Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Systematische Uebersicht. Seite c. V. Familie. Clupeoidei, Häringe 328 Die Zwischen- und Oberkiefer bilden den Rand der Oberkinnlade, Magen mit Blindsack, Darm-Anfang mit Blinddärmen, Schwimmblase einfach, Schup- pen gross und sehr leicht abfallend. I. Gattung. Alosa Cuv. 328 Die Zwischenkiefer in der Mittellinie durch einea tiefen Ausschnitt getrennt, Unterkiefer, Vomer und Zungenbein, Gaumenbeine und Zungenbein ohne Zähne, die schneidende Bauchkante sägeförmig gezähnelt. (65) 1. Art. A. vulgaris Cuv. Maifisch 328 Die Kiemenbögen an ihrer concaven Seite mit sehr vielen dichtstehenden lan- gen und dünnen Lamellen besetzt. (66.) 2. Art. A. Finta Cuv. Finte 332 Die Kiemenbögen an ihrer concaven Seite mit einzeln stehenden kurzen und dicken Fortsätzen besetzt. c. VI. Familie. Acanthopsides, Schmerlen 334 Die Zwischenkiefer bilden allein den Rand der Oberkinnlade, der Kopf bis zur Kiemenspalte von einer zusammenhängenden Haut überzogen, der Subor- bitalknochen mit einem oder mehreren beweglichen Dornen bewaffnet; die beiden unteren Schlundknochen mit Zähnen, die Schwimmblase in eine rechte und linke Hälfte abgetheilt. I. Gattung. Cobitis Lin. 334 Mund mit Bartfäden umgeben, Schlundknochen mit zahlreichen Zähnen ein- reihig besetzt, Schwimmblase in einer Knochenkapsel versteckt. (67.) 1. Art. C. fossilis Lin. Bissgurre, Schlammpitzger 335 Mund mit zehn Bartfäden, Augenstachel unter der Haut versteckt, 12 bis 14 Schlundzähne. (68.) 2. Art. C. barbatula Lin. Bartgrundel, Schmerle 337 Mund mit sechs Bartfäden, Augenstachel unter der Haut versteckt, 8 bis 10 Schlundzähne. (69.) 3. Art. C. taenia Lin. Dorngrundel, Steinpitzger 338 Mund mit sechs Bartfäden, Augenstachel aus einer Hautspalte nackt hervor- streckbar, 8 bis 10 Schlundzähne. c. VII. Familie. Muraenoidei, Aale 342 Die Zwischenkiefer bilden allein den Rand der Oberkinnlade, Körper schlan- genförmig, ohne Bauchflossen, Magen mit Blindsack, Schwimmblase einfach. I. Gattung. Anguilla Thunb. 342 Rücken- und Afterflosse unmittelbar in die spitze Schwanzflosse übergehend, Maul mit vielen kleinen dicht stehenden Zähnen. (70.) 1. Art. A. vulgaris Flem. Flussaal 342 Unterkiefer länger als die Oberkinnlade, Rückenflosse weit hinter dem Kopfe beginnend. Systematische Uebersicht. Seite c. V. Familie. Clupeoidei, Häringe 328 Die Zwischen- und Oberkiefer bilden den Rand der Oberkinnlade, Magen mit Blindsack, Darm-Anfang mit Blinddärmen, Schwimmblase einfach, Schup- pen gross und sehr leicht abfallend. I. Gattung. Alosa Cuv. 328 Die Zwischenkiefer in der Mittellinie durch einea tiefen Ausschnitt getrennt, Unterkiefer, Vomer und Zungenbein, Gaumenbeine und Zungenbein ohne Zähne, die schneidende Bauchkante sägeförmig gezähnelt. (65) 1. Art. A. vulgaris Cuv. Maifisch 328 Die Kiemenbögen an ihrer concaven Seite mit sehr vielen dichtstehenden lan- gen und dünnen Lamellen besetzt. (66.) 2. Art. A. Finta Cuv. Finte 332 Die Kiemenbögen an ihrer concaven Seite mit einzeln stehenden kurzen und dicken Fortsätzen besetzt. c. VI. Familie. Acanthopsides, Schmerlen 334 Die Zwischenkiefer bilden allein den Rand der Oberkinnlade, der Kopf bis zur Kiemenspalte von einer zusammenhängenden Haut überzogen, der Subor- bitalknochen mit einem oder mehreren beweglichen Dornen bewaffnet; die beiden unteren Schlundknochen mit Zähnen, die Schwimmblase in eine rechte und linke Hälfte abgetheilt. I. Gattung. Cobitis Lin. 334 Mund mit Bartfäden umgeben, Schlundknochen mit zahlreichen Zähnen ein- reihig besetzt, Schwimmblase in einer Knochenkapsel versteckt. (67.) 1. Art. C. fossilis Lin. Bissgurre, Schlammpitzger 335 Mund mit zehn Bartfäden, Augenstachel unter der Haut versteckt, 12 bis 14 Schlundzähne. (68.) 