Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. tös/ unweit eines Bachs. Da er sich nun da-hin verfügete/ sahe er/ eine Menge Schlangen/ Nattern/ und Kroten/ ungewöhnlicher Grösse/ zusammen gerollet auf einem Klumpen liegen. Er bemerckte den Ort/ kam Tags hernach wider dahin/ fande es aber noch in vorigem Stande. Des dritten Tags als er wider dahin kommen/ war nichts mehr/ als eine grosse Krott und Schlangen/ die todt auf dem Platz lagen/ zu sehen. Um sie herum war ein dücker/ zäher/ weis-gläntzender Schleim wie Froschleich: Und nechst dabey ein Stein/ welcher nach dem Apo- tecker Gewicht 5. Pfund und 3. Untzen schwer/ befunden worden. Dieser Stein/ so der Farbe nach/ schwartz in gelb/ mit vielen gläntzenden Tüpffeln überstreuet: Wird allzeit von dem Aeltisten des Geschlechts der Grätter zu Schwäbischen-Hall verwarlich aufbehalten/ und in vielen schweren Gebrechen/ sonderlich/ in allen bösen/ hitzigen Geschwulsten/ Bäulen/ Geschwähren/ und Schlier; Jtem in Pestilen- tzischen Seuchen/ und zauberischen Kranckhei- ten/ an Menschen und Viehe hoch nützlich be- funden. Sein Gebrauch ist also: Daß man denselben in einem Leinen Säcklein bey linder Hitze erwärmet/ und dann also blos/ den Scha- den etlich mal fein sachte damit reibe. Er wird aber nicht jederman/ sonderlich ausserhalb der Stadt ohne Versicherung biß auf 50. in S s v
Von der Natur. tös/ unweit eines Bachs. Da er ſich nun da-hin verfügete/ ſahe er/ eine Menge Schlangen/ Nattern/ und Kroten/ ungewöhnlicher Gröſſe/ zuſammen gerollet auf einem Klumpen liegen. Er bemerckte den Ort/ kam Tags hernach wider dahin/ fande es aber noch in vorigem Stande. Des dritten Tags als er wider dahin kommen/ war nichts mehr/ als eine groſſe Krott und Schlangen/ die todt auf dem Platz lagen/ zu ſehen. Um ſie herum war ein dücker/ zäher/ weis-gläntzender Schleim wie Froſchleich: Und nechſt dabey ein Stein/ welcher nach dem Apo- tecker Gewicht 5. Pfund und 3. Untzen ſchwer/ befunden worden. Dieſer Stein/ ſo der Farbe nach/ ſchwartz in gelb/ mit vielen gläntzenden Tüpffeln überſtreuet: Wird allzeit von dem Aeltiſten des Geſchlechts der Grätter zu Schwäbiſchen-Hall verwarlich aufbehalten/ und in vielen ſchweren Gebrechen/ ſonderlich/ in allen böſen/ hitzigen Geſchwulſten/ Bäulen/ Geſchwähren/ und Schlier; Jtem in Peſtilen- tziſchen Seuchen/ und zauberiſchen Kranckhei- ten/ an Menſchen und Viehe hoch nützlich be- funden. Sein Gebrauch iſt alſo: Daß man denſelben in einem Leinen Säcklein bey linder Hitze erwärmet/ und dann alſo blos/ den Scha- den etlich mal fein ſachte damit reibe. Er wird aber nicht jederman/ ſonderlich auſſerhalb der Stadt ohne Verſicherung biß auf 50. in S ſ v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0815" n="649"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> tös/ unweit eines Bachs. Da er ſich nun da-<lb/> hin verfügete/ ſahe er/ eine Menge Schlangen/<lb/> Nattern/ und Kroten/ ungewöhnlicher Gröſſe/<lb/> zuſammen gerollet auf einem Klumpen liegen.<lb/> Er bemerckte den Ort/ kam Tags hernach wider<lb/> dahin/ fande es aber noch in vorigem Stande.<lb/> Des dritten Tags als er wider dahin kommen/<lb/> war nichts mehr/ als eine groſſe Krott und<lb/> Schlangen/ die todt auf dem Platz lagen/ zu<lb/> ſehen. Um ſie herum war ein dücker/ zäher/<lb/> weis-gläntzender Schleim wie Froſchleich: Und<lb/> nechſt dabey ein Stein/ welcher nach dem Apo-<lb/> tecker Gewicht 5. Pfund und 3. Untzen ſchwer/<lb/> befunden worden. Dieſer Stein/ ſo der Farbe<lb/> nach/ ſchwartz in gelb/ mit vielen gläntzenden<lb/> Tüpffeln überſtreuet: Wird allzeit von dem<lb/> Aeltiſten des Geſchlechts der Grätter zu<lb/> Schwäbiſchen-Hall verwarlich aufbehalten/<lb/> und in vielen ſchweren Gebrechen/ ſonderlich/<lb/> in allen böſen/ hitzigen Geſchwulſten/ Bäulen/<lb/> Geſchwähren/ und Schlier; Jtem in Peſtilen-<lb/> tziſchen Seuchen/ und zauberiſchen Kranckhei-<lb/> ten/ an Menſchen und Viehe hoch nützlich be-<lb/> funden. Sein Gebrauch iſt alſo: Daß man<lb/> denſelben in einem Leinen Säcklein bey linder<lb/> Hitze erwärmet/ und dann alſo blos/ den Scha-<lb/> den etlich mal fein ſachte damit reibe. Er wird<lb/> aber nicht jederman/ ſonderlich auſſerhalb<lb/> der Stadt ohne Verſicherung biß auf 50.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ v</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [649/0815]
Von der Natur.
tös/ unweit eines Bachs. Da er ſich nun da-
hin verfügete/ ſahe er/ eine Menge Schlangen/
Nattern/ und Kroten/ ungewöhnlicher Gröſſe/
zuſammen gerollet auf einem Klumpen liegen.
Er bemerckte den Ort/ kam Tags hernach wider
dahin/ fande es aber noch in vorigem Stande.
Des dritten Tags als er wider dahin kommen/
war nichts mehr/ als eine groſſe Krott und
Schlangen/ die todt auf dem Platz lagen/ zu
ſehen. Um ſie herum war ein dücker/ zäher/
weis-gläntzender Schleim wie Froſchleich: Und
nechſt dabey ein Stein/ welcher nach dem Apo-
tecker Gewicht 5. Pfund und 3. Untzen ſchwer/
befunden worden. Dieſer Stein/ ſo der Farbe
nach/ ſchwartz in gelb/ mit vielen gläntzenden
Tüpffeln überſtreuet: Wird allzeit von dem
Aeltiſten des Geſchlechts der Grätter zu
Schwäbiſchen-Hall verwarlich aufbehalten/
und in vielen ſchweren Gebrechen/ ſonderlich/
in allen böſen/ hitzigen Geſchwulſten/ Bäulen/
Geſchwähren/ und Schlier; Jtem in Peſtilen-
tziſchen Seuchen/ und zauberiſchen Kranckhei-
ten/ an Menſchen und Viehe hoch nützlich be-
funden. Sein Gebrauch iſt alſo: Daß man
denſelben in einem Leinen Säcklein bey linder
Hitze erwärmet/ und dann alſo blos/ den Scha-
den etlich mal fein ſachte damit reibe. Er wird
aber nicht jederman/ ſonderlich auſſerhalb
der Stadt ohne Verſicherung biß auf 50.
in
S ſ v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/815 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/815>, abgerufen am 16.02.2025. |