Artcharakter:Schnauze wenig hervorragend und sehr stumpf abgerundet, Mundspalte einen flachen Bogen bildend; Schlundzähne auf der linken Seite 6 und auf der rechten 5, seltener 5 Zähne auf beiden Seiten; der vorderste Zahn un- abgeschliffen; der Flügel der Schlundknochen vorn meist mit einem bogenförmigen Ausschnitt; Körper wenig ge- streckt.
D. 3/8--9, P. 1/15, V. 2/8, A. 3/9--10, C. 19, Squ. 8--9/50--60/3--6.
Diese zweite, im Donau-Gebiete einheimische Nasen-Form ist lange Zeit ganz übersehen worden, bis sie zuerst durch den Scharfblick des Agassiz bei seinen in München vorgenommenen ichthyologischen Untersuchungen an das Licht gezogen wurde. Von den Fischern wird diese Nasen-Form noch heute unbeachtet gelassen, daher dieselbe auch keinen besonderen Volksnamen führt. Ich möchte für dieselbe den deutschen Namen "Näsling" vorschlagen.
Es ist Ch. Rysela nicht bloss in der Flossenbildung, sondern auch in der
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 43.
Kopf von unten.
Sch nauzen- und Mundbildung dem Ch. Genei sehr ähnlich. An der zurückgelegten Rückenflosse überragen die vorderen Strahlen die hintersten durchaus nicht, während an der zurückgelegten 10 bis 11 zerfaserte Strahlen enthaltenden Afterflosse die vordere Spitze die hintere Spitze nicht erreicht.
Der Körper des Näsling ist im Vergleich zum Körper des Ch. Genei bei weitem weniger gestreckt, so dass, obgleich die Sei- tenlinien 50 bis 60 Schuppen enthalten, die nach hinten gegen den Leib zu- rückgeschlagenen Brustflossen zwischen ihren Spitzen und den Wurzeln der Bauchflossen einen Raum übrig lassen, in welchem nur 5 bis 7 Schuppen- Querreihen Platz finden.
An den Schlundknochen und ihren Zähnen lassen sich zwar deutliche Artcharaktere auffinden, welche eine Verwechslung des Näsling mit einer an- deren Species unmöglich machen, allein es zeigen sich gerade an diesem wichtigen Skelettheile so mancherlei Schwankungen und Abweichungen, auf die ich weiter unten näher eingehen will, welche mich bedenklich machen, den Näsling als besondere Chondrostoma-Species festzuhalten. Der hintere obere Fortsatz der beiden Schlundknochen von Ch. Rysela ist an seinem Ge- lenkende nicht verbreitert. Der Flügel beider Schlundknochen besitzt an seinem Vorderende einen bald mehr, bald weniger starken, bogenförmigen Ausschnitt, welcher bei keinem Schlundknochen der übrigen mir bekannten Nasen-Arten wahrzunehmen ist. Der darauffolgende Aussenrand dieses
Gattung: Chondrostoma.
Artcharakter:Schnauze wenig hervorragend und sehr stumpf abgerundet, Mundspalte einen flachen Bogen bildend; Schlundzähne auf der linken Seite 6 und auf der rechten 5, seltener 5 Zähne auf beiden Seiten; der vorderste Zahn un- abgeschliffen; der Flügel der Schlundknochen vorn meist mit einem bogenförmigen Ausschnitt; Körper wenig ge- streckt.
D. 3/8—9, P. 1/15, V. 2/8, A. 3/9—10, C. 19, Squ. 8—9/50—60/3—6.
Diese zweite, im Donau-Gebiete einheimische Nasen-Form ist lange Zeit ganz übersehen worden, bis sie zuerst durch den Scharfblick des Agassiz bei seinen in München vorgenommenen ichthyologischen Untersuchungen an das Licht gezogen wurde. Von den Fischern wird diese Nasen-Form noch heute unbeachtet gelassen, daher dieselbe auch keinen besonderen Volksnamen führt. Ich möchte für dieselbe den deutschen Namen »Näsling« vorschlagen.
Es ist Ch. Rysela nicht bloss in der Flossenbildung, sondern auch in der
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 43.
Kopf von unten.
Sch nauzen- und Mundbildung dem Ch. Genei sehr ähnlich. An der zurückgelegten Rückenflosse überragen die vorderen Strahlen die hintersten durchaus nicht, während an der zurückgelegten 10 bis 11 zerfaserte Strahlen enthaltenden Afterflosse die vordere Spitze die hintere Spitze nicht erreicht.
Der Körper des Näsling ist im Vergleich zum Körper des Ch. Genei bei weitem weniger gestreckt, so dass, obgleich die Sei- tenlinien 50 bis 60 Schuppen enthalten, die nach hinten gegen den Leib zu- rückgeschlagenen Brustflossen zwischen ihren Spitzen und den Wurzeln der Bauchflossen einen Raum übrig lassen, in welchem nur 5 bis 7 Schuppen- Querreihen Platz finden.
An den Schlundknochen und ihren Zähnen lassen sich zwar deutliche Artcharaktere auffinden, welche eine Verwechslung des Näsling mit einer an- deren Species unmöglich machen, allein es zeigen sich gerade an diesem wichtigen Skelettheile so mancherlei Schwankungen und Abweichungen, auf die ich weiter unten näher eingehen will, welche mich bedenklich machen, den Näsling als besondere Chondrostoma-Species festzuhalten. Der hintere obere Fortsatz der beiden Schlundknochen von Ch. Rysela ist an seinem Ge- lenkende nicht verbreitert. Der Flügel beider Schlundknochen besitzt an seinem Vorderende einen bald mehr, bald weniger starken, bogenförmigen Ausschnitt, welcher bei keinem Schlundknochen der übrigen mir bekannten Nasen-Arten wahrzunehmen ist. Der darauffolgende Aussenrand dieses
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0246"n="233"/><fwplace="top"type="header">Gattung: Chondrostoma.</fw><lb/><p><hirendition="#b">Artcharakter:</hi><hirendition="#g">Schnauze wenig hervorragend und sehr stumpf<lb/>
abgerundet, Mundspalte einen flachen Bogen bildend;<lb/>
Schlundzähne auf der linken Seite 6 und auf der rechten 5,<lb/>
seltener 5 Zähne auf beiden Seiten; der vorderste Zahn un-<lb/>
abgeschliffen; der Flügel der Schlundknochen vorn meist<lb/>
mit einem bogenförmigen Ausschnitt; Körper wenig ge-<lb/>
streckt</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">D. 3/8—9, P. 1/15, V. 2/8, A. 3/9—10, C. 19, Squ. 8—9/50—60/3—6.</hi></hi></p><lb/><p>Diese zweite, im Donau-Gebiete einheimische Nasen-Form ist lange Zeit<lb/>
ganz übersehen worden, bis sie zuerst durch den Scharfblick des <hirendition="#k">Agassiz</hi> bei<lb/>
seinen in München vorgenommenen ichthyologischen Untersuchungen an das<lb/>
Licht gezogen wurde. Von den Fischern wird diese Nasen-Form noch heute<lb/>
unbeachtet gelassen, daher dieselbe auch keinen besonderen Volksnamen<lb/>
führt. Ich möchte für dieselbe den deutschen Namen »Näsling« vorschlagen.</p><lb/><p>Es ist <hirendition="#i">Ch. Rysela</hi> nicht bloss in der Flossenbildung, sondern auch in der<lb/><figure/><figure><head>Fig. 43.</head><p><lb/>
Kopf von<lb/>
unten.</p></figure><lb/>
Sch nauzen- und Mundbildung dem <hirendition="#i">Ch. Genei</hi> sehr ähnlich. An<lb/>
der zurückgelegten Rückenflosse überragen die vorderen Strahlen<lb/>
die hintersten durchaus nicht, während an der zurückgelegten 10<lb/>
bis 11 zerfaserte Strahlen enthaltenden Afterflosse die vordere<lb/>
Spitze die hintere Spitze nicht erreicht.</p><lb/><p>Der Körper des Näsling ist im Vergleich zum Körper des<lb/><hirendition="#i">Ch. Genei</hi> bei weitem weniger gestreckt, so dass, obgleich die Sei-<lb/>
tenlinien 50 bis 60 Schuppen enthalten, die nach hinten gegen den Leib zu-<lb/>
rückgeschlagenen Brustflossen zwischen ihren Spitzen und den Wurzeln der<lb/>
Bauchflossen einen Raum übrig lassen, in welchem nur 5 bis 7 Schuppen-<lb/>
Querreihen Platz finden.</p><lb/><p>An den Schlundknochen und ihren Zähnen lassen sich zwar deutliche<lb/>
Artcharaktere auffinden, welche eine Verwechslung des Näsling mit einer an-<lb/>
deren Species unmöglich machen, allein es zeigen sich gerade an diesem<lb/>
wichtigen Skelettheile so mancherlei Schwankungen und Abweichungen, auf<lb/>
die ich weiter unten näher eingehen will, welche mich bedenklich machen,<lb/>
den Näsling als besondere <hirendition="#i">Chondrostoma</hi>-Species festzuhalten. Der hintere<lb/>
obere Fortsatz der beiden Schlundknochen von <hirendition="#i">Ch. Rysela</hi> ist an seinem Ge-<lb/>
lenkende nicht verbreitert. Der Flügel beider Schlundknochen besitzt an<lb/>
seinem Vorderende einen bald mehr, bald weniger starken, bogenförmigen<lb/>
Ausschnitt, welcher bei keinem Schlundknochen der übrigen mir bekannten<lb/>
Nasen-Arten wahrzunehmen ist. Der darauffolgende Aussenrand dieses<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[233/0246]
Gattung: Chondrostoma.
