Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Gattung: Alburnus. 3. Art. A. bipunctatus Lin. Syn. u. Citate. Baldner Nr. 42: pag. 216. Taf. 41. Riemling. Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 50. Taf. 8. Fig. 1. Cyprinus bipunctatus, Alandblecke. Schrank Nr. 23 a: pag. 336. n. 318. Cyprinus bipunctatus. Hartmann Nr. 38 b: pag. 219. Cyprinus bipunctatus, Bambeli. Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 215. Aspius bipunctatus. Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 259 u. 262. Pl. 497. Leuciscus bipunctatus u. Baldneri. Günther Nr. 47: pag. 83. Abramis bipunctatus, Breitbleck. Leiblein Nr. 51: pag. 123. Aspius bipunctatus. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 135. Fig. 70. Alburnus bipunctatus. Fritsch Nr. 75: pag. 202. Alburnus bipunctatus. Artcharakter: Mundöffnung endständig, Mundspalte etwas D. 3/7--8, P. 1/14, V. 2/7--8, A. 3/15--17, C. 19, Squ. 9/47--50/4. Der Alburnus bipunctatus, welcher in manchen Gegenden von Bayern und Es ist dieser Fisch von allen Alburnen am wenigsten in die Länge ge- 11*
Gattung: Alburnus. 3. Art. A. bipunctatus Lin. Syn. u. Citate. Baldner Nr. 42: pag. 216. Taf. 41. Riemling. Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 50. Taf. 8. Fig. 1. Cyprinus bipunctatus, Alandblecke. Schrank Nr. 23 a: pag. 336. n. 318. Cyprinus bipunctatus. Hartmann Nr. 38 b: pag. 219. Cyprinus bipunctatus, Bambeli. Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 215. Aspius bipunctatus. Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 259 u. 262. Pl. 497. Leuciscus bipunctatus u. Baldneri. Günther Nr. 47: pag. 83. Abramis bipunctatus, Breitbleck. Leiblein Nr. 51: pag. 123. Aspius bipunctatus. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 135. Fig. 70. Alburnus bipunctatus. Fritsch Nr. 75: pag. 202. Alburnus bipunctatus. Artcharakter: Mundöffnung endständig, Mundspalte etwas D. 3/7—8, P. 1/14, V. 2/7—8, A. 3/15—17, C. 19, Squ. 9/47—50/4. Der Alburnus bipunctatus, welcher in manchen Gegenden von Bayern und Es ist dieser Fisch von allen Alburnen am wenigsten in die Länge ge- 11*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0176" n="163"/> <fw place="top" type="header">Gattung: Alburnus.</fw><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">3. Art. A. bipunctatus <hi rendition="#g">Lin.</hi></hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#b">Syn. u. Citate.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#k">Baldner</hi> Nr. 42: pag. 216. Taf. 41. <hi rendition="#g">Riemling.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#k">Bloch</hi> Nr. 3 a: Th. I. pag. 50. Taf. 8. Fig. 1. <hi rendition="#i">Cyprinus bipunctatus</hi>, <hi rendition="#g">Alandblecke.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#k">Schrank</hi> Nr. 23 a: pag. 336. n. 318. <hi rendition="#i">Cyprinus bipunctatus</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Hartmann</hi> Nr. 38 b: pag. 219. <hi rendition="#i">Cyprinus bipunctatus</hi>, <hi rendition="#g">Bambeli.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#k">Selys-Longchamps</hi> Nr. 58: pag. 215. <hi rendition="#i">Aspius bipunctatus</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. XVII. pag. 259 u. 262. Pl. 497. <hi rendition="#i">Leuciscus bipunctatus</hi> u. <hi rendition="#i">Baldneri</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Günther</hi> Nr. 47: pag. 83. <hi rendition="#i">Abramis bipunctatus</hi>, <hi rendition="#g">Breitbleck.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#k">Leiblein</hi> Nr. 51: pag. 123. <hi rendition="#i">Aspius bipunctatus</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 135. Fig. 70. <hi rendition="#i">Alburnus bipunctatus</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Fritsch</hi> Nr. 75: pag. 202. <hi rendition="#i">Alburnus bipunctatus</hi>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#b">Artcharakter:</hi> <hi rendition="#g">Mundöffnung endständig, Mundspalte etwas<lb/> schief; das Kinn kaum verdickt und sehr wenig vorstehend:<lb/> der Körper seitlich zusammengedrückt, aber nur wenig<lb/> gestreckt; die Kronen der inneren Zahnreihe ohne Einker-<lb/> bungen; die nach hinten nicht auffallend verjüngte After-<lb/> flosse mit 15 bis 17 weichen, getheilten Strahlen beginnt<lb/> hinter dem Ende der Rückenflosse; Seitenlinie mit schwar-<lb/> zem Pigmente eingefasst, darüber eine breite, schwarze<lb/> Binde vom Auge bis zur Schwanzflosse.