Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
Gattung: Coregonus.
1. Art. C. Wartmanni Bl. Renke.

Syn. u. Citate.

Mangolt Nr. 33: pag. 25. Blauwling, Blauwfelchen, pag. 40. Gangfisch, Stüben,
Seelen
.

Artedi Nr. 1: Synon. nom. pisc. pag. 19. n. 2. Coregonus. a. Lavaretus, g. Bezola, d. Al-
bula parva
.

Linne Nr. 2: pag. 512. n. 15. Salmo Lavaretus (zum Theil).

Wartmann Nr. 37 a: pag. 184. Blaufelchen, Halbfelch, Ränke, Gangfisch,
Stuben, Heuerling
.

Bloch Nr. 3 a: Th. III. Salmo Wartmanni, Blaufelchen.

Schrank Nr. 23 a: pag. 324. n. 298. Salmo Wartmanni, Renke, ferner dessen briefliche
Mittheilung an Bloch, in den Schriften der Berlinisch. Gesellsch. naturforsch. Freunde.
Bd. IV. 1783. pag. 427. Salmo Renke.

Hartmann Nr. 23 b: pag. 148. Salmo maraenula, Gangfisch, Albule, pag. 152. Salmo
albula
, Hägling, pag. 154. Salmo Wartmanni, Blaufelchen.

Nenning Nr. 39: pag. 22. Salmo Maraenula, Gangfisch und Salmo Wartmanni, Blau-
felchen
. Unter denselben Namen in der Iconographie abgebildet.

Schinz Nr. 40 b: pag. 162. Coregonus Albula, Hägling und pag. 163. Coregonus Wart-
manni
, Blaufelchen.

Valenciennes Nr. 5: T. XXI. 1848. pag. 466. Pl. 627. Coregonus Lavaretus, pag. 477.
Pl. 628. Coregonus Palea, pag. 496. Coregonus Reisingeri 1).

Rapp Nr. 41: pag. 12. Taf. I. (Vortreffliche Abbildung.) Coregonus Wartmanni, Felchen,
Blaufelchen
.

Heckel Nr. 11 f: pag. 375. Coregonus Wartmanni und Palea.

Heckel und Kner Nr. 13: pag. 235. Fig. 134. Coregonus Wartmanni, Rheinanken,
Blaufelchen
.

Artcharakter: Schnauze gestreckt und senkrecht abgestutzt; die
Oberkinnlade kaum länger als die Unterkinnlade; sehr
dünne, hinfällige Hautzähne auf der Innenseite der Zwi-
schenkiefer, feine Zähne auf einer zarten Knochenplatte der
Zunge; Körper in die Länge gestreckt, von der Rücken-
flosse an sich nach vorn und hinten gleichmässig verjün-
gend; Schwanzstiel gestreckt und dünn
.

D. 4/10--11, P. 1/14--15, V. 2/10--11, A. 4/11--12, C. 19, Squ. 9--10/83--95/8--9.

Die Renke besitzt von allen unseren Coregonus-Arten die gestreckteste
Leibesform, wobei sich ihr Körper von der Rückenflosse aus gegen den Kopf
sowohl wie gegen den Schwanz hin gleichmässig verjüngt. Ihr Kopf ist im
Verhältniss zum Körper schlank zu nennen und läuft in eine dünne Schnauze
aus, welche an der Spitze senkrecht aber niedrig abgestutzt ist. Die Länge
der über den Unterkieferrand kaum hervorragenden Schnauze, vom Vorder-

1) Es ist zu bedauern, dass Valenciennes fast alle von ihm abgebildeten Coregonus-
Arten mit geöffnetem Maule dargestellt hat, indem hierdurch die für die Art-Unterscheidung
der Coregonen wichtigen gegenseitigen Längenverhältnisse des Ober- und Unterkiefers ganz
undeutlich geworden sind.
16*
Gattung: Coregonus.
1. Art. C. Wartmanni Bl. Renke.

Syn. u. Citate.

Mangolt Nr. 33: pag. 25. Blauwling, Blauwfelchen, pag. 40. Gangfisch, Stüben,
Seelen
.

Artedi Nr. 1: Synon. nom. pisc. pag. 19. n. 2. Coregonus. α. Lavaretus, γ. Bezola, δ. Al-
bula parva
.

Linné Nr. 2: pag. 512. n. 15. Salmo Lavaretus (zum Theil).

