Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Gattung: Coregonus.
lichen Oberkiefer des Coreg. oxyrhynchus würden doch wohl den Schnäpel
als solchen erkennen und von der Madui-Maräne unterscheiden lassen, da letz-
tere, nach meinen Erfahrungen wenigstens, kürzere seitliche Oberkiefer be-
sitzt. Ob sich aber in dieser Beziehung nicht auch allmähliche Uebergänge
von dem Coreg. oxyrhynchus mit langen Oberkieferknochen zu dem Coreg.
Maraena
mit kurzen Oberkieferknochen herausfinden lassen, muss dahin ge-
stellt bleiben. Vor der Hand möchte ich mich eher dahin neigen, den Coreg.
Maraena
Norddeutschlands und Coreg. Fera Süddeutschlands für zwei nahe
stehende Rassenformen einer Coregonus-Species zu erklären. Was mich be-
sonders abhält, den Coreg. oxyrhynchus und Coreg. Maraena als spitzschnau-
zigen und stumpfschnauzigen Schnäpel nach dem Beispiele Nilsson's zu ver-
einigen, ist die so sehr verschiedene Lebensweise bei der Coregonen. Erste-
rer ist ein Wanderfisch, welcher aus dem Meere, um zu laichen, die Flüsse
hinaufsteigt, letzterer dagegen ein stationär in Seen Jahr aus Jahr ein verwei-
lender Fisch. Eine solche Verschiedenheit in der Lebens- und Fortpflanzungs-
weise verbunden mit Abweichungen in der Körperform giebt doch wohl Ver-
anlassung genug, diese beiden Coregonen als zwei besondere Arten auseinan-
der zu halten.

6. Art. C. Albula Lin. Kleine Maräne.

Syn. u. Citate.

Schonevelde Nr. 81: pag. 46. Marena, Marene

Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 9. n. 1, Descript. spec. pisc. pag. 40. n. 2, Syn. nom. pisc.
pag. 18. n. 1. Coregonus Albula minima.

Linne Nr. 2: pag. 512. n. 16. Coregonus Albula.

Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 176. Taf. 28. Fig. 3 und Nr. 3 b: pag. 84. Salmo Maraenula,
kleine Maräne.

Siemssen Nr. 79: pag. 60. Salmo Maraenula, kleine Maräne.

Gloger Nr. 88: pag. 73. n. 8. Salmo albula, kleine Maräne.

Bujack Nr. 97: pag. 321. Coregonus Maraenula, kleine Maräne.

Schulz Nr. 78: pag. 521. Coregonus Maraenula, kleine Maräne.

Kröyer Nr. 82: Bd. III. pag. 93. Coregonus Albula, Maräne.

Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 520. Pl. 633. Coregonus albula.

Artcharakter: Die beiden sehr niedrigen zahnlosen Zwischenkie-
fer veranlassen einen Ausschnitt im Oberkieferrande, in
welchen das mehr oder weniger vorstehende Kinn des auf-
steigenden Unterkiefers hineinpasst; feine Zähne auf einer
zarten Knochenplatte der Zunge; Körper und Schwanzstiel
gestreckt
.

D. 4/8--9, P. 1/14--15, V. 2/10, A. 4/11--12, C. 19, Squ. 7--9/82--84/8.

Die kleine Maräne bietet durch ihre niedrigen Zwischenkiefer und ihren
vorstehenden Unterkiefer, wodurch das Kinn desselben fast die Spitze der

