Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Familie: Salmonoidei. handen, und bei 18 bis 19 Zoll langen Individuen die Schwanzflosse schonfast gerade abgestutzt, während bei gleich langen Individuen von T. Salar die Schwanzflosse einen noch ganz tiefen Ausschnitt besass. In der Färbung erinnert die Meerforelle an die sterile Seeforelle. Ihr So lange die jungen Meerforellen noch nicht fortpflanzungsfähig gewor- 1) A. a. O. Pl. XI. Fig. 1 u. 2. 2) Vergl. the Annals of nat. hist. Vol. XI. 1843. pag. 384. oder Froriep's neue Notizen. Bd. 29. pag. 119. 3) Vergl. Yarell: Hist. of british fishes. II. pag. 85. 4) Vergl. den Report of the fourth meeting of the british association. London 1835.
pag. 620 oder Wiegmann's Archiv. 1835. Bd. II. pag. 266. Familie: Salmonoidei. handen, und bei 18 bis 19 Zoll langen Individuen die Schwanzflosse schonfast gerade abgestutzt, während bei gleich langen Individuen von T. Salar die Schwanzflosse einen noch ganz tiefen Ausschnitt besass. In der Färbung erinnert die Meerforelle an die sterile Seeforelle. Ihr So lange die jungen Meerforellen noch nicht fortpflanzungsfähig gewor- 1) A. a. O. Pl. XI. Fig. 1 u. 2. 2) Vergl. the Annals of nat. hist. Vol. XI. 1843. pag. 384. oder Froriep’s neue Notizen. Bd. 29. pag. 119. 3) Vergl. Yarell: Hist. of british fishes. II. pag. 85. 4) Vergl. den Report of the fourth meeting of the british association. London 1835.
pag. 620 oder Wiegmann’s Archiv. 1835. Bd. II. pag. 266. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0329" n="316"/><fw place="top" type="header">Familie: Salmonoidei.</fw><lb/> handen, und bei 18 bis 19 Zoll langen Individuen die Schwanzflosse schon<lb/> fast gerade abgestutzt, während bei gleich langen Individuen von <hi rendition="#i">T. Salar</hi><lb/> die Schwanzflosse einen noch ganz tiefen Ausschnitt besass.</p><lb/> <p>In der Färbung erinnert die Meerforelle an die sterile Seeforelle. Ihr<lb/> blaugrauer Rücken sowie ihre silberigen Seiten sind nur mit wenigen schwar-<lb/> zen Flecken besetzt und zuweilen ganz ungefleckt; da auch die ganze Unter-<lb/> seite dieses Fisches silberweiss gefärbt ist, so wird derselbe an der Ostsee<lb/> gewöhnlich »Silberlachs« genannt. Die paarigen Flossen nebst der Afterflosse<lb/> zeigen sich farblos, bei älteren Individuen färben sich aber die Brustflossen<lb/> allmählich grau. Von der dunkelgrauen Rücken- und Schwanzflosse ist nur<lb/> die erstere mit einzelnen wenigen schwarzen Flecken besetzt.</p><lb/> <p>So lange die jungen Meerforellen noch nicht fortpflanzungsfähig gewor-<lb/> den sind, erscheinen ihre Flossen weingelb gefärbt, auch zeigen sich an den<lb/> Körperseiten verschiedene orangengelbe Flecke, wodurch diese Fische an die<lb/> gemeine Forelle erinnern. In diesem Jugendkleide hat <hi rendition="#k">Jardine</hi><note place="foot" n="1)">A. a. O. Pl. XI. Fig. 1 u. 2.</note> die Meerfo-<lb/> relle sehr schön abgebildet. Die Meerforelle in ihren verschiedenen Kleidern<lb/> hat ebenfalls wie der gemeine Lachs das Schicksal gehabt, verkannt zu wer-<lb/> den; sie erhielt namentlich in England in ihren verschiedenen Entwicklungs-<lb/> zuständen besondere Namen, wodurch mancherlei Verwechslungen hervorge-<lb/> rufen wurden. Auch hierüber hat <hi rendition="#k">Shaw</hi><note place="foot" n="2)">Vergl. the Annals of nat. hist. Vol. XI. 1843. pag. 384. oder <hi rendition="#k">Froriep</hi>’s neue Notizen.<lb/> Bd. 29. pag. 119.</note> mit Hülfe der künstlichen Befruch-<lb/> tung zuverlässige Beobachtungen angestellt und das gehörige Licht verbreitet,<lb/> indem er aus den Embryonen der Meerforelle bei dem allmählichen Wachs-<lb/> thum derselben die eine Form dieser für besondere Arten gehaltenen<lb/> Alterszustände in die andere übergehen sah. Auch von <hi rendition="#k">Bloch</hi> ist die<lb/> Meerforelle in ihrem Jugendzustande und Jugendkleide, wie es scheint,<lb/> verkannt worden, indem derselbe (a. a. O.) jugendliche Meerforellen als<lb/> eine besondere <hi rendition="#i">Salmoneer</hi>-Art unter dem Namen <hi rendition="#i">Salmo Goedenii</hi> beschrieben<lb/> und abgebildet hat, wenigstens erkannte ich, wie ich bereits (s. oben pag.<lb/> 288) erwähnt habe, in einem als <hi rendition="#i">S. Goedenii</hi> bezeichneten kleinen <hi rendition="#i">Sal-<lb/> moneer</hi>, der im zoologischen Cabinete zu Königsberg aufbewahrt wird, eine<lb/> junge <hi rendition="#i">Trutta Trutta</hi>. Freilich enthielt ein zweites Glas mit der Aufschrift: <hi rendition="#i">Salmo<lb/> Goedenii</hi> in derselben Sammlung etwas ganz anderes, nämlich eine ausge-<lb/> bleichte Forelle. Da auch von <hi rendition="#k">Yarrell</hi><note place="foot" n="3)">Vergl. <hi rendition="#k">Yarell</hi>: Hist. of british fishes. II. pag. 85.</note> <hi rendition="#k">Bloch</hi>’s <hi rendition="#i">Salmo Goedenii</hi> zu <hi rendition="#i">Salmo Fa-<lb/> rio</hi> citirt worden ist, und <hi rendition="#k">Agassiz</hi><note place="foot" n="4)">Vergl. den Report of the fourth meeting of the british association. London 1835.<lb/> pag. 620 oder <hi rendition="#k">Wiegmann</hi>’s Archiv. 1835. Bd. II. pag. 266.</note> denselben Fisch für einen jungen <hi rendition="#i">Salmo<lb/> Salar</hi> erklärt hat, so geht jedenfalls hieraus hervor, dass <hi rendition="#k">Bloch</hi>’s <hi rendition="#i">Salmo Goe-<lb/> denii</hi>, der so vielen verschiedenen Deutungen unterlegen ist, gewiss keine<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0329]
Familie: Salmonoidei.
