Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Familie: Scomberoidei.
hingedeutet haben, und welche Verwandtschaft schon Linne 1) geahnt hat,
indem er verschiedene Makrelen-Formen aus der jetzigen Gattung Nau-
crates, Elacate
und Temnodon mit den Stichlingen unter dem gemeinschaft-
lichen Gattungsnamen Gasterosteus vereinigt hatte. Auch Rüppell 2) hat die
Stichlinge mit den Scomberoideen verbunden.

1. Art. G. aculeatus Lin. Stichling.

Syn. u. Citate.

Baldner Nr. 42: pag. 228. Taf. 47. (var. leiurus).

Artedi Nr. 1. Gen. pisc. pag. 52. n. 1, Descript. spec. pag. 96. n. 1, Syn. nom. pisc.
pag. 80. n. 1.

Linne Nr. 2: pag. 489. n. 1. Gasterosteus aculeatus.

Bloch Nr. 3 a: Th. II. pag. 79. Taf. 53. Fig. 3. Gasterosteus aculeatus, Stichling.

Hartmann Nr. 38 b: pag. 70. Gasterosteus aculeatus, Stichling.

Cuvier et Valenciennes Nr. 5: T. IV. 1829. pag. 481. Pl. 98. Fig. 1 & Fig. 4. Gasterosteus
leiurus
& trachurus., Epinoche a queue nue & queue armee.

Gloger Nr. 88: pag. 77. n. 38. Gasterosteus aculeatus, Stechbüttel.

Bujack Nr. 97: pag. 358. Gasterosteus aculeatus, Stichling.

Kröyer Nr. 82: Bd. I. 1838--40. pag. 169. Gasterosteus aculeatus.

Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 223. n. 45. Gasterosteus aculeatus, Epinoche.

Günther Nr. 47: pag. 29. Gasterosteus leiurus, Stachelfisch.

Leiblein Nr. 51: pag. 116. Gasterosteus gymnurus & trachurus, Stichling.

Heckel und Kner Nr. 13: pag. 38. Fig. 16 (var. trachurus). Gasterosteus aculeatus, Stichling.

Artcharakter: Drei Stachelstrahlen vor der Rückenflosse, von
denen der erste über der Basis der Brustflosse auf dem
Rücken eingelenkt und der zweite der längste ist
.

D. 3/11--12, P. 9--10, V. 1/1, A. 1/8, C. 5--6/12/6--7.

Aus den angeführten Synonymen geht hervor, dass Cuvier et Valenciennes
zwei Formen dieses dreistacheligen Stichlings unterscheiden, von denen es
noch nicht ganz feststeht, ob sie nur Varietäten oder wirklich Arten sind. Die
eine Form, als G. leiurus oder gymnurus von Cuvier bezeichnet, besitzt einen
nackten Leib, während die andere als G. trachurus bezeichnete Form bald
mehr bald weniger an den Seiten des Leibes mit Knochenschienen bedeckt
ist. Die Mehrzahl der Zoologen will diese beiden Formen des Stichlings als
zwei gesonderte Arten nicht gelten lassen, ja es wird auch noch der G. se-
miarmatus
und semiloricatus Cuv. & Val. als Varietät des gemeinen Stichlings

1) S. dessen Systema naturae. Edit. XII. Tom. I. 1766. pag. 489. Gasterosteus ductor
(Naucrates ductor Cuv.), Gasterosteus canadus (Elacate atlantica Cuv., Gasterosteus saltatrix
(Temnodon saltator Cuv.), Gasterosteus ovatus (Trachinotus mookalee Cuv.
).
2) S. dessen Verzeichniss der in dem Museum der Senkenbergischen naturforschenden
Gesellschaft aufgestellten Sammlungen. Vierte Abtheilung. Frankfurt a/M., 1852. pag. 12.

Familie: Scomberoidei.
hingedeutet haben, und welche Verwandtschaft schon Linné 1) geahnt hat,
indem er verschiedene Makrelen-Formen aus der jetzigen Gattung Nau-
crates, Elacate
und Temnodon mit den Stichlingen unter dem gemeinschaft-
lichen Gattungsnamen Gasterosteus vereinigt hatte. Auch Rüppell 2) hat die
Stichlinge mit den Scomberoideen verbunden.

1. Art. G. aculeatus Lin. Stichling.

Syn. u. Citate.

Baldner Nr. 42: pag. 228. Taf. 47. (var. leiurus).

Artedi Nr. 1. Gen. pisc. pag. 52. n. 1, Descript. spec. pag. 96. n. 1, Syn. nom. pisc.
pag. 80. n. 1.

Linné Nr. 2: pag. 489. n. 1. Gasterosteus aculeatus.

Bloch Nr. 3 a: Th. II. pag. 79. Taf. 53. Fig. 3. Gasterosteus aculeatus, Stichling.

Hartmann Nr. 38 b: pag. 70. Gasterosteus aculeatus, Stichling.

Cuvier et Valenciennes Nr. 5: T. IV. 1829. pag. 481. Pl. 98. Fig. 1 & Fig. 4. Gasterosteus
leiurus
& trachurus., Epinoche à queue nue & queue armée.

Gloger Nr. 88: pag. 77. n. 38. Gasterosteus aculeatus, Stechbüttel.

Bujack Nr. 97: pag. 358. Gasterosteus aculeatus, Stichling.

Krøyer Nr. 82: Bd. I. 1838—40. pag. 169. Gasterosteus aculeatus.

Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 223. n. 45. Gasterosteus aculeatus, Epinoche.

Günther Nr. 47: pag. 29. Gasterosteus leiurus, Stachelfisch.

Leiblein Nr. 51: pag. 116. Gasterosteus gymnurus & trachurus, Stichling.

Heckel und Kner Nr. 13: pag. 38. Fig. 16 (var. trachurus). Gasterosteus aculeatus, Stichling.

Artcharakter: Drei Stachelstrahlen vor der Rückenflosse, von
denen der erste über der Basis der Brustflosse auf dem
Rücken eingelenkt und der zweite der längste ist
.

D. 3/11—12, P. 9—10, V. 1/1, A. 1/8, C. 5—6/12/6—7.

Aus den angeführten Synonymen geht hervor, dass Cuvier et Valenciennes
zwei Formen dieses dreistacheligen Stichlings unterscheiden, von denen es
noch nicht ganz feststeht, ob sie nur Varietäten oder wirklich Arten sind. Die
eine Form, als G. leiurus oder gymnurus von Cuvier bezeichnet, besitzt einen
nackten Leib, während die andere als G. trachurus bezeichnete Form bald
mehr bald weniger an den Seiten des Leibes mit Knochenschienen bedeckt
ist. Die Mehrzahl der Zoologen will diese beiden Formen des Stichlings als
zwei gesonderte Arten nicht gelten lassen, ja es wird auch noch der G. se-
miarmatus
und semiloricatus Cuv. & Val. als Varietät des gemeinen Stichlings