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">D</hi>. 3/7—8, <hi rendition="#i">P</hi>. 1/14, <hi rendition="#i">V</hi>. 2/7—8, <hi rendition="#i">A</hi>. 3/15—17, <hi rendition="#i">C</hi>. 19, <hi rendition="#i">Squ</hi>. 9/47—50/4.</hi> </p><lb/> <p>Der <hi rendition="#i">Alburnus bipunctatus</hi>, welcher in manchen Gegenden von Bayern und<lb/> Oestreich »Schusslaube« genannt wird, kömmt gewöhnlich in der Grösse von<lb/> 3½ bis 4 Zoll vor, doch habe ich auch Exemplare von fast 6 Zoll Länge an-<lb/> getroffen. Die Schusslaube liebt dieselben fliessenden und stehenden Ge-<lb/> wässer wie die gemeine Laube, aber während die letztere sich stets auf der<lb/> Oberfläche des Wassers aufhält, zieht erstere den Grund der Gewässer vor.</p><lb/> <p>Es ist dieser Fisch von allen <hi rendition="#i">Alburnen</hi> am wenigsten in die Länge ge-<lb/> streckt. Am meisten zeichnet sich dieser Fisch durch seine Färbung aus. Die<lb/> Seitenlinie ist nämlich oben und unten durch einen schmalen schwärzlichen<lb/> Pigmentsaum eingefasst, wodurch dieselbe auf dem Grunde der silberglän-<lb/> zenden Seiten gleich einer Nath in die Augen fällt; in vielen Gegenden<lb/> Deutschlands hat diese auffallende Zeichnung dem Fische den Volksnamen<lb/> »Schneider« verschafft. Zu beiden Seiten des bräunlichen Rückens verläuft<lb/> vom Auge an bis zur Schwanzflosse ein breites, gerades, schwarz gefärbtes<lb/> Band. Zwischen diesem und der Seitenlinie ist oft noch ein dreifacher, aus<lb/> dreieckigen schwarzen Pigmentflecken gebildeter Streifen sichtbar, der sich<lb/> zuweilen auch unterhalb der Seitenlinie in dreifacher Reihe wiederholt. Solche<lb/> dreieckige schwarze Pigmentflecke zeigen sich bisweilen auch auf dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0176]
Gattung: Alburnus.
3. Art. A. bipunctatus Lin.
Syn. u. Citate.
Baldner Nr. 42: pag. 216. Taf. 41. Riemling.
Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 50. Taf. 8. Fig. 1. Cyprinus bipunctatus, Alandblecke.
Schrank Nr. 23 a: pag. 336. n. 318. Cyprinus bipunctatus.
Hartmann Nr. 38 b: pag. 219. Cyprinus bipunctatus, Bambeli.
Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 215. Aspius bipunctatus.
Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 259 u. 262. Pl. 497. Leuciscus bipunctatus u. Baldneri.
Günther Nr. 47: pag. 83. Abramis bipunctatus, Breitbleck.
Leiblein Nr. 51: pag. 123. Aspius bipunctatus.
Heckel und Kner Nr. 13: pag. 135. Fig. 70. Alburnus bipunctatus.
Fritsch Nr. 75: pag. 202. Alburnus bipunctatus.
Artcharakter: Mundöffnung endständig, Mundspalte etwas
schief; das Kinn kaum verdickt und sehr wenig vorstehend:
der Körper seitlich zusammengedrückt, aber nur wenig
gestreckt; die Kronen der inneren Zahnreihe ohne Einker-
bungen; die nach hinten nicht auffallend verjüngte After-
flosse mit 15 bis 17 weichen, getheilten Strahlen beginnt
hinter dem Ende der Rückenflosse; Seitenlinie mit schwar-
zem Pigmente eingefasst, darüber eine breite, schwarze
Binde vom Auge bis zur Schwanzflosse.
D. 3/7—8, P. 1/14, V. 2/7—8, A. 3/15—17, C. 19, Squ. 9/47—50/4.
Der Alburnus bipunctatus, welcher in manchen Gegenden von Bayern und
Oestreich »Schusslaube« genannt wird, kömmt gewöhnlich in der Grösse von
3½ bis 4 Zoll vor, doch habe ich auch Exemplare von fast 6 Zoll Länge an-
getroffen. Die Schusslaube liebt dieselben fliessenden und stehenden Ge-
wässer wie die gemeine Laube, aber während die letztere sich stets auf der
Oberfläche des Wassers aufhält, zieht erstere den Grund der Gewässer vor.
Es ist dieser Fisch von allen Alburnen am wenigsten in die Länge ge-
streckt. Am meisten zeichnet sich dieser Fisch durch seine Färbung aus. Die
Seitenlinie ist nämlich oben und unten durch einen schmalen schwärzlichen
Pigmentsaum eingefasst, wodurch dieselbe auf dem Grunde der silberglän-
zenden Seiten gleich einer Nath in die Augen fällt; in vielen Gegenden
Deutschlands hat diese auffallende Zeichnung dem Fische den Volksnamen
»Schneider« verschafft. Zu beiden Seiten des bräunlichen Rückens verläuft
vom Auge an bis zur Schwanzflosse ein breites, gerades, schwarz gefärbtes
Band. Zwischen diesem und der Seitenlinie ist oft noch ein dreifacher, aus
dreieckigen schwarzen Pigmentflecken gebildeter Streifen sichtbar, der sich
zuweilen auch unterhalb der Seitenlinie in dreifacher Reihe wiederholt. Solche
dreieckige schwarze Pigmentflecke zeigen sich bisweilen auch auf dem
11*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |