Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Familie: Salmonoidei.
Ist der junge Lachs oder Sälmling in das zweite Jahr getreten, so schickt er
sich zu seiner ersten Reise nach dem Meere an, zu welchem Zwecke der-
selbe sein Jugendkleid ablegt und in der gewöhnlichen Färbung und Zeich-
nung des Lachses erscheint; in diesem Reisekleide haben die Engländer den
jungen Lachs "Smolt" genannt, während derselbe Fisch, wenn er zum ersten
Male aus der See in die Flüsse aufsteigt, den Namen "Gilse" oder "Grilse"
erhalten hat.

Ich muss hier noch einmal hervorheben, dass der Lachs nur im jugend-
lichen Zustande den Vomerstiel seiner ganzen Länge nach mit Zähnen be-
setzt zeigt, und dass sich daher der oben angegebene Gattungscharakter nur
an dem jungen Lachse herausfinden lässt; da es aber äusserst schwer hält,
jüngere Lachse von Fischern zu erhalten, indem diese sich nur mit dem Fange
älterer Lachse abgeben, so mag dies Veranlassung gewesen sein, dass die
wahre Stellung des Lachses im Systeme so lange verkannt werden konnte,
obwohl Nilsson bereits im Jahre 1832 in seinem Prodromus Ichthyologiae
scandinavicae die Verwandtschaft des Lachses mit der Forelle und Lachs-
forelle nachgewiesen hatte 1). Später machte Nilsson 2) darauf aufmerksam,
dass man schon vor hundert Jahren gewusst habe, dass der Lachs seine
Vomerzähne im Alter verliere. Nilsson fügte zu dieser Erfahrung noch die
hinzu, dass das Ausfallen der Vomerzähne bei dem Lachs schon beginnt, be-
vor dieser Fisch die Länge von 20 Zoll erreicht hat. Auch Jardine 3) hat sich
überzeugt, das der Lachs, wenn er zum ersten Mal, um zu laichen, aus dem
Meere in die Flüsse aufsteigen will, bereits den grössten Theil seiner Zähne
auf der Vomerplatte verloren hat.

Nach solchen vorausgegangenen Darlegungen der wahren Verhältnisse
des Zahnsystems von Trutta Salar bleibt es unbegreiflich, wie diese Lachs-
Art in ihrer Stellung im Systeme bis jetzt verkannt und als nächster Ver-
wandter des Saiblings und des Huchens hat angesehen werden können. Va-

pag. 99 u. Vol. 24. 1838. pag. 165. Fig. 1--5, ferner in den Transactions of the royal so-
ciety of Edinburgh. Vol. 14. 1840. pag. 547. Pl. II. Fig. 1--8. Diese Abhandlungen sind
übersetzt in Froriep's Notizen. Bd. 50. 1836. pag. 177 u. in dessen neuen Notizen. Bd. 6.
1838. pag. 1 u. Bd. 14. 1840. pag. 97. Die in diesen Abhandlungen mitgetheilten Beobachtun-
gen haben durch Young (in the Annals of nat. hist. Vol. XI. 1843. pag. 157 u. Vol. XIV. 1844.
pag. 146 übersetzt in Froriep's neuen Notizen. Bd. 25. pag. 277 u. Bd. 31. pag. 312) u. durch
Fries (Om Stirren, Salmo Salmulus, in Kongl. Vetenskaps--Academiens Handlingar för 1837,
Stockholm, 1838. pag. 1. Tab. I) ihre Bestätigung gefunden.
1) A. a. O. pag. 2.
2) S. dessen: Skandinavisk Fauna. IV. pag. 365 u. 366.
3) Vergl. dessen: British Salmonidae. Pl. I. Hier hat Jardine einen 2 Pfund 13 Unzen
schweren jungen, unter dem Namen "Gilse" in England bekannten Lachs abgebildet, der
zum ersten Mal das Meer verlassen wird, um zu laichen. Von diesem noch nicht völlig ge-
schlechtsreif gewordenen Lachs sagte Jardine in der Kupfererklärung: The Vomer has now
lost its teeth upon its longitudinal surface, but retains one or two more on its anterior
part etc.

Familie: Salmonoidei.
Ist der junge Lachs oder Sälmling in das zweite Jahr getreten, so schickt er
sich zu seiner ersten Reise nach dem Meere an, zu welchem Zwecke der-
selbe sein Jugendkleid ablegt und in der gewöhnlichen Färbung und Zeich-
nung des Lachses erscheint; in diesem Reisekleide haben die Engländer den
jungen Lachs »Smolt« genannt, während derselbe Fisch, wenn er zum ersten
Male aus der See in die Flüsse aufsteigt, den Namen »Gilse« oder »Grilse«
erhalten hat.

Ich muss hier noch einmal hervorheben, dass der Lachs nur im jugend-
lichen Zustande den Vomerstiel seiner ganzen Länge nach mit Zähnen be-
setzt zeigt, und dass sich daher der oben angegebene Gattungscharakter nur
an dem jungen Lachse herausfinden lässt; da es aber äusserst schwer hält,
jüngere Lachse von Fischern zu erhalten, indem diese sich nur mit dem Fange
älterer Lachse abgeben, so mag dies Veranlassung gewesen sein, dass die
wahre Stellung des Lachses im Systeme so lange verkannt werden konnte,
obwohl Nilsson bereits im Jahre 1832 in seinem Prodromus Ichthyologiae
scandinavicae die Verwandtschaft des Lachses mit der Forelle und Lachs-
forelle nachgewiesen hatte 1). Später machte Nilsson 2) darauf aufmerksam,
dass man schon vor hundert Jahren gewusst habe, dass der Lachs seine
Vomerzähne im Alter verliere. Nilsson fügte zu dieser Erfahrung noch die
hinzu, dass das Ausfallen der Vomerzähne bei dem Lachs schon beginnt, be-
vor dieser Fisch die Länge von 20 Zoll erreicht hat. Auch Jardine 3) hat sich
überzeugt, das der Lachs, wenn er zum ersten Mal, um zu laichen, aus dem
Meere in die Flüsse aufsteigen will, bereits den grössten Theil seiner Zähne
auf der Vomerplatte verloren hat.

Nach solchen vorausgegangenen Darlegungen der wahren Verhältnisse
des Zahnsystems von Trutta Salar bleibt es unbegreiflich, wie diese Lachs-
Art in ihrer Stellung im Systeme bis jetzt verkannt und als nächster Ver-
wandter des Saiblings und des Huchens hat angesehen werden können. Va-

pag. 99 u. Vol. 24. 1838. pag. 165. Fig. 1—5, ferner in den Transactions of the royal so-
ciety of Edinburgh. Vol. 14. 1840. pag. 547. Pl. II. Fig. 1—8. Diese Abhandlungen sind
übersetzt in Froriep’s Notizen. Bd. 50. 1836. pag. 177 u. in dessen neuen Notizen. Bd. 6.
1838. pag. 1 u. Bd. 14. 1840. pag. 97. Die in diesen Abhandlungen mitgetheilten Beobachtun-
gen haben durch Young (in the Annals of nat. hist. Vol. XI. 1843. pag. 157 u. Vol. XIV. 1844.
pag. 146 übersetzt in Froriep’s neuen Notizen. Bd. 25. pag. 277 u. Bd. 31. pag. 312) u. durch
Fries (Om Stirren, Salmo Salmulus, in Kongl. Vetenskaps—Academiens Handlingar för 1837,
Stockholm, 1838. pag. 1. Tab. I) ihre Bestätigung gefunden.
1) A. a. O. pag. 2.
2) S. dessen: Skandinavisk Fauna. IV. pag. 365 u. 366.
3) Vergl. dessen: British Salmonidae. Pl. I. Hier hat Jardine einen 2 Pfund 13 Unzen
schweren jungen, unter dem Namen »Gilse« in England bekannten Lachs abgebildet, der
zum ersten Mal das Meer verlassen wird, um zu laichen. Von diesem noch nicht völlig ge-
schlechtsreif gewordenen Lachs sagte Jardine in der Kupfererklärung: The Vomer has now
lost its teeth upon its longitudinal surface, but retains one or two more on its anterior
part etc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0313" n="300"/><fw place="top" type="header">Familie: Salmonoidei.</fw><lb/>
Ist der junge Lachs oder Sälmling in das zweite Jahr getreten, so schickt er<lb/>
sich zu seiner ersten Reise nach dem Meere an, zu welchem Zwecke der-<lb/>
selbe sein Jugendkleid ablegt und in der gewöhnlichen Färbung und Zeich-<lb/>
nung des Lachses erscheint; in diesem Reisekleide haben die Engländer den<lb/>
jungen Lachs »Smolt« genannt, während derselbe Fisch, wenn er zum ersten<lb/>
Male aus der See in die Flüsse aufsteigt, den Namen »Gilse« oder »Grilse«<lb/>
erhalten hat.</p><lb/>
                <p>Ich muss hier noch einmal hervorheben, dass der Lachs nur im jugend-<lb/>
lichen Zustande den Vomerstiel seiner ganzen Länge nach mit Zähnen be-<lb/>
setzt zeigt, und dass sich daher der oben angegebene Gattungscharakter nur<lb/>
an dem jungen Lachse herausfinden lässt; da es aber äusserst schwer hält,<lb/>
jüngere Lachse von Fischern zu erhalten, indem diese sich nur mit dem Fange<lb/>
älterer Lachse abgeben, so mag dies Veranlassung gewesen sein, dass die<lb/>
wahre Stellung des Lachses im Systeme so lange verkannt werden konnte,<lb/>
obwohl <hi rendition="#k">Nilsson</hi> bereits im Jahre 1832 in seinem Prodromus Ichthyologiae<lb/>
scandinavicae die Verwandtschaft des Lachses mit der Forelle und Lachs-<lb/>
forelle nachgewiesen hatte <note place="foot" n="1)">A. a. O. pag. 2.</note>. Später machte <hi rendition="#k">Nilsson</hi> <note place="foot" n="2)">S. dessen: Skandinavisk Fauna. IV. pag. 365 u. 366.</note> darauf aufmerksam,<lb/>
dass man schon vor hundert Jahren gewusst habe, dass der Lachs seine<lb/>
Vomerzähne im Alter verliere. <hi rendition="#k">Nilsson</hi> fügte zu dieser Erfahrung noch die<lb/>
hinzu, dass das Ausfallen der Vomerzähne bei dem Lachs schon beginnt, be-<lb/>
vor dieser Fisch die Länge von 20 Zoll erreicht hat. Auch <hi rendition="#k">Jardine</hi> <note place="foot" n="3)">Vergl. dessen: British Salmonidae. Pl. I. Hier hat <hi rendition="#k">Jardine</hi> einen 2 Pfund 13 Unzen<lb/>
schweren jungen, unter dem Namen »Gilse« in England bekannten Lachs abgebildet, der<lb/>
zum ersten Mal das Meer verlassen wird, um zu laichen. Von diesem noch nicht völlig ge-<lb/>
schlechtsreif gewordenen Lachs sagte <hi rendition="#k">Jardine</hi> in der Kupfererklärung: The Vomer has now<lb/>
lost its teeth upon its longitudinal surface, but retains one or two more on its anterior<lb/>
part etc.</note> hat sich<lb/>
überzeugt, das der Lachs, wenn er zum ersten Mal, um zu laichen, aus dem<lb/>
Meere in die Flüsse aufsteigen will, bereits den grössten Theil seiner Zähne<lb/>
auf der Vomerplatte verloren hat.</p><lb/>
                <p>Nach solchen vorausgegangenen Darlegungen der wahren Verhältnisse<lb/>
des Zahnsystems von <hi rendition="#i">Trutta Salar</hi> bleibt es unbegreiflich, wie diese Lachs-<lb/>
Art in ihrer Stellung im Systeme bis jetzt verkannt und als nächster Ver-<lb/>
wandter des Saiblings und des Huchens hat angesehen werden können. <hi rendition="#k">Va-</hi><lb/><note xml:id="seg2pn_16_2" prev="#seg2pn_16_1" place="foot" n="2)">pag. 99 u. Vol. 24. 1838. pag. 165. Fig. 1&#x2014;5, ferner in den Transactions of the royal so-<lb/>
ciety of Edinburgh. Vol. 14. 1840. pag. 547. Pl. II. Fig. 1&#x2014;8. Diese Abhandlungen sind<lb/>
übersetzt in Froriep&#x2019;s Notizen. Bd. 50. 1836. pag. 177 u. in dessen neuen Notizen. Bd. 6.<lb/>
1838. pag. 1 u. Bd. 14. 1840. pag. 97. Die in diesen Abhandlungen mitgetheilten Beobachtun-<lb/>
gen haben durch <hi rendition="#k">Young</hi> (in the Annals of nat. hist. Vol. XI. 1843. pag. 157 u. Vol. XIV. 1844.<lb/>
pag. 146 übersetzt in <hi rendition="#k">Froriep</hi>&#x2019;s neuen Notizen. Bd. 25. pag. 277 u. Bd. 31. pag. 312) u. durch<lb/><hi rendition="#k">Fries</hi> (Om Stirren, Salmo Salmulus, in Kongl. Vetenskaps&#x2014;Academiens Handlingar för 1837,<lb/>
Stockholm, 1838. pag. 1. Tab. I) ihre Bestätigung gefunden.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0313] Familie: Salmonoidei. Ist der junge Lachs oder Sälmling in das zweite Jahr getreten, so schickt er sich zu seiner ersten Reise nach dem Meere an, zu welchem Zwecke der- selbe sein Jugendkleid ablegt und in der gewöhnlichen Färbung und Zeich- nung des Lachses erscheint; in diesem Reisekleide haben die Engländer den jungen Lachs »Smolt« genannt, während derselbe Fisch, wenn er zum ersten Male aus der See in die Flüsse aufsteigt, den Namen »Gilse« oder »Grilse« erhalten hat. Ich muss hier noch einmal hervorheben, dass der Lachs nur im jugend- lichen Zustande den Vomerstiel seiner ganzen Länge nach mit Zähnen be- setzt zeigt, und dass sich daher der oben angegebene Gattungscharakter nur an dem jungen Lachse herausfinden lässt; da es aber äusserst schwer hält, jüngere Lachse von Fischern zu erhalten, indem diese sich nur mit dem Fange älterer Lachse abgeben, so mag dies Veranlassung gewesen sein, dass die wahre Stellung des Lachses im Systeme so lange verkannt werden konnte, obwohl Nilsson bereits im Jahre 1832 in seinem Prodromus Ichthyologiae scandinavicae die Verwandtschaft des Lachses mit der Forelle und Lachs- forelle nachgewiesen hatte 1). Später machte Nilsson 2) darauf aufmerksam, dass man schon vor hundert Jahren gewusst habe, dass der Lachs seine Vomerzähne im Alter verliere. Nilsson fügte zu dieser Erfahrung noch die hinzu, dass das Ausfallen der Vomerzähne bei dem Lachs schon beginnt, be- vor dieser Fisch die Länge von 20 Zoll erreicht hat. Auch Jardine 3) hat sich überzeugt, das der Lachs, wenn er zum ersten Mal, um zu laichen, aus dem Meere in die Flüsse aufsteigen will, bereits den grössten Theil seiner Zähne auf der Vomerplatte verloren hat. Nach solchen vorausgegangenen Darlegungen der wahren Verhältnisse des Zahnsystems von Trutta Salar bleibt es unbegreiflich, wie diese Lachs- Art in ihrer Stellung im Systeme bis jetzt verkannt und als nächster Ver- wandter des Saiblings und des Huchens hat angesehen werden können. Va- 2) 1) A. a. O. pag. 2. 2) S. dessen: Skandinavisk Fauna. IV. pag. 365 u. 366. 3) Vergl. dessen: British Salmonidae. Pl. I. Hier hat Jardine einen 2 Pfund 13 Unzen schweren jungen, unter dem Namen »Gilse« in England bekannten Lachs abgebildet, der zum ersten Mal das Meer verlassen wird, um zu laichen. Von diesem noch nicht völlig ge- schlechtsreif gewordenen Lachs sagte Jardine in der Kupfererklärung: The Vomer has now lost its teeth upon its longitudinal surface, but retains one or two more on its anterior part etc. 2) pag. 99 u. Vol. 24. 1838. pag. 165. Fig. 1—5, ferner in den Transactions of the royal so- ciety of Edinburgh. Vol. 14. 1840. pag. 547. Pl. II. Fig. 1—8. Diese Abhandlungen sind übersetzt in Froriep’s Notizen. Bd. 50. 1836. pag. 177 u. in dessen neuen Notizen. Bd. 6. 1838. pag. 1 u. Bd. 14. 1840. pag. 97. Die in diesen Abhandlungen mitgetheilten Beobachtun- gen haben durch Young (in the Annals of nat. hist. Vol. XI. 1843. pag. 157 u. Vol. XIV. 1844. pag. 146 übersetzt in Froriep’s neuen Notizen. Bd. 25. pag. 277 u. Bd. 31. pag. 312) u. durch Fries (Om Stirren, Salmo Salmulus, in Kongl. Vetenskaps—Academiens Handlingar för 1837, Stockholm, 1838. pag. 1. Tab. I) ihre Bestätigung gefunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/313
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/313>, abgerufen am 24.11.2024.