handen, und bei 18 bis 19 Zoll langen Individuen die Schwanzflosse schon
fast gerade abgestutzt, während bei gleich langen Individuen von T. Salar
die Schwanzflosse einen noch ganz tiefen Ausschnitt besass.
In der Färbung erinnert die Meerforelle an die sterile Seeforelle. Ihr
blaugrauer Rücken sowie ihre silberigen Seiten sind nur mit wenigen schwar-
zen Flecken besetzt und zuweilen ganz ungefleckt; da auch die ganze Unter-
seite dieses Fisches silberweiss gefärbt ist, so wird derselbe an der Ostsee
gewöhnlich »Silberlachs« genannt. Die paarigen Flossen nebst der Afterflosse
zeigen sich farblos, bei älteren Individuen färben sich aber die Brustflossen
allmählich grau. Von der dunkelgrauen Rücken- und Schwanzflosse ist nur
die erstere mit einzelnen wenigen schwarzen Flecken besetzt.
So lange die jungen Meerforellen noch nicht fortpflanzungsfähig gewor-
den sind, erscheinen ihre Flossen weingelb gefärbt, auch zeigen sich an den
Körperseiten verschiedene orangengelbe Flecke, wodurch diese Fische an die
gemeine Forelle erinnern. In diesem Jugendkleide hat Jardine 1) die Meerfo-
relle sehr schön abgebildet. Die Meerforelle in ihren verschiedenen Kleidern
hat ebenfalls wie der gemeine Lachs das Schicksal gehabt, verkannt zu wer-
den; sie erhielt namentlich in England in ihren verschiedenen Entwicklungs-
zuständen besondere Namen, wodurch mancherlei Verwechslungen hervorge-
rufen wurden. Auch hierüber hat Shaw 2) mit Hülfe der künstlichen Befruch-
tung zuverlässige Beobachtungen angestellt und das gehörige Licht verbreitet,
indem er aus den Embryonen der Meerforelle bei dem allmählichen Wachs-
thum derselben die eine Form dieser für besondere Arten gehaltenen
Alterszustände in die andere übergehen sah. Auch von Bloch ist die
Meerforelle in ihrem Jugendzustande und Jugendkleide, wie es scheint,
verkannt worden, indem derselbe (a. a. O.) jugendliche Meerforellen als
eine besondere Salmoneer-Art unter dem Namen Salmo Goedenii beschrieben
und abgebildet hat, wenigstens erkannte ich, wie ich bereits (s. oben pag.
288) erwähnt habe, in einem als S. Goedenii bezeichneten kleinen Sal-
moneer, der im zoologischen Cabinete zu Königsberg aufbewahrt wird, eine
junge Trutta Trutta. Freilich enthielt ein zweites Glas mit der Aufschrift: Salmo
Goedenii in derselben Sammlung etwas ganz anderes, nämlich eine ausge-
bleichte Forelle. Da auch von Yarrell 3) Bloch’s Salmo Goedenii zu Salmo Fa-
rio citirt worden ist, und Agassiz 4) denselben Fisch für einen jungen Salmo
Salar erklärt hat, so geht jedenfalls hieraus hervor, dass Bloch’s Salmo Goe-
denii, der so vielen verschiedenen Deutungen unterlegen ist, gewiss keine
1) A. a. O. Pl. XI. Fig. 1 u. 2.
2) Vergl. the Annals of nat. hist. Vol. XI. 1843. pag. 384. oder Froriep’s neue Notizen.
Bd. 29. pag. 119.
3) Vergl. Yarell: Hist. of british fishes. II. pag. 85.
4) Vergl. den Report of the fourth meeting of the british association. London 1835.
pag. 620 oder Wiegmann’s Archiv. 1835. Bd. II. pag. 266.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |