Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Familie: Salmonoidei. Heckel Nr. 11 f: pag. 348 u. 354. Taf. III. Fig. 6--8. Fario Marsilii, Lachsforelle. Rapp Nr. 41: pag. 29. Taf. IV. Fario Trutta, Lachsforelle, Grundforelle. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 267. Fig. 149 u. 150. Fario Marsiglii, Lachsforelle. b. Sterile Form. Mangolt Nr. 33: pag. 16. Schwebfährin. Bloch Nr. 3 a: Th. III. pag. 157. Taf. 103. Salmo Schiefermülleri, Silberlachs. Schrank Nr. 23 a: pag. 323. n. 297. Salmo Schiffermülleri, Silberlachs. Hartmann Nr. 38 a: pag. 147. Schweebforelle u. Nr. 38 b: pag. 111. Seeforelle, Nenning Nr. 39: pag. 17. Salmo Trutta, Schwebforelle. (Unter demselben Namen Agassiz Nr. 9: Tab. XIV. XV. Salmo lacustris, Silberlachs, Rheinlanke, Grund- Valenciennes Nr. 5: T. XXI. pag. 344. Salar Schiffermülleri. Weber Nr. 27: pag. 33. Taf. 40. Salmo lacustris, Silberlachs. Heckel Nr. 11 f: pag. 349 u. 354. Taf. III. Fig. 1--3 u. Nr. 11 i: pag. 194. Salar Schiffer- Rapp Nr. 41: pag. 27. Taf. III. Fario lacustris, Silberlachs, Schwebforelle. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 264. Fig. 145 u. 146. Salar Schiffermülleri, Maiforelle Artcharakter: Körper mehr oder weniger gestreckt und fast cy- D. 3--4/8--10, P. 1/13, V. 1/8, A. 3/7--8, C. 19. Die den Binnenseen der mitteleuropäischen Alpenländer angehörige See- Familie: Salmonoidei. Heckel Nr. 11 f: pag. 348 u. 354. Taf. III. Fig. 6—8. Fario Marsilii, Lachsforelle. Rapp Nr. 41: pag. 29. Taf. IV. Fario Trutta, Lachsforelle, Grundforelle. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 267. Fig. 149 u. 150. Fario Marsiglii, Lachsforelle. b. Sterile Form. Mangolt Nr. 33: pag. 16. Schwebfährin. Bloch Nr. 3 a: Th. III. pag. 157. Taf. 103. Salmo Schiefermülleri, Silberlachs. Schrank Nr. 23 a: pag. 323. n. 297. Salmo Schiffermülleri, Silberlachs. Hartmann Nr. 38 a: pag. 147. Schweebforelle u. Nr. 38 b: pag. 111. Seeforelle, Nenning Nr. 39: pag. 17. Salmo Trutta, Schwebforelle. (Unter demselben Namen Agassiz Nr. 9: Tab. XIV. XV. Salmo lacustris, Silberlachs, Rheinlanke, Grund- Valenciennes Nr. 5: T. XXI. pag. 344. Salar Schiffermülleri. Weber Nr. 27: pag. 33. Taf. 40. Salmo lacustris, Silberlachs. Heckel Nr. 11 f: pag. 349 u. 354. Taf. III. Fig. 1—3 u. Nr. 11 i: pag. 194. Salar Schiffer- Rapp Nr. 41: pag. 27. Taf. III. Fario lacustris, Silberlachs, Schwebforelle. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 264. Fig. 145 u. 146. Salar Schiffermülleri, Maiforelle Artcharakter: Körper mehr oder weniger gestreckt und fast cy- D. 3—4/8—10, P. 1/13, V. 1/8, A. 3/7—8, C. 19. Die den Binnenseen der mitteleuropäischen Alpenländer angehörige See- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0315" n="302"/> <fw place="top" type="header">Familie: Salmonoidei.</fw><lb/> <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> Nr. 11 f: pag. 348 u. 354. Taf. III. Fig. 6—8. <hi rendition="#i">Fario Marsilii</hi>, <hi rendition="#g">Lachsforelle</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Rapp</hi> Nr. 41: pag. 29. Taf. IV. <hi rendition="#i">Fario Trutta</hi>, <hi rendition="#g">Lachsforelle, Grundforelle</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 267. Fig. 149 u. 150. <hi rendition="#i">Fario Marsiglii</hi>, <hi rendition="#g">Lachsforelle</hi>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi>. <hi rendition="#g">Sterile Form</hi>.