Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. altera, sensi me intelligere more solito. De-inde, tametsi postmodum aliquoties de eo- dem Napello degustaverim: attamen nun- quam amplius quicquam tale me contigit. Helmontius. 3. Man schreibet von der Aloes/ daß sel- 4. Dergleichen begab sich auch zu Mon- 5. Was von frembden hinnach benam- Ge- Z z
Von der Natur. altera, ſenſi me intelligere more ſolito. De-inde, tametſi poſtmodùm aliquoties de eo- dem Napello deguſtaverim: attamen nun- quam amplius quicquam tale me contigit. Helmontius. 3. Man ſchreibet von der Aloes/ daß ſel- 4. Dergleichen begab ſich auch zu Mon- 5. Was von frembden hinnach benam- Ge- Z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0903" n="721"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Natur.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">altera, ſenſi me intelligere more ſolito. De-<lb/> inde, tametſi poſtmodùm aliquoties de eo-<lb/> dem Napello deguſtaverim: attamen nun-<lb/> quam amplius quicquam tale me contigit.<lb/> Helmontius.</hi> </p><lb/> <p>3. Man ſchreibet von der Aloes/ daß ſel-<lb/> biges Gewächs erſt nach Verflieſſung ein hun-<lb/> dert Jahre einen Stengel ausſtoſſe/ und nach-<lb/> mals gar zu einem Baum erwachſe. Dieſes<lb/> erweiſet ſich alſo in Warheit. Jm Jahr 1599.<lb/> trug ſich zu/ daß zu <hi rendition="#aq">Avignon</hi> in Franckreich<lb/> eine Aloes in einem Garten/ darinnen ſie be-<lb/> reits über 100. Jahr geſtanden/ einſten plötz-<lb/> lich überſich zu wachſen begunte/ auch inner vier<lb/> oder fünff Tagen zwey- und dreyſſig Spannen<lb/> hoch wurd/ und neun- und zwantzig Aeſte aus-<lb/> ſtieſſe. <hi rendition="#aq">Borellus.</hi></p><lb/> <p>4. Dergleichen begab ſich auch zu <hi rendition="#aq">Mon-<lb/> pelier,</hi> im Jahr 1647. in dem Garten eines A-<lb/> poteckers <hi rendition="#aq">Perier</hi> genandt/ da ebener maſſen/ eine<lb/> Aloes mit Gewalt und Geräuſch zuſehens/ in-<lb/> ner 4. <hi rendition="#aq">à</hi> 5. Tagen/ der geſtalt in die Höhe über<lb/> ſich wuchſe/ daß ſie am Stamm und Aeſten ei-<lb/> nem Aich-Baum gleichete: Jn der Höhe aber<lb/> 30. Spannen erreichete. So vielleicht noch<lb/> allda zu ſehen ſeyn wird. <hi rendition="#aq">ldem.</hi></p><lb/> <p>5. Was von frembden hinnach benam-<lb/> ten Kräutern in Oſt- und Weſt-Jndien/ die ein<lb/> Leben und Empfinden bezeigen/ geſchrieben<lb/> wird/ das erfindet ſich auch an verſcheidenen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [721/0903]
Von der Natur.
altera, ſenſi me intelligere more ſolito. De-
inde, tametſi poſtmodùm aliquoties de eo-
dem Napello deguſtaverim: attamen nun-
quam amplius quicquam tale me contigit.
Helmontius.
3. Man ſchreibet von der Aloes/ daß ſel-
biges Gewächs erſt nach Verflieſſung ein hun-
dert Jahre einen Stengel ausſtoſſe/ und nach-
mals gar zu einem Baum erwachſe. Dieſes
erweiſet ſich alſo in Warheit. Jm Jahr 1599.
trug ſich zu/ daß zu Avignon in Franckreich
eine Aloes in einem Garten/ darinnen ſie be-
reits über 100. Jahr geſtanden/ einſten plötz-
lich überſich zu wachſen begunte/ auch inner vier
oder fünff Tagen zwey- und dreyſſig Spannen
hoch wurd/ und neun- und zwantzig Aeſte aus-
ſtieſſe. Borellus.
4. Dergleichen begab ſich auch zu Mon-
pelier, im Jahr 1647. in dem Garten eines A-
poteckers Perier genandt/ da ebener maſſen/ eine
Aloes mit Gewalt und Geräuſch zuſehens/ in-
ner 4. à 5. Tagen/ der geſtalt in die Höhe über
ſich wuchſe/ daß ſie am Stamm und Aeſten ei-
nem Aich-Baum gleichete: Jn der Höhe aber
30. Spannen erreichete. So vielleicht noch
allda zu ſehen ſeyn wird. ldem.
5. Was von frembden hinnach benam-
ten Kräutern in Oſt- und Weſt-Jndien/ die ein
Leben und Empfinden bezeigen/ geſchrieben
wird/ das erfindet ſich auch an verſcheidenen
Ge-
Z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/903 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/903>, abgerufen am 16.02.2025. |