1) S. dessen Systema naturae. Edit. XII. Tom. I. 1766. pag. 489. Gasterosteus ductor
(Naucrates ductor Cuv.), Gasterosteus canadus (Elacate atlantica Cuv., Gasterosteus saltatrix
(Temnodon saltator Cuv.), Gasterosteus ovatus (Trachinotus mookalee Cuv.
).
2) S. dessen Verzeichniss der in dem Museum der Senkenbergischen naturforschenden
Gesellschaft aufgestellten Sammlungen. Vierte Abtheilung. Frankfurt a/M., 1852. pag. 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0079" n="66"/><fw place="top" type="header">Familie: Scomberoidei.</fw><lb/>
hingedeutet haben, und welche Verwandtschaft schon <hi rendition="#k">Linné</hi> <note place="foot" n="1)">S. dessen Systema naturae. Edit. XII. Tom. I. 1766. pag. 489. <hi rendition="#i">Gasterosteus ductor<lb/>
(Naucrates ductor Cuv.), Gasterosteus canadus (Elacate atlantica Cuv., Gasterosteus saltatrix<lb/>
(Temnodon saltator Cuv.), Gasterosteus ovatus (Trachinotus mookalee Cuv.</hi>).</note> geahnt hat,<lb/>
indem er verschiedene Makrelen-Formen aus der jetzigen Gattung <hi rendition="#i">Nau-<lb/>
crates, Elacate</hi> und <hi rendition="#i">Temnodon</hi> mit den Stichlingen unter dem gemeinschaft-<lb/>
lichen Gattungsnamen <hi rendition="#i">Gasterosteus</hi> vereinigt hatte. Auch <hi rendition="#k">Rüppell</hi> <note place="foot" n="2)">S. dessen Verzeichniss der in dem Museum der Senkenbergischen naturforschenden<lb/>
Gesellschaft aufgestellten Sammlungen. Vierte Abtheilung. Frankfurt a/M., 1852. pag. 12.</note> hat die<lb/>
Stichlinge mit den <hi rendition="#i">Scomberoideen</hi> verbunden.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">1. Art. G. aculeatus <hi rendition="#g">Lin</hi>. <hi rendition="#i">Stichling</hi>.</hi> </head><lb/>
                <p> <hi rendition="#b">Syn. u. Citate.</hi> </p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Baldner</hi> Nr. 42: pag. 228. Taf. 47. (var. <hi rendition="#i">leiurus</hi>).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Artedi</hi> Nr. 1. Gen. pisc. pag. 52. n. 1, Descript. spec. pag. 96. n. 1, Syn. nom. pisc.<lb/>
pag. 80. n. 1.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Linné</hi> Nr. 2: pag. 489. n. 1. <hi rendition="#i">Gasterosteus aculeatus</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Bloch</hi> Nr. 3 a: Th. II. pag. 79. Taf. 53. Fig. 3. <hi rendition="#i">Gasterosteus aculeatus</hi>, <hi rendition="#g">Stichling</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Hartmann</hi> Nr. 38 b: pag. 70. <hi rendition="#i">Gasterosteus aculeatus</hi>, <hi rendition="#g">Stichling</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Cuvier</hi> et <hi rendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. IV. 1829. pag. 481. Pl. 98. Fig. 1 &amp; Fig. 4. <hi rendition="#i">Gasterosteus<lb/>
leiurus</hi> &amp; <hi rendition="#i">trachurus., Epinoche à queue nue</hi> &amp; <hi rendition="#i">queue armée</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Gloger</hi> Nr. 88: pag. 77. n. 38. <hi rendition="#i">Gasterosteus aculeatus</hi>, <hi rendition="#g">Stechbüttel</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Bujack</hi> Nr. 97: pag. 358. <hi rendition="#i">Gasterosteus aculeatus</hi>, <hi rendition="#g">Stichling</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Krøyer</hi> Nr. 82: Bd. I. 1838&#x2014;40. pag. 169. <hi rendition="#i">Gasterosteus aculeatus</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Selys-Longchamps</hi> Nr. 58: pag. 223. n. 45. <hi rendition="#i">Gasterosteus aculeatus, Epinoche</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Günther</hi> Nr. 47: pag. 29. <hi rendition="#i">Gasterosteus leiurus</hi>, <hi rendition="#g">Stachelfisch</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Leiblein</hi> Nr. 51: pag. 116. <hi rendition="#i">Gasterosteus gymnurus</hi> &amp; <hi rendition="#i">trachurus</hi>, <hi rendition="#g">Stichling</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 38. Fig. 16 (var. <hi rendition="#i">trachurus</hi>). <hi rendition="#i">Gasterosteus aculeatus</hi>, <hi rendition="#g">Stichling</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Artcharakter:</hi><hi rendition="#g">Drei Stachelstrahlen vor der Rückenflosse, von<lb/>
denen der erste über der Basis der Brustflosse auf dem<lb/>
Rücken eingelenkt und der zweite der längste ist</hi>.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">D</hi>. 3/11&#x2014;12, <hi rendition="#i">P</hi>. 9&#x2014;10, <hi rendition="#i">V</hi>. 1/1, <hi rendition="#i">A</hi>. 1/8, <hi rendition="#i">C</hi>. 5&#x2014;6/12/6&#x2014;7.</hi> </p><lb/>
                <p>Aus den angeführten Synonymen geht hervor, dass <hi rendition="#k">Cuvier</hi> et <hi rendition="#k">Valenciennes</hi><lb/>
zwei Formen dieses dreistacheligen Stichlings unterscheiden, von denen es<lb/>
noch nicht ganz feststeht, ob sie nur Varietäten oder wirklich Arten sind. Die<lb/>
eine Form, als <hi rendition="#i">G. leiurus</hi> oder <hi rendition="#i">gymnurus</hi> von <hi rendition="#k">Cuvier</hi> bezeichnet, besitzt einen<lb/>
nackten Leib, während die andere als <hi rendition="#i">G. trachurus</hi> bezeichnete Form bald<lb/>
mehr bald weniger an den Seiten des Leibes mit Knochenschienen bedeckt<lb/>
ist. Die Mehrzahl der Zoologen will diese beiden Formen des Stichlings als<lb/>
zwei gesonderte Arten nicht gelten lassen, ja es wird auch noch der <hi rendition="#i">G. se-<lb/>
miarmatus</hi> und <hi rendition="#i">semiloricatus</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cuv</hi>. &amp; <hi rendition="#k">Val</hi></hi>. als Varietät des gemeinen Stichlings<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0079] Familie: Scomberoidei. hingedeutet haben, und welche Verwandtschaft schon Linné 1) geahnt hat, indem er verschiedene Makrelen-Formen aus der jetzigen Gattung Nau- crates, Elacate und Temnodon mit den Stichlingen unter dem gemeinschaft- lichen Gattungsnamen Gasterosteus vereinigt hatte. Auch Rüppell 2) hat die Stichlinge mit den Scomberoideen verbunden. 1. Art. G. aculeatus Lin. Stichling. Syn. u. Citate. Baldner Nr. 42: pag. 228. Taf. 47. (var. leiurus). Artedi Nr. 1. Gen. pisc. pag. 52. n. 1, Descript. spec. pag. 96. n. 1, Syn. nom. pisc. pag. 80. n. 1. Linné Nr. 2: pag. 489. n. 1. Gasterosteus aculeatus. Bloch Nr. 3 a: Th. II. pag. 79. Taf. 53. Fig. 3. Gasterosteus aculeatus, Stichling. Hartmann Nr. 38 b: pag. 70. Gasterosteus aculeatus, Stichling. Cuvier et Valenciennes Nr. 5: T. IV. 1829. pag. 481. Pl. 98. Fig. 1 & Fig. 4. Gasterosteus leiurus & trachurus., Epinoche à queue nue & queue armée. Gloger Nr. 88: pag. 77. n. 38. Gasterosteus aculeatus, Stechbüttel. Bujack Nr. 97: pag. 358. Gasterosteus aculeatus, Stichling. Krøyer Nr. 82: Bd. I. 1838—40. pag. 169. Gasterosteus aculeatus. Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 223. n. 45. Gasterosteus aculeatus, Epinoche. Günther Nr. 47: pag. 29. Gasterosteus leiurus, Stachelfisch. Leiblein Nr. 51: pag. 116. Gasterosteus gymnurus & trachurus, Stichling. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 38. Fig. 16 (var. trachurus). Gasterosteus aculeatus, Stichling. Artcharakter: Drei Stachelstrahlen vor der Rückenflosse, von denen der erste über der Basis der Brustflosse auf dem Rücken eingelenkt und der zweite der längste ist. D. 3/11—12, P. 9—10, V. 1/1, A. 1/8, C. 5—6/12/6—7. Aus den angeführten Synonymen geht hervor, dass Cuvier et Valenciennes zwei Formen dieses dreistacheligen Stichlings unterscheiden, von denen es noch nicht ganz feststeht, ob sie nur Varietäten oder wirklich Arten sind. Die eine Form, als G. leiurus oder gymnurus von Cuvier bezeichnet, besitzt einen nackten Leib, während die andere als G. trachurus bezeichnete Form bald mehr bald weniger an den Seiten des Leibes mit Knochenschienen bedeckt ist. Die Mehrzahl der Zoologen will diese beiden Formen des Stichlings als zwei gesonderte Arten nicht gelten lassen, ja es wird auch noch der G. se- miarmatus und semiloricatus Cuv. & Val. als Varietät des gemeinen Stichlings 1) S. dessen Systema naturae. Edit. XII. Tom. I. 1766. pag. 489. Gasterosteus ductor (Naucrates ductor Cuv.), Gasterosteus canadus (Elacate atlantica Cuv., Gasterosteus saltatrix (Temnodon saltator Cuv.), Gasterosteus ovatus (Trachinotus mookalee Cuv.). 2) S. dessen Verzeichniss der in dem Museum der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft aufgestellten Sammlungen. Vierte Abtheilung. Frankfurt a/M., 1852. pag. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/79
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/79>, abgerufen am 28.12.2024.