Gattung: Coregonus.
lichen Oberkiefer des Coreg. oxyrhynchus würden doch wohl den Schnäpel
als solchen erkennen und von der Madui-Maräne unterscheiden lassen, da letz-
tere, nach meinen Erfahrungen wenigstens, kürzere seitliche Oberkiefer be-
sitzt. Ob sich aber in dieser Beziehung nicht auch allmähliche Uebergänge
von dem Coreg. oxyrhynchus mit langen Oberkieferknochen zu dem Coreg.
Maraena
mit kurzen Oberkieferknochen herausfinden lassen, muss dahin ge-
stellt bleiben. Vor der Hand möchte ich mich eher dahin neigen, den Coreg.
Maraena
Norddeutschlands und Coreg. Fera Süddeutschlands für zwei nahe
stehende Rassenformen einer Coregonus-Species zu erklären. Was mich be-
sonders abhält, den Coreg. oxyrhynchus und Coreg. Maraena als spitzschnau-
zigen und stumpfschnauzigen Schnäpel nach dem Beispiele Nilsson’s zu ver-
einigen, ist die so sehr verschiedene Lebensweise bei der Coregonen. Erste-
rer ist ein Wanderfisch, welcher aus dem Meere, um zu laichen, die Flüsse
hinaufsteigt, letzterer dagegen ein stationär in Seen Jahr aus Jahr ein verwei-
lender Fisch. Eine solche Verschiedenheit in der Lebens- und Fortpflanzungs-
weise verbunden mit Abweichungen in der Körperform giebt doch wohl Ver-
anlassung genug, diese beiden Coregonen als zwei besondere Arten auseinan-
der zu halten.

6. Art. C. Albula Lin. Kleine Maräne.

Syn. u. Citate.

Schonevelde Nr. 81: pag. 46. Marena, Marene

Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 9. n. 1, Descript. spec. pisc. pag. 40. n. 2, Syn. nom. pisc.
pag. 18. n. 1. Coregonus Albula minima.

Linné Nr. 2: pag. 512. n. 16. Coregonus Albula.

Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 176. Taf. 28. Fig. 3 und Nr. 3 b: pag. 84. Salmo Maraenula,
kleine Maräne.

Siemssen Nr. 79: pag. 60. Salmo Maraenula, kleine Maräne.

Gloger Nr. 88: pag. 73. n. 8. Salmo albula, kleine Maräne.

Bujack Nr. 97: pag. 321. Coregonus Maraenula, kleine Maräne.

Schulz Nr. 78: pag. 521. Coregonus Maraenula, kleine Maräne.

Krøyer Nr. 82: Bd. III. pag. 93. Coregonus Albula, Maräne.

Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 520. Pl. 633. Coregonus albula.

Artcharakter: Die beiden sehr niedrigen zahnlosen Zwischenkie-
fer veranlassen einen Ausschnitt im Oberkieferrande, in
welchen das mehr oder weniger vorstehende Kinn des auf-
steigenden Unterkiefers hineinpasst; feine Zähne auf einer
zarten Knochenplatte der Zunge; Körper und Schwanzstiel
gestreckt
.

D. 4/8—9, P. 1/14—15, V. 2/10, A. 4/11—12, C. 19, Squ. 7—9/82—84/8.

Die kleine Maräne bietet durch ihre niedrigen Zwischenkiefer und ihren
vorstehenden Unterkiefer, wodurch das Kinn desselben fast die Spitze der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0278" n="265"/><fw place="top" type="header">Gattung: Coregonus.</fw><lb/>
lichen Oberkiefer des <hi rendition="#i">Coreg. oxyrhynchus</hi> würden doch wohl den Schnäpel<lb/>
als solchen erkennen und von der Madui-Maräne unterscheiden lassen, da letz-<lb/>
tere, nach meinen Erfahrungen wenigstens, kürzere seitliche Oberkiefer be-<lb/>
sitzt. Ob sich aber in dieser Beziehung nicht auch allmähliche Uebergänge<lb/>
von dem <hi rendition="#i">Coreg. oxyrhynchus</hi> mit langen Oberkieferknochen zu dem <hi rendition="#i">Coreg.<lb/>
Maraena</hi> mit kurzen Oberkieferknochen herausfinden lassen, muss dahin ge-<lb/>
stellt bleiben. Vor der Hand möchte ich mich eher dahin neigen, den <hi rendition="#i">Coreg.<lb/>
Maraena</hi> Norddeutschlands und <hi rendition="#i">Coreg. Fera</hi> Süddeutschlands für zwei nahe<lb/>
stehende Rassenformen einer <hi rendition="#i">Coregonus</hi>-Species zu erklären. Was mich be-<lb/>
sonders abhält, den <hi rendition="#i">Coreg. oxyrhynchus</hi> und <hi rendition="#i">Coreg. Maraena</hi> als spitzschnau-<lb/>
zigen und stumpfschnauzigen Schnäpel nach dem Beispiele <hi rendition="#k">Nilsson</hi>&#x2019;s zu ver-<lb/>
einigen, ist die so sehr verschiedene Lebensweise bei der <hi rendition="#i">Coregonen</hi>. Erste-<lb/>
rer ist ein Wanderfisch, welcher aus dem Meere, um zu laichen, die Flüsse<lb/>
hinaufsteigt, letzterer dagegen ein stationär in Seen Jahr aus Jahr ein verwei-<lb/>
lender Fisch. Eine solche Verschiedenheit in der Lebens- und Fortpflanzungs-<lb/>
weise verbunden mit Abweichungen in der Körperform giebt doch wohl Ver-<lb/>
anlassung genug, diese beiden <hi rendition="#i">Coregonen</hi> als zwei besondere Arten auseinan-<lb/>
der zu halten.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">6. Art. C. Albula <hi rendition="#g">Lin</hi>. <hi rendition="#i">Kleine Maräne</hi>.</hi> </head><lb/>
                <p> <hi rendition="#b">Syn. u. Citate.</hi> </p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Schonevelde</hi> Nr. 81: pag. 46. <hi rendition="#i">Marena</hi>, <hi rendition="#g">Marene</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Artedi</hi> Nr. 1: Gen. pisc. pag. 9. n. 1, Descript. spec. pisc. pag. 40. n. 2, Syn. nom. pisc.<lb/>
pag. 18. n. 1. <hi rendition="#i">Coregonus Albula minima</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Linné</hi> Nr. 2: pag. 512. n. 16. <hi rendition="#i">Coregonus Albula</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Bloch</hi> Nr. 3 a: Th. I. pag. 176. Taf. 28. Fig. 3 und Nr. 3 b: pag. 84. <hi rendition="#i">Salmo Maraenula</hi>,<lb/><hi rendition="#g">kleine Maräne</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Siemssen</hi> Nr. 79: pag. 60. <hi rendition="#i">Salmo Maraenula</hi>, <hi rendition="#g">kleine Maräne</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Gloger</hi> Nr. 88: pag. 73. n. 8. <hi rendition="#i">Salmo albula</hi>, <hi rendition="#g">kleine Maräne</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Bujack</hi> Nr. 97: pag. 321. <hi rendition="#i">Coregonus Maraenula</hi>, <hi rendition="#g">kleine Maräne</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Schulz</hi> Nr. 78: pag. 521. <hi rendition="#i">Coregonus Maraenula</hi>, <hi rendition="#g">kleine Maräne</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Krøyer</hi> Nr. 82: Bd. III. pag. 93. <hi rendition="#i">Coregonus Albula</hi>, <hi rendition="#g">Maräne</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. XVII. pag. 520. Pl. 633. <hi rendition="#i">Coregonus albula</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Artcharakter:</hi><hi rendition="#g">Die beiden sehr niedrigen zahnlosen Zwischenkie-<lb/>
