer der Wendungen nachfolgends weiſen werden. Es ſind aber zuvor noch mehr Geburten der Haͤndlein noͤ- thig zu zeigen/ als: Wenn die Haͤnde und Fuͤſſe zugleich unter ſich in die Geburt eindringen/ ſo mußt du bald beym Waſſerbre- chen/ wenn es von ſich ſelber/ als von Natur bricht/ zu den Fuͤſ- ſen greiffen/ wie das Kupffer No. VI. zeiget. Solten gleich die Haͤnde den Fuͤſſen zuvor eindringen wollen/ ſo kanſt du ſie leichte zuruͤck bringen/ und auf ſolche Weiſe die Fuͤſſe den Haͤnden vor- ziehen/ wie du ſieheſt in dieſem Kupffer No. VI. Sonſten moͤch- ten ſich die Fuͤſſe nach der Seiten wol anſtemmen/ und die Haͤnd- lein moͤchten in die Geburt eindringen/ wo nicht beyde/ doch das eine/ wie es offters geſchiehet/ daß Haͤnde und Fuͤſſe unten gegen die Geburt liegen/ und das eine Haͤndlein alleine durchgedrun- gen/ und bey langwieriger Geburt ſo feſte eingepreſſet worden/ daß das Kind den Tod dadurch haben kan und muß/ wenn es gleich ſonſten noch das Leben erhalten koͤnnen. Doch geſchiehet es nicht allemahl/ und dringen offters und mehrentheils die Fuͤßlein den Haͤndlein vor/ darum ſage ich es dir nur zur Warnung/ weil es mir eben ſo unter Haͤnden kommen iſt/ wenn Ungluͤck ſeyn ſoll/ daß du es wiſſen ſolſt/ ſo kanſt du dich deſto beſſer in acht nehmen/ und bald bey dem Waſſerbrechen den Fuͤſſen anhelffen/ ſo biſt du dafuͤr ſicher. Denn ſo lange das Waſſer noch nicht gebro- chen iſt/ ſo ſtehen die Kinder gantz geraume/ und zappeln mit den Haͤnden und Fuͤſſen unter ſich/ wie das Kupffer No. VII. zeiget/ ſonderlich wo groß Waſſer um ſie iſt. Wenn aber das Waſſer bricht und verfließet/ ſo dringen die Wehen das Kind nach und nach zuſammen in die Preſſe. Wenn du aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0157" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/> ſo ſchadet es dem Kinde nichts/ weder an den Fuͤſſen/ noch am Le-<lb/> ben. Denn ſo lange das Kind noch lebet/ ſo liegt es noch etwas<lb/> geraͤumer zu regieren/ und iſt kein <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> noͤthig zugebrau-<lb/> chen/ als wenn ſie ſchon todt ſeyn/ ehe man zu Huͤlffe geruffen<lb/> wird. Als dann mußt du die euſerſte Wendung ergreiffen/ wie<lb/> die Kupffer der Wendungen nachfolgends weiſen werden.</p><lb/> <p>Es ſind aber zuvor noch mehr Geburten der Haͤndlein noͤ-<lb/> thig zu zeigen/ als: Wenn die Haͤnde und Fuͤſſe zugleich unter<lb/> ſich in die Geburt eindringen/ ſo mußt du bald beym Waſſerbre-<lb/> chen/ wenn es von ſich ſelber/ als von Natur bricht/ zu den Fuͤſ-<lb/> ſen greiffen/ wie das Kupffer <hi rendition="#aq">No. VI.</hi> zeiget. Solten gleich die<lb/> Haͤnde den Fuͤſſen zuvor eindringen wollen/ ſo kanſt du ſie leichte<lb/> zuruͤck bringen/ und auf ſolche Weiſe die Fuͤſſe den Haͤnden vor-<lb/> ziehen/ wie du ſieheſt in dieſem Kupffer <hi rendition="#aq">No. VI.