Wartmann Nr. 37 a: pag. 184. Blaufelchen, Halbfelch, Ränke, Gangfisch,
Stuben, Heuerling
.

Bloch Nr. 3 a: Th. III. Salmo Wartmanni, Blaufelchen.

Schrank Nr. 23 a: pag. 324. n. 298. Salmo Wartmanni, Renke, ferner dessen briefliche
Mittheilung an Bloch, in den Schriften der Berlinisch. Gesellsch. naturforsch. Freunde.
Bd. IV. 1783. pag. 427. Salmo Renke.

Hartmann Nr. 23 b: pag. 148. Salmo maraenula, Gangfisch, Albule, pag. 152. Salmo
albula
, Hägling, pag. 154. Salmo Wartmanni, Blaufelchen.

Nenning Nr. 39: pag. 22. Salmo Maraenula, Gangfisch und Salmo Wartmanni, Blau-
felchen
. Unter denselben Namen in der Iconographie abgebildet.

Schinz Nr. 40 b: pag. 162. Coregonus Albula, Hägling und pag. 163. Coregonus Wart-
manni
, Blaufelchen.

Valenciennes Nr. 5: T. XXI. 1848. pag. 466. Pl. 627. Coregonus Lavaretus, pag. 477.
Pl. 628. Coregonus Palea, pag. 496. Coregonus Reisingeri 1).

Rapp Nr. 41: pag. 12. Taf. I. (Vortreffliche Abbildung.) Coregonus Wartmanni, Felchen,
Blaufelchen
.

Heckel Nr. 11 f: pag. 375. Coregonus Wartmanni und Palea.

Heckel und Kner Nr. 13: pag. 235. Fig. 134. Coregonus Wartmanni, Rheinanken,
Blaufelchen
.

Artcharakter: Schnauze gestreckt und senkrecht abgestutzt; die
Oberkinnlade kaum länger als die Unterkinnlade; sehr
dünne, hinfällige Hautzähne auf der Innenseite der Zwi-
schenkiefer, feine Zähne auf einer zarten Knochenplatte der
Zunge; Körper in die Länge gestreckt, von der Rücken-
flosse an sich nach vorn und hinten gleichmässig verjün-
gend; Schwanzstiel gestreckt und dünn
.

D. 4/10—11, P. 1/14—15, V. 2/10—11, A. 4/11—12, C. 19, Squ. 9—10/83—95/8—9.

Die Renke besitzt von allen unseren Coregonus-Arten die gestreckteste
Leibesform, wobei sich ihr Körper von der Rückenflosse aus gegen den Kopf
sowohl wie gegen den Schwanz hin gleichmässig verjüngt. Ihr Kopf ist im
Verhältniss zum Körper schlank zu nennen und läuft in eine dünne Schnauze
aus, welche an der Spitze senkrecht aber niedrig abgestutzt ist. Die Länge
der über den Unterkieferrand kaum hervorragenden Schnauze, vom Vorder-

