Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Vorrede daher erfolget/ daß in allhiesigen FürstlichenLand-Gericht Sultzbach verschiedene Wunder der Natur männiglichs Augen sich vorstellen. Dann/ es finden sich mehrer Orten besondere Wasser-Quellen/ welche/ wann sie sich eröffnen und zufliessen beginnen/ eine unfehlbare Theu- rung des Geträids prognosticiren; wie da hin- gegen durch dero Verdrucknen eine Enderung und bevorstehende Wolfeile vorsagen. Eine andere sehr Wasser-reiche Quelle sihet man an den Gräntzen/ die durch das Jahr nur drey Mo- nat lang fliesset: Die übrige neun Monat aber die geringste Spühr Wassers nicht sehen lässet. Noch eine besondere Art Wasser findet man in unterschiedlichen Berg-Hölen/ welche so gleich in dero Abtropffen zu schönen weissen Steinen/ dem Alabaster gleichend/ erhärten. Also auch werden verschiedenen Orten des Landes/ in den Felsigen Gebürgen/ mancherley verwunderli- che Hölen gesehen/ die zwar dermalen noch/ den wenigern Theil völlig sind erkündigt worden; unter diesen ist eine dermassen raumig und weit/ daß auch ein- und mehr tausend Mann darinnen Platz finden solten: Jst aber ebenermassen in ihren weit erstreckenden Neben-Gängen noch nicht gäntzlich durchwandert worden. Unter der Zahl dieser Hölen sind einige/ die in gemein die Wind-Löcher genennet werden/ aus diesen kommen je zu Zeiten grausame Sturm- und Wirbel-Wind hervor/ die schon öffters an Ge- bäuen
Vorrede daher erfolget/ daß in allhieſigen FürſtlichenLand-Gericht Sultzbach verſchiedene Wunder der Natur männiglichs Augen ſich vorſtellen. Dann/ es finden ſich mehrer Orten beſondere Waſſer-Quellen/ welche/ wann ſie ſich eröffnen und zuflieſſen beginnen/ eine unfehlbare Theu- rung des Geträids prognoſticiren; wie da hin- gegen durch dero Verdrucknen eine Enderung und bevorſtehende Wolfeile vorſagen. Eine andere ſehr Waſſer-reiche Quelle ſihet man an den Gräntzen/ die durch das Jahr nur drey Mo- nat lang flieſſet: Die übrige neun Monat aber die geringſte Spühr Waſſers nicht ſehen läſſet. Noch eine beſondere Art Waſſer findet man in unterſchiedlichen Berg-Hölen/ welche ſo gleich in dero Abtropffen zu ſchönen weiſſen Steinen/ dem Alabaſter gleichend/ erhärten. Alſo auch werden verſchiedenen Orten des Landes/ in den Felſigen Gebürgen/ mancherley verwunderli- che Hölen geſehen/ die zwar dermalen noch/ den wenigern Theil völlig ſind erkündigt worden; unter dieſen iſt eine dermaſſen raumig und weit/ daß auch ein- und mehr tauſend Mann darinnen Platz finden ſolten: Jſt aber ebenermaſſen in ihren weit erſtreckenden Neben-Gängen noch nicht gäntzlich durchwandert worden. Unter der Zahl dieſer Hölen ſind einige/ die in gemein die Wind-Löcher genennet werden/ aus dieſen kommen je zu Zeiten grauſame Sturm- und Wirbel-Wind hervor/ die ſchon öffters an Ge- bäuen
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0074"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede</hi></fw><lb/> daher erfolget/ daß in allhieſigen Fürſtlichen<lb/> Land-Gericht Sultzbach verſchiedene Wunder<lb/> der Natur männiglichs Augen ſich vorſtellen.<lb/> Dann/ es finden ſich mehrer Orten beſondere<lb/> Waſſer-Quellen/ welche/ wann ſie ſich eröffnen<lb/> und zuflieſſen beginnen/ eine unfehlbare Theu-<lb/> rung des Geträids <hi rendition="#aq">prognoſticir</hi>en; wie da hin-<lb/> gegen durch dero Verdrucknen eine Enderung<lb/> und bevorſtehende Wolfeile vorſagen. Eine<lb/> andere ſehr Waſſer-reiche Quelle ſihet man an<lb/> den Gräntzen/ die durch das Jahr nur drey Mo-<lb/> nat lang flieſſet: Die übrige neun Monat aber<lb/> die geringſte Spühr Waſſers nicht ſehen läſſet.<lb/> Noch eine beſondere Art Waſſer findet man in<lb/> unterſchiedlichen Berg-Hölen/ welche ſo gleich<lb/> in dero Abtropffen zu ſchönen weiſſen Steinen/<lb/> dem Alabaſter gleichend/ erhärten. Alſo auch<lb/> werden verſchiedenen Orten des Landes/ in den<lb/> Felſigen Gebürgen/ mancherley verwunderli-<lb/> che Hölen geſehen/ die zwar dermalen noch/ den<lb/> wenigern Theil völlig ſind erkündigt worden;<lb/> unter dieſen iſt eine dermaſſen raumig und weit/<lb/> daß auch ein- und mehr tauſend Mann darinnen<lb/> Platz finden ſolten: Jſt aber ebenermaſſen in<lb/> ihren weit erſtreckenden Neben-Gängen noch<lb/> nicht gäntzlich durchwandert worden. Unter<lb/> der Zahl dieſer Hölen ſind einige/ die in gemein<lb/> die Wind-Löcher genennet werden/ aus dieſen<lb/> kommen je zu Zeiten grauſame Sturm- und<lb/> Wirbel-Wind hervor/ die ſchon öffters an Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bäuen</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0074]
Vorrede
daher erfolget/ daß in allhieſigen Fürſtlichen
Land-Gericht Sultzbach verſchiedene Wunder
der Natur männiglichs Augen ſich vorſtellen.
Dann/ es finden ſich mehrer Orten beſondere
Waſſer-Quellen/ welche/ wann ſie ſich eröffnen
und zuflieſſen beginnen/ eine unfehlbare Theu-
rung des Geträids prognoſticiren; wie da hin-
gegen durch dero Verdrucknen eine Enderung
und bevorſtehende Wolfeile vorſagen. Eine
andere ſehr Waſſer-reiche Quelle ſihet man an
den Gräntzen/ die durch das Jahr nur drey Mo-
nat lang flieſſet: Die übrige neun Monat aber
die geringſte Spühr Waſſers nicht ſehen läſſet.
Noch eine beſondere Art Waſſer findet man in
unterſchiedlichen Berg-Hölen/ welche ſo gleich
in dero Abtropffen zu ſchönen weiſſen Steinen/
dem Alabaſter gleichend/ erhärten. Alſo auch
werden verſchiedenen Orten des Landes/ in den
Felſigen Gebürgen/ mancherley verwunderli-
che Hölen geſehen/ die zwar dermalen noch/ den
wenigern Theil völlig ſind erkündigt worden;
unter dieſen iſt eine dermaſſen raumig und weit/
daß auch ein- und mehr tauſend Mann darinnen
Platz finden ſolten: Jſt aber ebenermaſſen in
ihren weit erſtreckenden Neben-Gängen noch
nicht gäntzlich durchwandert worden. Unter
der Zahl dieſer Hölen ſind einige/ die in gemein
die Wind-Löcher genennet werden/ aus dieſen
kommen je zu Zeiten grauſame Sturm- und
Wirbel-Wind hervor/ die ſchon öffters an Ge-
bäuen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/74 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/74>, abgerufen am 17.02.2025. |