Artcharakter: Schnauze wenig hervorragend und sehr stumpf
abgerundet, Mundspalte einen flachen Bogen bildend;
Schlundzähne auf der linken Seite 6 und auf der rechten 5,
seltener 5 Zähne auf beiden Seiten; der vorderste Zahn un-
abgeschliffen; der Flügel der Schlundknochen vorn meist
mit einem bogenförmigen Ausschnitt; Körper wenig ge-
streckt.
D. 3/8—9, P. 1/15, V. 2/8, A. 3/9—10, C. 19, Squ. 8—9/50—60/3—6.
Diese zweite, im Donau-Gebiete einheimische Nasen-Form ist lange Zeit
ganz übersehen worden, bis sie zuerst durch den Scharfblick des Agassiz bei
seinen in München vorgenommenen ichthyologischen Untersuchungen an das
Licht gezogen wurde. Von den Fischern wird diese Nasen-Form noch heute
unbeachtet gelassen, daher dieselbe auch keinen besonderen Volksnamen
führt. Ich möchte für dieselbe den deutschen Namen »Näsling« vorschlagen.
Es ist Ch. Rysela nicht bloss in der Flossenbildung, sondern auch in der
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 43.
Kopf von
unten.]
Sch nauzen- und Mundbildung dem Ch. Genei sehr ähnlich. An
der zurückgelegten Rückenflosse überragen die vorderen Strahlen
die hintersten durchaus nicht, während an der zurückgelegten 10
bis 11 zerfaserte Strahlen enthaltenden Afterflosse die vordere
Spitze die hintere Spitze nicht erreicht.
Der Körper des Näsling ist im Vergleich zum Körper des
Ch. Genei bei weitem weniger gestreckt, so dass, obgleich die Sei-
tenlinien 50 bis 60 Schuppen enthalten, die nach hinten gegen den Leib zu-
rückgeschlagenen Brustflossen zwischen ihren Spitzen und den Wurzeln der
Bauchflossen einen Raum übrig lassen, in welchem nur 5 bis 7 Schuppen-
Querreihen Platz finden.
An den Schlundknochen und ihren Zähnen lassen sich zwar deutliche
Artcharaktere auffinden, welche eine Verwechslung des Näsling mit einer an-
deren Species unmöglich machen, allein es zeigen sich gerade an diesem
wichtigen Skelettheile so mancherlei Schwankungen und Abweichungen, auf
die ich weiter unten näher eingehen will, welche mich bedenklich machen,
den Näsling als besondere Chondrostoma-Species festzuhalten. Der hintere
obere Fortsatz der beiden Schlundknochen von Ch. Rysela ist an seinem Ge-
lenkende nicht verbreitert. Der Flügel beider Schlundknochen besitzt an
seinem Vorderende einen bald mehr, bald weniger starken, bogenförmigen
Ausschnitt, welcher bei keinem Schlundknochen der übrigen mir bekannten
Nasen-Arten wahrzunehmen ist. Der darauffolgende Aussenrand dieses
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/246>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.