1) Es ist zu bedauern, dass Valenciennes fast alle von ihm abgebildeten Coregonus-
Arten mit geöffnetem Maule dargestellt hat, indem hierdurch die für die Art-Unterscheidung
der Coregonen wichtigen gegenseitigen Längenverhältnisse des Ober- und Unterkiefers ganz
undeutlich geworden sind.
16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0256" n="243"/>
              <fw place="top" type="header">Gattung: Coregonus.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">1. Art. C. Wartmanni Bl. <hi rendition="#i">Renke</hi>.</hi> </head><lb/>
                <p> <hi rendition="#b">Syn. u. Citate.</hi> </p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Mangolt</hi> Nr. 33: pag. 25. <hi rendition="#g">Blauwling, Blauwfelchen</hi>, pag. 40. <hi rendition="#g">Gangfisch, Stüben,<lb/>
Seelen</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Artedi</hi> Nr. 1: Synon. nom. pisc. pag. 19. n. 2. <hi rendition="#i">Coregonus. &#x03B1;. Lavaretus, &#x03B3;. Bezola, &#x03B4;. Al-<lb/>
bula parva</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Linné</hi> Nr. 2: pag. 512. n. 15. <hi rendition="#i">Salmo Lavaretus</hi> (zum Theil).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Wartmann</hi> Nr. 37 a: pag. 184. <hi rendition="#g">Blaufelchen, Halbfelch, Ränke, Gangfisch,<lb/>
Stuben, Heuerling</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Bloch</hi> Nr. 3 a: Th. III. <hi rendition="#i">Salmo Wartmanni</hi>, <hi rendition="#g">Blaufelchen</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Schrank</hi> Nr. 23 a: pag. 324. n. 298. <hi rendition="#i">Salmo Wartmanni</hi>, <hi rendition="#g">Renke</hi>, ferner dessen briefliche<lb/>
Mittheilung an <hi rendition="#k">Bloch</hi>, in den Schriften der Berlinisch. Gesellsch. naturforsch. Freunde.<lb/>
Bd. IV. 1783. pag. 427. <hi rendition="#i">Salmo Renke</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Hartmann</hi> Nr. 23 b: pag. 148. <hi rendition="#i">Salmo maraenula</hi>, <hi rendition="#g">Gangfisch, Albule</hi>, pag. 152. <hi rendition="#i">Salmo<lb/>
albula</hi>, <hi rendition="#g">Hägling</hi>, pag. 154. <hi rendition="#i">Salmo Wartmanni</hi>, <hi rendition="#g">Blaufelchen</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Nenning</hi> Nr. 39: pag. 22. <hi rendition="#i">Salmo Maraenula</hi>, <hi rendition="#g">Gangfisch</hi> und <hi rendition="#i">Salmo Wartmanni</hi>, <hi rendition="#g">Blau-<lb/>
felchen</hi>. Unter denselben Namen in der Iconographie abgebildet.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Schinz</hi> Nr. 40 b: pag. 162. <hi rendition="#i">Coregonus Albula</hi>, <hi rendition="#g">Hägling</hi> und pag. 163. <hi rendition="#i">Coregonus Wart-<lb/>
manni</hi>, <hi rendition="#g">Blaufelchen</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. XXI. 1848. pag. 466. Pl. 627. <hi rendition="#i">Coregonus Lavaretus</hi>, pag. 477.<lb/>
Pl. 628. <hi rendition="#i">Coregonus Palea</hi>, pag. 496. <hi rendition="#i">Coregonus Reisingeri</hi> <note place="foot" n="1)">Es ist zu bedauern, dass <hi rendition="#k">Valenciennes</hi> fast alle von ihm abgebildeten <hi rendition="#i">Coregonus</hi>-<lb/>
Arten mit geöffnetem Maule dargestellt hat, indem hierdurch die für die Art-Unterscheidung<lb/>
der <hi rendition="#i">Coregonen</hi> wichtigen gegenseitigen Längenverhältnisse des Ober- und Unterkiefers ganz<lb/>
undeutlich geworden sind.</note>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Rapp</hi> Nr. 41: pag. 12. Taf. I. (Vortreffliche Abbildung.) <hi rendition="#i">Coregonus Wartmanni</hi>, <hi rendition="#g">Felchen,<lb/>
Blaufelchen</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> Nr. 11 f: pag. 375. <hi rendition="#i">Coregonus Wartmanni</hi> und <hi rendition="#i">Palea</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 235. Fig. 134. <hi rendition="#i">Coregonus Wartmanni</hi>, <hi rendition="#g">Rheinanken,<lb/>
Blaufelchen</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Artcharakter:</hi><hi rendition="#g">Schnauze gestreckt und senkrecht abgestutzt; die<lb/>
