Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. dung hinwiderum vergehet/ und der Patient zuvoriger Gesundheit gelanget. Idem. 19. Jn dem Tartarischen Königreich 20. Jn dem schon vielfältig genandten 21. Desgleichen in dem Reichs-Strich 22. Jn dem Land-Strich Cincheu, 23. Jn der Europaeischen Tartarey zwi- schen
Von der Natur. dung hinwiderum vergehet/ und der Patient zuvoriger Geſundheit gelanget. Idem. 19. Jn dem Tartariſchen Königreich 20. Jn dem ſchon vielfältig genandten 21. Desgleichen in dem Reichs-Strich 22. Jn dem Land-Strich Cincheu, 23. Jn der Europæiſchen Tartarey zwi- ſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0917" n="731"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> dung hinwiderum vergehet/ und der Patient zu<lb/> voriger Geſundheit gelanget. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>19. Jn dem Tartariſchen Königreich<lb/><hi rendition="#aq">Taniu,</hi> an ſteinichten Orten grünet eine Pflan-<lb/> tze/ welche unverbrennlich. Dann ob ſchon im<lb/> Feuer es ſich entzündet und roth wird/ ſo er lan-<lb/> get es jedoch/ ſo bald es erkaltet/ ſeine vorige<lb/> Geſtalt. Jm Waſſer aber verfaulet es. Nieu-<lb/> hof.</p><lb/> <p>20. Jn dem ſchon vielfältig genandten<lb/> Reiche <hi rendition="#aq">China,</hi> und deſſen Provintz <hi rendition="#aq">Xenſi,</hi> hat<lb/> man das Kraut <hi rendition="#aq">Quei</hi> genannt. Dieſes ver-<lb/> treibt die Melancholey/ erwecket Freude/ und<lb/> lachen/ wann man davon iſſet. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>21. Desgleichen in dem Reichs-Strich<lb/><hi rendition="#aq">Quantung</hi> bey der Stadt <hi rendition="#aq">Chincheu,</hi> wiſſen die<lb/> Schiff-Leute aus den Knoten am Kraut <hi rendition="#aq">Chi-<lb/> fung</hi> die bevorſtehende Ungewitter zu erkündi-<lb/> gen. Dann je weniger Knoten/ je weniger Un-<lb/> gewitter; auch kan beyläufig aus der <hi rendition="#aq">Diſtan</hi>tz/<lb/> wie weit nemlich ſolche Knoten von der Wurtzel<lb/> an/ voneinander ſtehen/ berechnet werden/ wann<lb/> die Ungewitter einfallen/ und ſich ereignen möch-<lb/> ten. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>22. Jn dem Land-Strich <hi rendition="#aq">Cincheu,</hi><lb/> wächſet in Menge ein Pflantze/ davon eine Art<lb/> ſehr rein und zarter Tücher gemacht/ und höher<lb/> als Seiden geachtet/ auch gar theuer verkauffet<lb/> werden. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>23. Jn der <hi rendition="#aq">Europæi</hi>ſchen Tartarey zwi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [731/0917]
Von der Natur.
dung hinwiderum vergehet/ und der Patient zu
voriger Geſundheit gelanget. Idem.
19. Jn dem Tartariſchen Königreich
Taniu, an ſteinichten Orten grünet eine Pflan-
tze/ welche unverbrennlich. Dann ob ſchon im
Feuer es ſich entzündet und roth wird/ ſo er lan-
get es jedoch/ ſo bald es erkaltet/ ſeine vorige
Geſtalt. Jm Waſſer aber verfaulet es. Nieu-
hof.
20. Jn dem ſchon vielfältig genandten
Reiche China, und deſſen Provintz Xenſi, hat
man das Kraut Quei genannt. Dieſes ver-
treibt die Melancholey/ erwecket Freude/ und
lachen/ wann man davon iſſet. Idem.
21. Desgleichen in dem Reichs-Strich
Quantung bey der Stadt Chincheu, wiſſen die
Schiff-Leute aus den Knoten am Kraut Chi-
fung die bevorſtehende Ungewitter zu erkündi-
gen. Dann je weniger Knoten/ je weniger Un-
gewitter; auch kan beyläufig aus der Diſtantz/
wie weit nemlich ſolche Knoten von der Wurtzel
an/ voneinander ſtehen/ berechnet werden/ wann
die Ungewitter einfallen/ und ſich ereignen möch-
ten. Idem.
22. Jn dem Land-Strich Cincheu,
wächſet in Menge ein Pflantze/ davon eine Art
ſehr rein und zarter Tücher gemacht/ und höher
als Seiden geachtet/ auch gar theuer verkauffet
werden. Idem.
23. Jn der Europæiſchen Tartarey zwi-
ſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/917 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/917>, abgerufen am 16.02.2025. |