Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. Mosambique werden eine Art Schlangen ge-funden/ welche die Frantzosen nennen Serpent auchaperon; und diß der Ursachen/ weilen diesen Schlangen hinten am Kopff etwas wie eine De- cke oder Hauben hinab hänget/ aller massen der beygehende Abriß besser weiset. Diese Schlan- gen bekommen in ihrem Alter auch einen Stein/ den sie in gedachter Haube oder Decke tragen/ der ist aber gar mirb/ lässet sich etlicher massen zerquetschen/ und gibt eine dicke und zähe Feuchte von sich. Diese mischet man mit Wasser/ und gibt es wider allerley in den Leib gekommenes Gifft zu trincken/ darauf eine schnelle Genesung erfolget. J. B. Tavernier. In America. 22. Jn dem Königreich Nova Granada, erst- T t v
Von der Natur. Moſambique werden eine Art Schlangen ge-funden/ welche die Frantzoſen nennen Serpent auchaperon; und diß der Urſachen/ weilen dieſen Schlangen hinten am Kopff etwas wie eine De- cke oder Hauben hinab hänget/ aller maſſen der beygehende Abriß beſſer weiſet. Dieſe Schlan- gen bekommen in ihrem Alter auch einen Stein/ den ſie in gedachter Haube oder Decke tragen/ der iſt aber gar mirb/ läſſet ſich etlicher maſſen zerquetſchen/ und gibt eine dicke und zähe Feuchte von ſich. Dieſe miſchet man mit Waſſer/ und gibt es wider allerley in den Leib gekommenes Gifft zu trincken/ darauf eine ſchnelle Geneſung erfolget. J. B. Tavernier. In America. 22. Jn dem Königreich Nova Granada, erſt- T t v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0833" n="665"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Moſambique</hi> werden eine Art Schlangen ge-<lb/> funden/ welche die Frantzoſen nennen <hi rendition="#aq">Serpent<lb/> auchaperon;</hi> und diß der Urſachen/ weilen dieſen<lb/> Schlangen hinten am Kopff etwas wie eine De-<lb/> cke oder Hauben hinab hänget/ aller maſſen der<lb/> beygehende Abriß beſſer weiſet. Dieſe Schlan-<lb/> gen bekommen in ihrem Alter auch einen Stein/<lb/> den ſie in gedachter Haube oder Decke tragen/<lb/> der iſt aber gar mirb/ läſſet ſich etlicher maſſen<lb/> zerquetſchen/ und gibt eine dicke und zähe Feuchte<lb/> von ſich. Dieſe miſchet man mit Waſſer/ und<lb/> gibt es wider allerley in den Leib gekommenes<lb/> Gifft zu trincken/ darauf eine ſchnelle Geneſung<lb/> erfolget. <hi rendition="#aq">J. B. Tavernier.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">In America.</hi> </hi> </head><lb/> <p>22. Jn dem Königreich <hi rendition="#aq">Nova Granada,</hi><lb/> lebt ein Geſchlecht der Schlangen/ die heiſet<lb/> man daſelbſt <hi rendition="#aq">Cobra di Veado,</hi> die an Gröſſe<lb/> und Dicke mit einem Ochſen zu vergleichen/<lb/> und eine gewaltige Länge haben. Dieſe ver-<lb/> ſchlingen gantze Hirſchen und die groſſen Schilt-<lb/> Krotten. Jhr Leib iſt aller Orten mit ſtahl-fe-<lb/> ſten Schuppen/ gleich einem Bantzer überzo-<lb/> gen und bedecket. Sie geben der Orten/ wo ſie<lb/> ihren Aufenthalt haben/ einen ſtarcken Geruch<lb/> von ſich/ wordurch die Menſchen etlicher maſ-<lb/> ſen vor ihnen ſich hüten können. Faſt ihres<lb/> gleichens ſihet und findet man auch/ in dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t v</fw><fw place="bottom" type="catch">erſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [665/0833]
Von der Natur.
Moſambique werden eine Art Schlangen ge-
funden/ welche die Frantzoſen nennen Serpent
auchaperon; und diß der Urſachen/ weilen dieſen
Schlangen hinten am Kopff etwas wie eine De-
cke oder Hauben hinab hänget/ aller maſſen der
beygehende Abriß beſſer weiſet. Dieſe Schlan-
gen bekommen in ihrem Alter auch einen Stein/
den ſie in gedachter Haube oder Decke tragen/
der iſt aber gar mirb/ läſſet ſich etlicher maſſen
zerquetſchen/ und gibt eine dicke und zähe Feuchte
von ſich. Dieſe miſchet man mit Waſſer/ und
gibt es wider allerley in den Leib gekommenes
Gifft zu trincken/ darauf eine ſchnelle Geneſung
erfolget. J. B. Tavernier.
In America.
22. Jn dem Königreich Nova Granada,
lebt ein Geſchlecht der Schlangen/ die heiſet
man daſelbſt Cobra di Veado, die an Gröſſe
und Dicke mit einem Ochſen zu vergleichen/
und eine gewaltige Länge haben. Dieſe ver-
ſchlingen gantze Hirſchen und die groſſen Schilt-
Krotten. Jhr Leib iſt aller Orten mit ſtahl-fe-
ſten Schuppen/ gleich einem Bantzer überzo-
gen und bedecket. Sie geben der Orten/ wo ſie
ihren Aufenthalt haben/ einen ſtarcken Geruch
von ſich/ wordurch die Menſchen etlicher maſ-
ſen vor ihnen ſich hüten können. Faſt ihres
gleichens ſihet und findet man auch/ in dem
erſt-
T t v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/833 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/833>, abgerufen am 16.02.2025. |