Oberkinnlade kaum länger als die Unterkinnlade; sehr<lb/>
dünne, hinfällige Hautzähne auf der Innenseite der Zwi-<lb/>
schenkiefer, feine Zähne auf einer zarten Knochenplatte der<lb/>
Zunge; Körper in die Länge gestreckt, von der Rücken-<lb/>
flosse an sich nach vorn und hinten gleichmässig verjün-<lb/>
gend; Schwanzstiel gestreckt und dünn</hi>.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">D</hi>. 4/10&#x2014;11, <hi rendition="#i">P</hi>. 1/14&#x2014;15, <hi rendition="#i">V</hi>. 2/10&#x2014;11, <hi rendition="#i">A</hi>. 4/11&#x2014;12, <hi rendition="#i">C</hi>. 19, <hi rendition="#i">Squ</hi>. 9&#x2014;10/83&#x2014;95/8&#x2014;9.</hi> </p><lb/>
                <p>Die Renke besitzt von allen unseren <hi rendition="#i">Coregonus</hi>-Arten die gestreckteste<lb/>
Leibesform, wobei sich ihr Körper von der Rückenflosse aus gegen den Kopf<lb/>
sowohl wie gegen den Schwanz hin gleichmässig verjüngt. Ihr Kopf ist im<lb/>
Verhältniss zum Körper schlank zu nennen und läuft in eine dünne Schnauze<lb/>
aus, welche an der Spitze senkrecht aber niedrig abgestutzt ist. Die Länge<lb/>
der über den Unterkieferrand kaum hervorragenden Schnauze, vom Vorder-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0256] Gattung: Coregonus. 1. Art. C. Wartmanni Bl. Renke. Syn. u. Citate. Mangolt Nr. 33: pag. 25. Blauwling, Blauwfelchen, pag. 40. Gangfisch, Stüben, Seelen. Artedi Nr. 1: Synon. nom. pisc. pag. 19. n. 2. Coregonus. α. Lavaretus, γ. Bezola, δ. Al- bula parva. Linné Nr. 2: pag. 512. n. 15. Salmo Lavaretus (zum Theil). Wartmann Nr. 37 a: pag. 184. Blaufelchen, Halbfelch, Ränke, Gangfisch, Stuben, Heuerling. Bloch Nr. 3 a: Th. III. Salmo Wartmanni, Blaufelchen. Schrank Nr. 23 a: pag. 324. n. 298. Salmo Wartmanni, Renke, ferner dessen briefliche Mittheilung an Bloch, in den Schriften der Berlinisch. Gesellsch. naturforsch. Freunde. Bd. IV. 1783. pag. 427. Salmo Renke. Hartmann Nr. 23 b: pag. 148. Salmo maraenula, Gangfisch, Albule, pag. 152. Salmo albula, Hägling, pag. 154. Salmo Wartmanni, Blaufelchen. Nenning Nr. 39: pag. 22. Salmo Maraenula, Gangfisch und Salmo Wartmanni, Blau- felchen. Unter denselben Namen in der Iconographie abgebildet. Schinz Nr. 40 b: pag. 162. Coregonus Albula, Hägling und pag. 163. Coregonus Wart- manni, Blaufelchen. Valenciennes Nr. 5: T. XXI. 1848. pag. 466. Pl. 627. Coregonus Lavaretus, pag. 477. Pl. 628. Coregonus Palea, pag. 496. Coregonus Reisingeri 1). Rapp Nr. 41: pag. 12. Taf. I. (Vortreffliche Abbildung.) Coregonus Wartmanni, Felchen, Blaufelchen. Heckel Nr. 11 f: pag. 375. Coregonus Wartmanni und Palea. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 235. Fig. 134. Coregonus Wartmanni, Rheinanken, Blaufelchen. Artcharakter: Schnauze gestreckt und senkrecht abgestutzt; die Oberkinnlade kaum länger als die Unterkinnlade; sehr dünne, hinfällige Hautzähne auf der Innenseite der Zwi- schenkiefer, feine Zähne auf einer zarten Knochenplatte der Zunge; Körper in die Länge gestreckt, von der Rücken- flosse an sich nach vorn und hinten gleichmässig verjün- gend; Schwanzstiel gestreckt und dünn. D. 4/10—11, P. 1/14—15, V. 2/10—11, A. 4/11—12, C. 19, Squ. 9—10/83—95/8—9. Die Renke besitzt von allen unseren Coregonus-Arten die gestreckteste Leibesform, wobei sich ihr Körper von der Rückenflosse aus gegen den Kopf sowohl wie gegen den Schwanz hin gleichmässig verjüngt. Ihr Kopf ist im Verhältniss zum Körper schlank zu nennen und läuft in eine dünne Schnauze aus, welche an der Spitze senkrecht aber niedrig abgestutzt ist. Die Länge der über den Unterkieferrand kaum hervorragenden Schnauze, vom Vorder- 1) Es ist zu bedauern, dass Valenciennes fast alle von ihm abgebildeten Coregonus- Arten mit geöffnetem Maule dargestellt hat, indem hierdurch die für die Art-Unterscheidung der Coregonen wichtigen gegenseitigen Längenverhältnisse des Ober- und Unterkiefers ganz undeutlich geworden sind. 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/256
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/256>, abgerufen am 23.11.2024.