Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. gezeigt/ daß nun alles Gifft ausgezogen sey/gestalten auch der Hund bereits aus der Gefahr gewesen. Der Stein ist schwartz und Rund; etliche sind in der Mitte weiß/ und rund umb- her blau; und ist allzeit gut/ wann er/ wie ge- dacht nach dem Gebrauch/ nur in Milch abge- waschen wird. Le Journal de Scavans. Tache- nii, Hippocr. Chymicus. 18. Joh. Bapt. Tavernier in seinen O- In T t 4
Von der Natur. gezeigt/ daß nun alles Gifft ausgezogen ſey/geſtalten auch der Hund bereits aus der Gefahr geweſen. Der Stein iſt ſchwartz und Rund; etliche ſind in der Mitte weiß/ und rund umb- her blau; und iſt allzeit gut/ wann er/ wie ge- dacht nach dem Gebrauch/ nur in Milch abge- waſchen wird. Le Journal de Scavans. Tache- nii, Hippocr. Chymicus. 18. Joh. Bapt. Tavernier in ſeinen O- In T t 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0829" n="663"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> gezeigt/ daß nun alles Gifft ausgezogen ſey/<lb/> geſtalten auch der Hund bereits aus der Gefahr<lb/> geweſen. Der Stein iſt ſchwartz und Rund;<lb/> etliche ſind in der Mitte weiß/ und rund umb-<lb/> her blau; und iſt allzeit gut/ wann er/ wie ge-<lb/> dacht nach dem Gebrauch/ nur in Milch abge-<lb/> waſchen wird. <hi rendition="#aq">Le Journal de Scavans. Tache-<lb/> nii, Hippocr. Chymicus.</hi></p><lb/> <p>18. <hi rendition="#aq">Joh. Bapt. Tavernier</hi> in ſeinen O-<lb/> rientaliſchen Reiſen ſchreibet von dieſes Steins<lb/><hi rendition="#aq">Pietra di Cobra</hi> Tugenden gleiches Jnnhalts/<lb/> meldet aber anbenebenſt/ daß er erachte/ dieſer<lb/> Stein ein <hi rendition="#aq">Factitium</hi> ſeye/ dieweilen derſelbe<lb/> ſonſt nirgend als bey den <hi rendition="#aq">Bramnis</hi> oder Jndia-<lb/> niſchen Pfaffen zubekommen wäre. Doch dem<lb/> ſey wie ihm iſt/ der Stein habe eine ausbündige<lb/> Tugend wider Gifft/ ſonderlich wann jemand<lb/> von gifftigen Thieren gebiſſen oder geſtochen<lb/> werde. Dieſer Stein werde folgender Geſtalt<lb/> probiert/ ob er gerecht iſt. Entweder lege man<lb/> ihn in ein Glaß voll Waſſer/ und ſo er gut iſt/<lb/> fängt das Waſſer gleichſam an zu ſieden; und<lb/> es ziehen ſich kleine Bläßlein von dem Stein<lb/> unten am Boden des Glaſes biß in die Höhe.<lb/> Oder/ man nehme den Stein in den Mund/<lb/><hi rendition="#c">iſt er ungefälſcht/ ſo wird er von ſelbſten<lb/> oben an den Gaumen ſich an-<lb/> hängen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#aq">T t 4</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">In</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [663/0829]
Von der Natur.
gezeigt/ daß nun alles Gifft ausgezogen ſey/
geſtalten auch der Hund bereits aus der Gefahr
geweſen. Der Stein iſt ſchwartz und Rund;
etliche ſind in der Mitte weiß/ und rund umb-
her blau; und iſt allzeit gut/ wann er/ wie ge-
dacht nach dem Gebrauch/ nur in Milch abge-
waſchen wird. Le Journal de Scavans. Tache-
nii, Hippocr. Chymicus.
18. Joh. Bapt. Tavernier in ſeinen O-
rientaliſchen Reiſen ſchreibet von dieſes Steins
Pietra di Cobra Tugenden gleiches Jnnhalts/
meldet aber anbenebenſt/ daß er erachte/ dieſer
Stein ein Factitium ſeye/ dieweilen derſelbe
ſonſt nirgend als bey den Bramnis oder Jndia-
niſchen Pfaffen zubekommen wäre. Doch dem
ſey wie ihm iſt/ der Stein habe eine ausbündige
Tugend wider Gifft/ ſonderlich wann jemand
von gifftigen Thieren gebiſſen oder geſtochen
werde. Dieſer Stein werde folgender Geſtalt
probiert/ ob er gerecht iſt. Entweder lege man
ihn in ein Glaß voll Waſſer/ und ſo er gut iſt/
fängt das Waſſer gleichſam an zu ſieden; und
es ziehen ſich kleine Bläßlein von dem Stein
unten am Boden des Glaſes biß in die Höhe.
Oder/ man nehme den Stein in den Mund/
iſt er ungefälſcht/ ſo wird er von ſelbſten
oben an den Gaumen ſich an-
hängen.
In
T t 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/829 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/829>, abgerufen am 16.02.2025. |