Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. ter etwas anders/ und zwar nach der Chymico-rum Ausdeutung die Tincturam Universalem, hätten anzeigen wollen. Daß aber warhafftig dergleichen Würmer gefunden werden/ die das Feuer bestehen/ und in demselben keinen Scha- den nehmen/ ob schon sie ein oder mehre Stun- den darinnen gehalten werden; hat bey einer Zeit hero die Erfahrung bezeuget/ daß derer et- licher Orten in Ost-Jndien genugsam zufinden/ von dar sie auch lebendig in Europam sind über- bracht worden. Ein Liebhaber natürlicher Geheimnis/ hat dieser Salamander etliche aus gedachtem Ost-Jndien überkommen die er also in einer Schachtel aufbehalten. Nach zwey Monaten aber/ nahm er einen und setzte ihn in ein ziemlich Feuer zwischen die glüende Kolen/ wel- che der Wurm durch eine Menge ausgeblase- nen Speichel ausleschete/ und wie offt solche sich wider entzündeten abermal durch ausgeworffe- nen Speichel abgelöschet/ biß endlich nach ver- flossenen zweyen Stunden hinwiederum aus dem Feuer unverletzt ist heraus genommen wor- den/ gestalten er noch neun Monat hinnach gele- bet. Man hat nicht warnehmen können/ daß sie einigerley Speise genossen/ ausser daß unter Zeiten die Erde/ auf welcher in Jndien sie pfle- gen zu sitzen/ davon ein Stuck mit ist überkom- men/ gelecket/ es war aber diese Erde Anfangs gleichsam mit einem zehen Schleim bedecket: Und als durch Länge der Zeit sie ausgetrocknet/ hat T t ij
Von der Natur. ter etwas anders/ und zwar nach der Chymico-rum Ausdeutung die Tincturam Univerſalem, hätten anzeigen wollen. Daß aber warhafftig dergleichen Würmer gefunden werden/ die das Feuer beſtehen/ und in demſelben keinen Scha- den nehmen/ ob ſchon ſie ein oder mehre Stun- den darinnen gehalten werden; hat bey einer Zeit hero die Erfahrung bezeuget/ daß derer et- licher Orten in Oſt-Jndien genugſam zufinden/ von dar ſie auch lebendig in Europam ſind über- bracht worden. Ein Liebhaber natürlicher Geheimnis/ hat dieſer Salamander etliche aus gedachtem Oſt-Jndien überkommen die er alſo in einer Schachtel aufbehalten. Nach zwey Monaten aber/ nahm er einen und ſetzte ihn in ein ziemlich Feuer zwiſchen die glüende Kolen/ wel- che der Wurm durch eine Menge ausgeblaſe- nen Speichel ausleſchete/ und wie offt ſolche ſich wider entzündeten abermal durch ausgeworffe- nen Speichel abgelöſchet/ biß endlich nach ver- floſſenen zweyen Stunden hinwiederum aus dem Feuer unverletzt iſt heraus genommen wor- den/ geſtalten er noch neun Monat hinnach gele- bet. Man hat nicht warnehmen können/ daß ſie einigerley Speiſe genoſſen/ auſſer daß unter Zeiten die Erde/ auf welcher in Jndien ſie pfle- gen zu ſitzen/ davon ein Stuck mit iſt überkom- men/ gelecket/ es war aber dieſe Erde Anfangs gleichſam mit einem zehen Schleim bedecket: Und als durch Länge der Zeit ſie ausgetrocknet/ hat T t ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0825" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> ter etwas anders/ und zwar nach der <hi rendition="#aq">Chymico-<lb/> rum</hi> Ausdeutung die <hi rendition="#aq">Tincturam Univerſalem,</hi><lb/> hätten anzeigen wollen. Daß aber warhafftig<lb/> dergleichen Würmer gefunden werden/ die das<lb/> Feuer beſtehen/ und in demſelben keinen Scha-<lb/> den nehmen/ ob ſchon ſie ein oder mehre Stun-<lb/> den darinnen gehalten werden; hat bey einer<lb/> Zeit hero die Erfahrung bezeuget/ daß derer et-<lb/> licher Orten in Oſt-Jndien genugſam zufinden/<lb/> von dar ſie auch lebendig in <hi rendition="#aq">Europam</hi> ſind über-<lb/> bracht worden. Ein Liebhaber natürlicher<lb/> Geheimnis/ hat dieſer <hi rendition="#aq">Salamander</hi> etliche aus<lb/> gedachtem Oſt-Jndien überkommen die er alſo<lb/> in einer Schachtel aufbehalten. Nach zwey<lb/> Monaten aber/ nahm er einen und ſetzte ihn in ein<lb/> ziemlich Feuer zwiſchen die glüende Kolen/ wel-<lb/> che der Wurm durch eine Menge ausgeblaſe-<lb/> nen Speichel ausleſchete/ und wie offt ſolche ſich<lb/> wider entzündeten abermal durch ausgeworffe-<lb/> nen Speichel abgelöſchet/ biß endlich nach ver-<lb/> floſſenen zweyen Stunden hinwiederum aus<lb/> dem Feuer unverletzt iſt heraus genommen wor-<lb/> den/ geſtalten er noch neun Monat hinnach gele-<lb/> bet. Man hat nicht warnehmen können/ daß<lb/> ſie einigerley Speiſe genoſſen/ auſſer daß unter<lb/> Zeiten die Erde/ auf welcher in Jndien ſie pfle-<lb/> gen zu ſitzen/ davon ein Stuck mit iſt überkom-<lb/> men/ gelecket/ es war aber dieſe Erde Anfangs<lb/> gleichſam mit einem zehen Schleim bedecket:<lb/> Und als durch Länge der Zeit ſie ausgetrocknet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [659/0825]
Von der Natur.
ter etwas anders/ und zwar nach der Chymico-
rum Ausdeutung die Tincturam Univerſalem,
hätten anzeigen wollen. Daß aber warhafftig
dergleichen Würmer gefunden werden/ die das
Feuer beſtehen/ und in demſelben keinen Scha-
den nehmen/ ob ſchon ſie ein oder mehre Stun-
den darinnen gehalten werden; hat bey einer
Zeit hero die Erfahrung bezeuget/ daß derer et-
licher Orten in Oſt-Jndien genugſam zufinden/
von dar ſie auch lebendig in Europam ſind über-
bracht worden. Ein Liebhaber natürlicher
Geheimnis/ hat dieſer Salamander etliche aus
gedachtem Oſt-Jndien überkommen die er alſo
in einer Schachtel aufbehalten. Nach zwey
Monaten aber/ nahm er einen und ſetzte ihn in ein
ziemlich Feuer zwiſchen die glüende Kolen/ wel-
che der Wurm durch eine Menge ausgeblaſe-
nen Speichel ausleſchete/ und wie offt ſolche ſich
wider entzündeten abermal durch ausgeworffe-
nen Speichel abgelöſchet/ biß endlich nach ver-
floſſenen zweyen Stunden hinwiederum aus
dem Feuer unverletzt iſt heraus genommen wor-
den/ geſtalten er noch neun Monat hinnach gele-
bet. Man hat nicht warnehmen können/ daß
ſie einigerley Speiſe genoſſen/ auſſer daß unter
Zeiten die Erde/ auf welcher in Jndien ſie pfle-
gen zu ſitzen/ davon ein Stuck mit iſt überkom-
men/ gelecket/ es war aber dieſe Erde Anfangs
gleichſam mit einem zehen Schleim bedecket:
Und als durch Länge der Zeit ſie ausgetrocknet/
hat
T t ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/825 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/825>, abgerufen am 16.02.2025. |