</hi> Sonſten moͤch-<lb/> ten ſich die Fuͤſſe nach der Seiten wol anſtemmen/ und die Haͤnd-<lb/> lein moͤchten in die Geburt eindringen/ wo nicht beyde/ doch das<lb/> eine/ wie es offters geſchiehet/ daß Haͤnde und Fuͤſſe unten gegen<lb/> die Geburt liegen/ und das eine Haͤndlein alleine durchgedrun-<lb/> gen/ und bey langwieriger Geburt ſo feſte eingepreſſet worden/<lb/> daß das Kind den Tod dadurch haben kan und muß/ wenn es gleich<lb/> ſonſten noch das Leben erhalten koͤnnen. Doch geſchiehet es nicht<lb/> allemahl/ und dringen offters und mehrentheils die Fuͤßlein den<lb/> Haͤndlein vor/ darum ſage ich es dir nur zur Warnung/ weil es<lb/> mir eben ſo unter Haͤnden kommen iſt/ wenn Ungluͤck ſeyn ſoll/<lb/> daß du es wiſſen ſolſt/ ſo kanſt du dich deſto beſſer in acht nehmen/<lb/> und bald bey dem Waſſerbrechen den Fuͤſſen anhelffen/ ſo biſt du<lb/> dafuͤr ſicher. <hi rendition="#fr">Denn ſo lange das Waſſer noch nicht gebro-<lb/> chen iſt/ ſo ſtehen die Kinder gantz geraume/ und zappeln<lb/> mit den Haͤnden und Fuͤſſen unter ſich/</hi> wie das Kupffer <hi rendition="#aq">No. VII.</hi><lb/> zeiget/ <hi rendition="#fr">ſonderlich wo groß Waſſer um ſie iſt. Wenn aber<lb/> das Waſſer bricht und verfließet/ ſo dringen die Wehen<lb/> das Kind nach und nach zuſammen in die Preſſe. Wenn du</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">aber</hi></fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0157]
Das IV. Capitel
ſo ſchadet es dem Kinde nichts/ weder an den Fuͤſſen/ noch am Le-
ben. Denn ſo lange das Kind noch lebet/ ſo liegt es noch etwas
geraͤumer zu regieren/ und iſt kein Inſtrument noͤthig zugebrau-
chen/ als wenn ſie ſchon todt ſeyn/ ehe man zu Huͤlffe geruffen
wird. Als dann mußt du die euſerſte Wendung ergreiffen/ wie
die Kupffer der Wendungen nachfolgends weiſen werden.
Es ſind aber zuvor noch mehr Geburten der Haͤndlein noͤ-
thig zu zeigen/ als: Wenn die Haͤnde und Fuͤſſe zugleich unter
ſich in die Geburt eindringen/ ſo mußt du bald beym Waſſerbre-
chen/ wenn es von ſich ſelber/ als von Natur bricht/ zu den Fuͤſ-
ſen greiffen/ wie das Kupffer No. VI. zeiget. Solten gleich die
Haͤnde den Fuͤſſen zuvor eindringen wollen/ ſo kanſt du ſie leichte
zuruͤck bringen/ und auf ſolche Weiſe die Fuͤſſe den Haͤnden vor-
ziehen/ wie du ſieheſt in dieſem Kupffer No. VI. Sonſten moͤch-
ten ſich die Fuͤſſe nach der Seiten wol anſtemmen/ und die Haͤnd-
lein moͤchten in die Geburt eindringen/ wo nicht beyde/ doch das
eine/ wie es offters geſchiehet/ daß Haͤnde und Fuͤſſe unten gegen
die Geburt liegen/ und das eine Haͤndlein alleine durchgedrun-
gen/ und bey langwieriger Geburt ſo feſte eingepreſſet worden/
daß das Kind den Tod dadurch haben kan und muß/ wenn es gleich
ſonſten noch das Leben erhalten koͤnnen. Doch geſchiehet es nicht
allemahl/ und dringen offters und mehrentheils die Fuͤßlein den
Haͤndlein vor/ darum ſage ich es dir nur zur Warnung/ weil es
mir eben ſo unter Haͤnden kommen iſt/ wenn Ungluͤck ſeyn ſoll/
daß du es wiſſen ſolſt/ ſo kanſt du dich deſto beſſer in acht nehmen/
und bald bey dem Waſſerbrechen den Fuͤſſen anhelffen/ ſo biſt du
dafuͤr ſicher. Denn ſo lange das Waſſer noch nicht gebro-
chen iſt/ ſo ſtehen die Kinder gantz geraume/ und zappeln
mit den Haͤnden und Fuͤſſen unter ſich/ wie das Kupffer No. VII.
zeiget/ ſonderlich wo groß Waſſer um ſie iſt. Wenn aber
das Waſſer bricht und verfließet/ ſo dringen die Wehen
das Kind nach und nach zuſammen in die Preſſe. Wenn du
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/157 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/157>, abgerufen am 16.02.2025. |