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#k">Mangolt</hi> Nr. 33: pag. 16. <hi rendition="#g">Schwebfährin</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Bloch</hi> Nr. 3 a: Th. III. pag. 157. Taf. 103. <hi rendition="#i">Salmo Schiefermülleri</hi>, <hi rendition="#g">Silberlachs</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Schrank</hi> Nr. 23 a: pag. 323. n. 297. <hi rendition="#i">Salmo Schiffermülleri</hi>, <hi rendition="#g">Silberlachs</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Hartmann</hi> Nr. 38 a: pag. 147. <hi rendition="#g">Schweebforelle</hi> u. Nr. 38 b: pag. 111. <hi rendition="#g">Seeforelle,<lb/> Schwebförne</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Nenning</hi> Nr. 39: pag. 17. <hi rendition="#i">Salmo Trutta</hi>, <hi rendition="#g">Schwebforelle</hi>. (Unter demselben Namen<lb/> auch in der lconographie abgebildet.)</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Agassiz</hi> Nr. 9: Tab. XIV. XV. <hi rendition="#i">Salmo lacustris</hi>, <hi rendition="#g">Silberlachs, Rheinlanke, Grund-<lb/> forelle</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. XXI. pag. 344. <hi rendition="#i">Salar Schiffermülleri</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Weber</hi> Nr. 27: pag. 33. Taf. 40. <hi rendition="#i">Salmo lacustris</hi>, <hi rendition="#g">Silberlachs</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> Nr. 11 f: pag. 349 u. 354. Taf. III. Fig. 1—3 u. Nr. 11 i: pag. 194. <hi rendition="#i">Salar Schiffer-<lb/> mülleri</hi>, <hi rendition="#g">Maiforelle, Mailachs</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Rapp</hi> Nr. 41: pag. 27. Taf. III. <hi rendition="#i">Fario lacustris</hi>, <hi rendition="#g">Silberlachs, Schwebforelle</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 264. Fig. 145 u. 146. <hi rendition="#i">Salar Schiffermülleri</hi>, <hi rendition="#g">Maiforelle</hi><lb/> u. pag. 265. Fig. 147 u. 148. <hi rendition="#i">Salar lacustris</hi>, <hi rendition="#g">Illanken</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Artcharakter:</hi><hi rendition="#g">Körper mehr oder weniger gestreckt und fast cy-<lb/> lindrisch; Schnauze kurz und abgestumpft; die vordere<lb/> kurze Vomerplatte dreieckig und am queren Hinterrande<lb/> mit 3 bis 4 Zähnen besetzt; der sehr lange derbe Vomer-<lb/> stiel auf der Gaumenfläche seicht ausgehöhlt und mit<lb/> einer starken, hohen bezahnten Längsleiste versehen, auf<lb/> der Rückenfläche gewölbt. Die Zähne des Vomerstiels<lb/> sehr stark, meistens vorn in einfacher, hinten in doppel-<lb/> ter Reihe stehend, selten durchweg einfach, noch selte-<lb/> ner durchweg doppelt stehend; die hinteren Vomerzähne<lb/> im höheren Alter häufig verloren gehend. (Der grün- oder<lb/> blaugraue Rücken und die silberigen Seiten mit bald mehr<lb/> bald weniger runden oder eckigen schwarzen Flecken, Un-<lb/> terseite mit silberweissem Glanze</hi>.)</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">D</hi>. 3—4/8—10, <hi rendition="#i">P</hi>. 1/13, <hi rendition="#i">V</hi>. 1/8, <hi rendition="#i">A</hi>. 3/7—8, <hi rendition="#i">C</hi>. 19.</hi> </p><lb/> <p>Die den Binnenseen der mitteleuropäischen Alpenländer angehörige See-<lb/> forelle ist von den Ichthyologen vielfach mit der Lachsforelle (<hi rendition="#i">Salmo Trutta</hi><lb/> des <hi rendition="#k">Linné</hi>) der Nord- und Ostsee verwechselt worden. Auch sind verschie-<lb/> dene Alters- und Geschlechtszustände derselben als besondere Arten ge-<lb/> nommen worden. Da ausserdem diese Lachsart nach den verschiedenen<lb/> Aufenthaltsorten und verschiedenen Jahreszeiten sowohl in den Körperum-<lb/> rissen, wie in der Färbung und Zeichnung ungemein variirt, so erklären sich<lb/> hieraus die vielen verschiedenen Namen, unter welchen die Seeforelle von<lb/> den Ichthyologen meistens ziemlich unkenntlich beschrieben worden ist.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0315]
Familie: Salmonoidei.
Heckel Nr. 11 f: pag. 348 u. 354. Taf. III. Fig. 6—8. Fario Marsilii, Lachsforelle.
Rapp Nr. 41: pag. 29. Taf. IV. Fario Trutta, Lachsforelle, Grundforelle.
Heckel und Kner Nr. 13: pag. 267. Fig. 149 u. 150. Fario Marsiglii, Lachsforelle.
b. Sterile Form.
Mangolt Nr. 33: pag. 16. Schwebfährin.
Bloch Nr. 3 a: Th. III. pag. 157. Taf. 103. Salmo Schiefermülleri, Silberlachs.
Schrank Nr. 23 a: pag. 323. n. 297. Salmo Schiffermülleri, Silberlachs.
Hartmann Nr. 38 a: pag. 147. Schweebforelle u. Nr. 38 b: pag. 111. Seeforelle,
Schwebförne.
Nenning Nr. 39: pag. 17. Salmo Trutta, Schwebforelle. (Unter demselben Namen
auch in der lconographie abgebildet.)
Agassiz Nr. 9: Tab. XIV. XV. Salmo lacustris, Silberlachs, Rheinlanke, Grund-
forelle.
Valenciennes Nr. 5: T. XXI. pag. 344. Salar Schiffermülleri.
Weber Nr. 27: pag. 33. Taf. 40. Salmo lacustris, Silberlachs.
Heckel Nr. 11 f: pag. 349 u. 354. Taf. III. Fig. 1—3 u. Nr. 11 i: pag. 194. Salar Schiffer-
mülleri, Maiforelle, Mailachs.
Rapp Nr. 41: pag. 27. Taf. III. Fario lacustris, Silberlachs, Schwebforelle.
Heckel und Kner Nr. 13: pag. 264. Fig. 145 u. 146. Salar Schiffermülleri, Maiforelle
u. pag. 265. Fig. 147 u. 148. Salar lacustris, Illanken.
Artcharakter: Körper mehr oder weniger gestreckt und fast cy-
lindrisch; Schnauze kurz und abgestumpft; die vordere
kurze Vomerplatte dreieckig und am queren Hinterrande
mit 3 bis 4 Zähnen besetzt; der sehr lange derbe Vomer-
stiel auf der Gaumenfläche seicht ausgehöhlt und mit
einer starken, hohen bezahnten Längsleiste versehen, auf
der Rückenfläche gewölbt. Die Zähne des Vomerstiels
sehr stark, meistens vorn in einfacher, hinten in doppel-
ter Reihe stehend, selten durchweg einfach, noch selte-
ner durchweg doppelt stehend; die hinteren Vomerzähne
im höheren Alter häufig verloren gehend. (Der grün- oder
blaugraue Rücken und die silberigen Seiten mit bald mehr
bald weniger runden oder eckigen schwarzen Flecken, Un-
terseite mit silberweissem Glanze.)
D. 3—4/8—10, P. 1/13, V. 1/8, A. 3/7—8, C. 19.
Die den Binnenseen der mitteleuropäischen Alpenländer angehörige See-
forelle ist von den Ichthyologen vielfach mit der Lachsforelle (Salmo Trutta
des Linné) der Nord- und Ostsee verwechselt worden. Auch sind verschie-
dene Alters- und Geschlechtszustände derselben als besondere Arten ge-
nommen worden. Da ausserdem diese Lachsart nach den verschiedenen
Aufenthaltsorten und verschiedenen Jahreszeiten sowohl in den Körperum-
rissen, wie in der Färbung und Zeichnung ungemein variirt, so erklären sich
hieraus die vielen verschiedenen Namen, unter welchen die Seeforelle von
den Ichthyologen meistens ziemlich unkenntlich beschrieben worden ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |