Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch liche unter den Gelehrten die es kennen/ gebenihm den Namen Plantam Haemagogam. Den Blättern nach/ vergleicht es sich der Salvey. Es hat diß Kraut die so verwunderliche Eigen- schafft/ daß wann es an ein oder anders Glied des Leibs so nahe gehalten wird/ daß es dasselbe nur bloß berühren kan/ zur Stund durch die poros das Blut heraus ziehet; und zwar so starck/ daß wanns nicht weg gethan würde/ alles Blut aus dem gantzen Leib folgen/ und der Mensch sterben würde. Borellus. 12. Unter den seltenen Gewächsen Euro- Kir-
Das andere Buch liche unter den Gelehrten die es kennen/ gebenihm den Namen Plantam Hæmagogam. Den Blättern nach/ vergleicht es ſich der Salvey. Es hat diß Kraut die ſo verwunderliche Eigen- ſchafft/ daß wann es an ein oder anders Glied des Leibs ſo nahe gehalten wird/ daß es daſſelbe nur bloß berühren kan/ zur Stund durch die poros das Blut heraus ziehet; und zwar ſo ſtarck/ daß wanns nicht weg gethan würde/ alles Blut aus dem gantzen Leib folgen/ und der Menſch ſterben würde. Borellus. 12. Unter den ſeltenen Gewächſen Euro- Kir-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0906" n="724"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch</hi></fw><lb/> liche unter den Gelehrten die es kennen/ geben<lb/> ihm den Namen <hi rendition="#aq">Plantam Hæmagogam.</hi> Den<lb/> Blättern nach/ vergleicht es ſich der Salvey.<lb/> Es hat diß Kraut die ſo verwunderliche Eigen-<lb/> ſchafft/ daß wann es an ein oder anders Glied<lb/> des Leibs ſo nahe gehalten wird/ daß es daſſelbe<lb/> nur bloß berühren kan/ zur Stund durch die<lb/><hi rendition="#aq">poros</hi> das Blut heraus ziehet; und zwar ſo ſtarck/<lb/> daß wanns nicht weg gethan würde/ alles Blut<lb/> aus dem gantzen Leib folgen/ und der Menſch<lb/> ſterben würde. <hi rendition="#aq">Borellus.</hi></p><lb/> <p>12. Unter den ſeltenen Gewächſen <hi rendition="#aq">Euro-<lb/> pæ,</hi> kan auch mit guten Fug die Corall-Pflan-<lb/> tze gezehlet werden. Dieſe/ ob ſchon ſie nicht<lb/> auf dem <supplied>La</supplied>nde/ ſondern im Meer unter dem<lb/> Waſſer wächſet; ſo hat ſie jedoch/ wie andere<lb/> Geſchlecht der Kräuter auch/ ihren eigenen<lb/> Samen/ der bey nahe wie Coriander geſtaltet/<lb/> welchen ſie von ſich läſſet/ der auch alsbalden ge-<lb/> ſtehet und bekleben bleibet. Dahero/ weil dieſer<lb/> der Corallen-Samen-haffter Safft allenthalben<lb/> ſeinen Mütterlichen Leibe findet/ darinnen er zu<lb/> einer Geburt und Wachsthum befördert wird/<lb/> geſchicht es öffters/ daß man Delphinen fänget/<lb/> (iſt eine Art Meer-Fiſche) deren harte Häute<lb/> über und über/ mit Corall-Zincken bewachſen.<lb/> Jn des Groß-Hertzogs zu Florentz Kunſt-Kam-<lb/> mer ſiehet man einen Todten-Kopff/ aus wel-<lb/> chem eine Corall-Pflantze herfür geſproſſen.<lb/> Der ſchon öffters genandte berühmte Jeſuit<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Kir-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [724/0906]
Das andere Buch
liche unter den Gelehrten die es kennen/ geben
ihm den Namen Plantam Hæmagogam. Den
Blättern nach/ vergleicht es ſich der Salvey.
Es hat diß Kraut die ſo verwunderliche Eigen-
ſchafft/ daß wann es an ein oder anders Glied
des Leibs ſo nahe gehalten wird/ daß es daſſelbe
nur bloß berühren kan/ zur Stund durch die
poros das Blut heraus ziehet; und zwar ſo ſtarck/
daß wanns nicht weg gethan würde/ alles Blut
aus dem gantzen Leib folgen/ und der Menſch
ſterben würde. Borellus.
12. Unter den ſeltenen Gewächſen Euro-
pæ, kan auch mit guten Fug die Corall-Pflan-
tze gezehlet werden. Dieſe/ ob ſchon ſie nicht
auf dem Lande/ ſondern im Meer unter dem
Waſſer wächſet; ſo hat ſie jedoch/ wie andere
Geſchlecht der Kräuter auch/ ihren eigenen
Samen/ der bey nahe wie Coriander geſtaltet/
welchen ſie von ſich läſſet/ der auch alsbalden ge-
ſtehet und bekleben bleibet. Dahero/ weil dieſer
der Corallen-Samen-haffter Safft allenthalben
ſeinen Mütterlichen Leibe findet/ darinnen er zu
einer Geburt und Wachsthum befördert wird/
geſchicht es öffters/ daß man Delphinen fänget/
(iſt eine Art Meer-Fiſche) deren harte Häute
über und über/ mit Corall-Zincken bewachſen.
Jn des Groß-Hertzogs zu Florentz Kunſt-Kam-
mer ſiehet man einen Todten-Kopff/ aus wel-
chem eine Corall-Pflantze herfür geſproſſen.
Der ſchon öffters genandte berühmte Jeſuit
Kir-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |