Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. in 100. Gulden gelehnet. Libavius, Lib.Singul. 8. Jn der Norwegischen See/ lassen un- 9. Jn Italien/ zwischen Rom und Flo- auch
Das andere Buch. in 100. Gulden gelehnet. Libavius, Lib.Singul. 8. Jn der Norwegiſchen See/ laſſen un- 9. Jn Italien/ zwiſchen Rom und Flo- auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0816" n="650"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> in 100. Gulden gelehnet. <hi rendition="#aq">Libavius, Lib.<lb/> Singul.</hi></p><lb/> <p>8. Jn der Norwegiſchen See/ laſſen un-<lb/> ter Zeiten ſich Schlangen ſehen/ die 100. in<lb/> 200. Schuhe lang ſind; und darbenebenſt von<lb/> ſolcher Dücke/ daß ſie Schweine/ Kälber/ und<lb/> Schafe verſchlingen können. Ein vornehmer<lb/> Mann/ und Burger-Meiſter zu Malmoe in<lb/> Schonen betheuret/ daß noch Jüngſt hin/ als er<lb/> auf einem Hügel an der Nordiſchen See geſtan-<lb/> den/ bey ſtillem Wetter eine groſſe Schlange aus<lb/> dem Waſſer geſehen/ die an Dücke einem Wein-<lb/> Faß geglichen/ und 25. Krümme gehabt. Jn<lb/> gemein aber/ iſt es ein böſes <hi rendition="#aq">Omen,</hi> wann der-<lb/> gleichen Schlangen ſich ſehen laſſen/ und trifft<lb/> entweder das Land/ oder deſſen Herꝛſchafft ein<lb/> Unglück. <hi rendition="#aq">Zeilerus.</hi> Gottorp. Kunſt-Kam-<lb/> mer.</p><lb/> <p>9. Jn <hi rendition="#aq">Itali</hi>en/ zwiſchen Rom und Flo-<lb/> rentz an der Meer-Küſt/ liegt eine Stadt Na-<lb/> mens <hi rendition="#aq">Il Saſſa,</hi> bey derſelben hat es eine Höle/ <hi rendition="#aq">la-<lb/> grotta delli Serpenti,</hi> das iſt/ die Schlangen-<lb/> Höle genandt/ weilen in ſolcher/ eine groſſe<lb/> Menge abſcheulicher Schlangen gefunden wer-<lb/> den. Dieſe Höle iſt durch einen gar gelinden<lb/> warmen Dunſt gleichſam natürlich angewär-<lb/> met. Hiehero werden viel Krancke/ die mit<lb/> Auſſatz/ Räude/ Gicht/ Glieder-weh/ Ge-<lb/> ſchwulſt/ Frantzoſen/ und mancherley andern<lb/> ſolchen Gebrechen behafftet ſind/ gebracht/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [650/0816]
Das andere Buch.
in 100. Gulden gelehnet. Libavius, Lib.
Singul.
8. Jn der Norwegiſchen See/ laſſen un-
ter Zeiten ſich Schlangen ſehen/ die 100. in
200. Schuhe lang ſind; und darbenebenſt von
ſolcher Dücke/ daß ſie Schweine/ Kälber/ und
Schafe verſchlingen können. Ein vornehmer
Mann/ und Burger-Meiſter zu Malmoe in
Schonen betheuret/ daß noch Jüngſt hin/ als er
auf einem Hügel an der Nordiſchen See geſtan-
den/ bey ſtillem Wetter eine groſſe Schlange aus
dem Waſſer geſehen/ die an Dücke einem Wein-
Faß geglichen/ und 25. Krümme gehabt. Jn
gemein aber/ iſt es ein böſes Omen, wann der-
gleichen Schlangen ſich ſehen laſſen/ und trifft
entweder das Land/ oder deſſen Herꝛſchafft ein
Unglück. Zeilerus. Gottorp. Kunſt-Kam-
mer.
9. Jn Italien/ zwiſchen Rom und Flo-
rentz an der Meer-Küſt/ liegt eine Stadt Na-
mens Il Saſſa, bey derſelben hat es eine Höle/ la-
grotta delli Serpenti, das iſt/ die Schlangen-
Höle genandt/ weilen in ſolcher/ eine groſſe
Menge abſcheulicher Schlangen gefunden wer-
den. Dieſe Höle iſt durch einen gar gelinden
warmen Dunſt gleichſam natürlich angewär-
met. Hiehero werden viel Krancke/ die mit
Auſſatz/ Räude/ Gicht/ Glieder-weh/ Ge-
ſchwulſt/ Frantzoſen/ und mancherley andern
ſolchen Gebrechen behafftet ſind/ gebracht/ und
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/816 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/816>, abgerufen am 16.02.2025. |