Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Register. kommt/ daß sie ins gemein mit gekrümten Schweif-fen gesehen werden/ 184. aus was ein solcher Schweiff bestehe/ 186. wirfft seinen Schweiff allzeit nach der/ von der Sonnen abgekehrten Him- mels Gegend/ 187. Ob auch in unsrer irrdischen Lufft Cometen seyn können/ ibidem. Urtheil von dem Cometen anno 1577. und 1664. 190. und 192. Bedeutung der Farbe der Cometen/ ibidem. werden in ihren Farben nach den Sieben Planeten ab- und eingetheilt/ 193. Grösse unterschiedlicher Cometen/ 194. deren sind unterschiedliche auf einmal erschienen/ 196. Warum die Cometen bey grossen Conjunctionen leicht entstehen können/ 198. Woher es komme/ daß nicht öffters Come- ten erscheinen/ 199. dero Bewegung/ 202. schneller Lauff/ 205. eigentliche Bedeutung/ 207. Nicht alle Cometen sind Vorzeiger böser Ausgäng/ 208 Conjunction der Sterne/ 81 Constellationes, 67 Copernici besondere Meinung/ vom Lauff des Ge- stirns und der Erden/ 76 Corall-Pflantze/ 724 Coromandel Landschafft/ müssen dero Jnnwohner das süsse Wasser am Gestad des Meers graben/ 365 Cörper H. Mönche in einer Hölen bey Kiof bleiben unverweslich/ 524 Corret, eine Art Schilt-kroten/ 583 Crocodill/ 586. werden nebens den Kindern ge- boren/ 578 Coucoujou, leuchtende Fliegen/ 668 D. Danta, ein Thier/ hat eine sehr dike Haut/ 619 Daetali
Regiſter. kom̃t/ daß ſie ins gemein mit gekrümten Schweif-fen geſehen werden/ 184. aus was ein ſolcher Schweiff beſtehe/ 186. wirfft ſeinen Schweiff allzeit nach der/ von der Sonnen abgekehrten Him- mels Gegend/ 187. Ob auch in unſrer irꝛdiſchen Lufft Cometen ſeyn können/ ibidem. Urtheil von dem Cometen anno 1577. und 1664. 190. und 192. Bedeutung der Farbe der Cometen/ ibidem. werden in ihren Farben nach den Sieben Planeten ab- und eingetheilt/ 193. Gröſſe unterſchiedlicher Cometen/ 194. deren ſind unterſchiedliche auf einmal erſchienen/ 196. Warum die Cometen bey groſſen Conjunctionen leicht entſtehen können/ 198. Woher es komme/ daß nicht öffters Come- ten erſcheinen/ 199. dero Bewegung/ 202. ſchneller Lauff/ 205. eigentliche Bedeutung/ 207. Nicht alle Cometen ſind Vorzeiger böſer Ausgäng/ 208 Conjunction der Sterne/ 81 Conſtellationes, 67 Copernici beſondere Meinung/ vom Lauff des Ge- ſtirns und der Erden/ 76 Corall-Pflantze/ 724 Coromandel Landſchafft/ müſſen dero Jnnwohner das ſüſſe Waſſer am Geſtad des Meers grabẽ/ 365 Cörper H. Mönche in einer Hölen bey Kiof bleiben unverweslich/ 524 Corret, eine Art Schilt-kroten/ 583 Crocodill/ 586. werden nebens den Kindern ge- boren/ 578 Coucoujou, leuchtende Fliegen/ 668 D. Danta, ein Thier/ hat eine ſehr dike Haut/ 619 Dætali
<TEI> <text> <back> <div type="index" n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0939"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regiſter.</hi></fw><lb/> kom̃t/ daß ſie ins gemein mit gekrümten Schweif-<lb/> fen geſehen werden/ <ref>184</ref>. aus was ein ſolcher<lb/> Schweiff beſtehe/ <ref>186</ref>. wirfft ſeinen Schweiff<lb/> allzeit nach der/ von der Sonnen abgekehrten Him-<lb/> mels Gegend/ <ref>187</ref>. Ob auch in unſrer irꝛdiſchen<lb/> Lufft Cometen ſeyn können/ <ref><hi rendition="#aq">ibidem</hi></ref>. Urtheil von<lb/> dem Cometen anno <ref>1577</ref>. und <ref>1664</ref>. <ref>190</ref>. und<lb/><ref>192</ref>. Bedeutung der Farbe der Cometen/ <ref><hi rendition="#aq">ibidem</hi></ref>.<lb/> werden in ihren Farben nach den Sieben Planeten<lb/> ab- und eingetheilt/ <ref>193</ref>. Gröſſe unterſchiedlicher<lb/> Cometen/ <ref>194</ref>. deren ſind unterſchiedliche auf<lb/> einmal erſchienen/ <ref>196</ref>. Warum die Cometen<lb/> bey groſſen <hi rendition="#aq">Conjunctionen</hi> leicht entſtehen können/<lb/><ref>198</ref>. Woher es komme/ daß nicht öffters Come-<lb/> ten erſcheinen/ <ref>199</ref>. dero Bewegung/ <ref>202</ref>.<lb/> ſchneller Lauff/ <ref>205</ref>. eigentliche Bedeutung/ <ref>207</ref>.<lb/> Nicht alle Cometen ſind Vorzeiger böſer Ausgäng/<lb/><ref>208</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Conjunction</hi> der Sterne/ <ref>81</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">Conſtellationes,</hi> <ref>67</ref> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Copernici</hi> beſondere Meinung/ vom Lauff des Ge-<lb/> ſtirns und der Erden/ <ref>76</ref></item><lb/> <item>Corall-Pflantze/ <ref>724</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Coromandel</hi> Landſchafft/ müſſen dero Jnnwohner<lb/> das ſüſſe Waſſer am Geſtad des Meers grabẽ/ <ref>365</ref></item><lb/> <item>Cörper H. Mönche in einer Hölen bey Kiof bleiben<lb/> unverweslich/ <ref>524</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Corret,</hi> eine Art Schilt-kroten/ <ref>583</ref></item><lb/> <item>Crocodill/ <ref>586</ref>. werden nebens den Kindern ge-<lb/> boren/ <ref>578</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Coucoujo</hi>u, leuchtende Fliegen/ <ref>668</ref></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">D.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Danta,</hi> ein Thier/ hat eine ſehr dike Haut/ <ref>619</ref></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Dætali</hi> </fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [0939]
Regiſter.
kom̃t/ daß ſie ins gemein mit gekrümten Schweif-
fen geſehen werden/ 184. aus was ein ſolcher
Schweiff beſtehe/ 186. wirfft ſeinen Schweiff
allzeit nach der/ von der Sonnen abgekehrten Him-
mels Gegend/ 187. Ob auch in unſrer irꝛdiſchen
Lufft Cometen ſeyn können/ ibidem. Urtheil von
dem Cometen anno 1577. und 1664. 190. und
192. Bedeutung der Farbe der Cometen/ ibidem.
werden in ihren Farben nach den Sieben Planeten
ab- und eingetheilt/ 193. Gröſſe unterſchiedlicher
Cometen/ 194. deren ſind unterſchiedliche auf
einmal erſchienen/ 196. Warum die Cometen
bey groſſen Conjunctionen leicht entſtehen können/
198. Woher es komme/ daß nicht öffters Come-
ten erſcheinen/ 199. dero Bewegung/ 202.
ſchneller Lauff/ 205. eigentliche Bedeutung/ 207.
Nicht alle Cometen ſind Vorzeiger böſer Ausgäng/
208
Conjunction der Sterne/ 81
Conſtellationes, 67
Copernici beſondere Meinung/ vom Lauff des Ge-
ſtirns und der Erden/ 76
Corall-Pflantze/ 724
Coromandel Landſchafft/ müſſen dero Jnnwohner
das ſüſſe Waſſer am Geſtad des Meers grabẽ/ 365
Cörper H. Mönche in einer Hölen bey Kiof bleiben
unverweslich/ 524
Corret, eine Art Schilt-kroten/ 583
Crocodill/ 586. werden nebens den Kindern ge-
boren/ 578
Coucoujou, leuchtende Fliegen/ 668
D.
Danta, ein Thier/ hat eine ſehr dike Haut/ 619
Dætali
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/939 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/939>, abgerufen am 16.02.2025. |