fer veranlassen einen Ausschnitt im Oberkieferrande, in<lb/>
welchen das mehr oder weniger vorstehende Kinn des auf-<lb/>
steigenden Unterkiefers hineinpasst; feine Zähne auf einer<lb/>
zarten Knochenplatte der Zunge; Körper und Schwanzstiel<lb/>
gestreckt</hi>.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">D</hi>. 4/8&#x2014;9, <hi rendition="#i">P</hi>. 1/14&#x2014;15, <hi rendition="#i">V</hi>. 2/10, <hi rendition="#i">A</hi>. 4/11&#x2014;12, <hi rendition="#i">C</hi>. 19, <hi rendition="#i">Squ</hi>. 7&#x2014;9/82&#x2014;84/8.</hi> </p><lb/>
                <p>Die kleine Maräne bietet durch ihre niedrigen Zwischenkiefer und ihren<lb/>
vorstehenden Unterkiefer, wodurch das Kinn desselben fast die Spitze der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0278] Gattung: Coregonus. lichen Oberkiefer des Coreg. oxyrhynchus würden doch wohl den Schnäpel als solchen erkennen und von der Madui-Maräne unterscheiden lassen, da letz- tere, nach meinen Erfahrungen wenigstens, kürzere seitliche Oberkiefer be- sitzt. Ob sich aber in dieser Beziehung nicht auch allmähliche Uebergänge von dem Coreg. oxyrhynchus mit langen Oberkieferknochen zu dem Coreg. Maraena mit kurzen Oberkieferknochen herausfinden lassen, muss dahin ge- stellt bleiben. Vor der Hand möchte ich mich eher dahin neigen, den Coreg. Maraena Norddeutschlands und Coreg. Fera Süddeutschlands für zwei nahe stehende Rassenformen einer Coregonus-Species zu erklären. Was mich be- sonders abhält, den Coreg. oxyrhynchus und Coreg. Maraena als spitzschnau- zigen und stumpfschnauzigen Schnäpel nach dem Beispiele Nilsson’s zu ver- einigen, ist die so sehr verschiedene Lebensweise bei der Coregonen. Erste- rer ist ein Wanderfisch, welcher aus dem Meere, um zu laichen, die Flüsse hinaufsteigt, letzterer dagegen ein stationär in Seen Jahr aus Jahr ein verwei- lender Fisch. Eine solche Verschiedenheit in der Lebens- und Fortpflanzungs- weise verbunden mit Abweichungen in der Körperform giebt doch wohl Ver- anlassung genug, diese beiden Coregonen als zwei besondere Arten auseinan- der zu halten. 6. Art. C. Albula Lin. Kleine Maräne. Syn. u. Citate. Schonevelde Nr. 81: pag. 46. Marena, Marene Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 9. n. 1, Descript. spec. pisc. pag. 40. n. 2, Syn. nom. pisc. pag. 18. n. 1. Coregonus Albula minima. Linné Nr. 2: pag. 512. n. 16. Coregonus Albula. Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 176. Taf. 28. Fig. 3 und Nr. 3 b: pag. 84. Salmo Maraenula, kleine Maräne. Siemssen Nr. 79: pag. 60. Salmo Maraenula, kleine Maräne. Gloger Nr. 88: pag. 73. n. 8. Salmo albula, kleine Maräne. Bujack Nr. 97: pag. 321. Coregonus Maraenula, kleine Maräne. Schulz Nr. 78: pag. 521. Coregonus Maraenula, kleine Maräne. Krøyer Nr. 82: Bd. III. pag. 93. Coregonus Albula, Maräne. Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 520. Pl. 633. Coregonus albula. Artcharakter: Die beiden sehr niedrigen zahnlosen Zwischenkie- fer veranlassen einen Ausschnitt im Oberkieferrande, in welchen das mehr oder weniger vorstehende Kinn des auf- steigenden Unterkiefers hineinpasst; feine Zähne auf einer zarten Knochenplatte der Zunge; Körper und Schwanzstiel gestreckt. D. 4/8—9, P. 1/14—15, V. 2/10, A. 4/11—12, C. 19, Squ. 7—9/82—84/8. Die kleine Maräne bietet durch ihre niedrigen Zwischenkiefer und ihren vorstehenden Unterkiefer, wodurch das Kinn desselben fast die Spitze der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/278
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/278>, abgerufen am 28.12.2024.