2. Art. C. barbatula Lin. Bartgrundel, Schmerle 337 Mund mit sechs Bartfäden, Augenstachel unter der Haut versteckt, 8 bis 10 Schlundzähne. (69.) 3. Art. C. taenia Lin. Dorngrundel, Steinpitzger 338 Mund mit sechs Bartfäden, Augenstachel aus einer Hautspalte nackt hervor- streckbar, 8 bis 10 Schlundzähne. c. VII. Familie. Muraenoidei, Aale 342 Die Zwischenkiefer bilden allein den Rand der Oberkinnlade, Körper schlan- genförmig, ohne Bauchflossen, Magen mit Blindsack, Schwimmblase einfach. I. Gattung. Anguilla Thunb. 342 Rücken- und Afterflosse unmittelbar in die spitze Schwanzflosse übergehend, Maul mit vielen kleinen dicht stehenden Zähnen. (70.) 1. Art. A. vulgaris Flem. Flussaal 342 Unterkiefer länger als die Oberkinnlade, Rückenflosse weit hinter dem Kopfe beginnend. <TEI> <text> <back> <div type="index"> <list> <pb facs="#f0405" n="392"/> <fw place="top" type="header">Systematische Uebersicht.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#b">c. V. Familie. Clupeoidei, Häringe</hi> <ref>328</ref> </item><lb/> <item>Die Zwischen- und Oberkiefer bilden den Rand der Oberkinnlade, Magen mit<lb/> Blindsack, Darm-Anfang mit Blinddärmen, Schwimmblase einfach, Schup-<lb/> pen gross und sehr leicht abfallend.<lb/><hi rendition="#b">I. Gattung. Alosa Cuv</hi>. <ref>328</ref></item><lb/> <item>Die Zwischenkiefer in der Mittellinie durch einea tiefen Ausschnitt getrennt,<lb/> Unterkiefer, Vomer und Zungenbein, Gaumenbeine und Zungenbein ohne<lb/> Zähne, die schneidende Bauchkante sägeförmig gezähnelt.<lb/> (65) 1. Art. A. vulgaris Cuv. Maifisch <ref>328</ref></item><lb/> <item>Die Kiemenbögen an ihrer concaven Seite mit sehr vielen dichtstehenden lan-<lb/> gen und dünnen Lamellen besetzt.<lb/> (66.) 2. Art. A. Finta Cuv. Finte <ref>332</ref></item><lb/> <item>Die Kiemenbögen an ihrer concaven Seite mit einzeln stehenden kurzen und<lb/> dicken Fortsätzen besetzt.<lb/><hi rendition="#b">c. VI. Familie. Acanthopsides, Schmerlen</hi> <ref>334</ref></item><lb/> <item>Die Zwischenkiefer bilden allein den Rand der Oberkinnlade, der Kopf bis zur<lb/> Kiemenspalte von einer zusammenhängenden Haut überzogen, der Subor-<lb/> bitalknochen mit einem oder mehreren beweglichen Dornen bewaffnet; die<lb/> beiden unteren Schlundknochen mit Zähnen, die Schwimmblase in eine<lb/> rechte und linke Hälfte abgetheilt.<lb/><hi rendition="#b">I. Gattung. Cobitis Lin</hi>. <ref>334</ref></item><lb/> <item>Mund mit Bartfäden umgeben, Schlundknochen mit zahlreichen Zähnen ein-<lb/> reihig besetzt, Schwimmblase in einer Knochenkapsel versteckt.<lb/> (67.) 1. Art. C. fossilis Lin. Bissgurre, Schlammpitzger <ref>335</ref></item><lb/> <item>Mund mit zehn Bartfäden, Augenstachel unter der Haut versteckt, 12 bis 14<lb/> Schlundzähne.<lb/> (68.) 2. Art. C. barbatula Lin. Bartgrundel, Schmerle <ref>337</ref></item><lb/> <item>Mund mit sechs Bartfäden, Augenstachel unter der Haut versteckt, 8 bis 10<lb/> Schlundzähne.<lb/> (69.) 3. Art. C. taenia Lin. Dorngrundel, Steinpitzger <ref>338</ref></item><lb/> <item>Mund mit sechs Bartfäden, Augenstachel aus einer Hautspalte nackt hervor-<lb/> streckbar, 8 bis 10 Schlundzähne.<lb/><hi rendition="#b">c. VII. Familie. Muraenoidei, Aale</hi> <ref>342</ref></item><lb/> <item>Die Zwischenkiefer bilden allein den Rand der Oberkinnlade, Körper schlan-<lb/> genförmig, ohne Bauchflossen, Magen mit Blindsack, Schwimmblase<lb/> einfach.<lb/><hi rendition="#b">I. Gattung. Anguilla Thunb</hi>. <ref>342</ref></item><lb/> <item>Rücken- und Afterflosse unmittelbar in die spitze Schwanzflosse übergehend,<lb/> Maul mit vielen kleinen dicht stehenden Zähnen.<lb/> (70.) 1. Art. A. vulgaris Flem. Flussaal <ref>342</ref></item><lb/> <item>Unterkiefer länger als die Oberkinnlade, Rückenflosse weit hinter dem Kopfe<lb/> beginnend.</item><lb/> </list> </div> </back> </text> </TEI> [392/0405]
Systematische Uebersicht.
Seite
c. V. Familie. Clupeoidei, Häringe 328
Die Zwischen- und Oberkiefer bilden den Rand der Oberkinnlade, Magen mit
Blindsack, Darm-Anfang mit Blinddärmen, Schwimmblase einfach, Schup-
pen gross und sehr leicht abfallend.
I. Gattung. Alosa Cuv. 328
Die Zwischenkiefer in der Mittellinie durch einea tiefen Ausschnitt getrennt,
Unterkiefer, Vomer und Zungenbein, Gaumenbeine und Zungenbein ohne
Zähne, die schneidende Bauchkante sägeförmig gezähnelt.
(65) 1. Art. A. vulgaris Cuv. Maifisch 328
Die Kiemenbögen an ihrer concaven Seite mit sehr vielen dichtstehenden lan-
gen und dünnen Lamellen besetzt.
(66.) 2. Art. A. Finta Cuv. Finte 332
Die Kiemenbögen an ihrer concaven Seite mit einzeln stehenden kurzen und
dicken Fortsätzen besetzt.
c. VI. Familie. Acanthopsides, Schmerlen 334
Die Zwischenkiefer bilden allein den Rand der Oberkinnlade, der Kopf bis zur
Kiemenspalte von einer zusammenhängenden Haut überzogen, der Subor-
bitalknochen mit einem oder mehreren beweglichen Dornen bewaffnet; die
beiden unteren Schlundknochen mit Zähnen, die Schwimmblase in eine
rechte und linke Hälfte abgetheilt.
I. Gattung. Cobitis Lin. 334
Mund mit Bartfäden umgeben, Schlundknochen mit zahlreichen Zähnen ein-
reihig besetzt, Schwimmblase in einer Knochenkapsel versteckt.
(67.) 1. Art. C. fossilis Lin. Bissgurre, Schlammpitzger 335
Mund mit zehn Bartfäden, Augenstachel unter der Haut versteckt, 12 bis 14
Schlundzähne.
(68.) 2. Art. C. barbatula Lin. Bartgrundel, Schmerle 337
Mund mit sechs Bartfäden, Augenstachel unter der Haut versteckt, 8 bis 10
Schlundzähne.
(69.) 3. Art. C. taenia Lin. Dorngrundel, Steinpitzger 338
Mund mit sechs Bartfäden, Augenstachel aus einer Hautspalte nackt hervor-
streckbar, 8 bis 10 Schlundzähne.
c. VII. Familie. Muraenoidei, Aale 342
Die Zwischenkiefer bilden allein den Rand der Oberkinnlade, Körper schlan-
genförmig, ohne Bauchflossen, Magen mit Blindsack, Schwimmblase
einfach.
I. Gattung. Anguilla Thunb. 342
Rücken- und Afterflosse unmittelbar in die spitze Schwanzflosse übergehend,
Maul mit vielen kleinen dicht stehenden Zähnen.
(70.) 1. Art. A. vulgaris Flem. Flussaal 342
Unterkiefer länger als die Oberkinnlade, Rückenflosse weit hinter dem Kopfe
beginnend.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/405 |
Zitationshilfe: | Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/405>, abgerufen am 16.02.2025. |