Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Vorrede gemeldet/ die Jenige also genandte Christ-Aepf-felein. Diese wachsen an einer besondern Art wilder Aepffel Bäume/ die/ wie andere umb sie herumb stehende Bäume wilde Holtz-Aepffel tragen: Jn der Christ-Nacht aber/ alten Calen- ders/ innerhalb einer Stunde blühen und Früch- te bringen. Jn Böhmen liegt ein Closter Ci- stertzer Ordens/ zur gulden Cron genandt/ her- aussen vor dem Thor stehet eine Linden/ an wel- cher ein dicker starcker Ast/ dessen Blätter ein Ansehen haben/ wie der Cistertzer Münche Kap- pen/ kommen auch Jährlich in solcher Gestalt hervor. Was könte aber wol rarers und verwun- solche
Vorrede gemeldet/ die Jenige alſo genandte Chriſt-Aepf-felein. Dieſe wachſen an einer beſondern Art wilder Aepffel Bäume/ die/ wie andere umb ſie herumb ſtehende Bäume wilde Holtz-Aepffel tragen: Jn der Chriſt-Nacht aber/ alten Calen- ders/ innerhalb einer Stunde blühen und Früch- te bringen. Jn Böhmen liegt ein Cloſter Ci- ſtertzer Ordens/ zur gulden Cron genandt/ her- auſſen vor dem Thor ſtehet eine Linden/ an wel- cher ein dicker ſtarcker Aſt/ deſſen Blätter ein Anſehen haben/ wie der Ciſtertzer Münche Kap- pen/ kommen auch Jährlich in ſolcher Geſtalt hervor. Was könte aber wol rarers und verwun- ſolche
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0070"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede</hi></fw><lb/> gemeldet/ die Jenige alſo genandte Chriſt-Aepf-<lb/> felein. Dieſe wachſen an einer beſondern Art<lb/> wilder Aepffel Bäume/ die/ wie andere umb ſie<lb/> herumb ſtehende Bäume wilde Holtz-Aepffel<lb/> tragen: Jn der Chriſt-Nacht aber/ alten Calen-<lb/> ders/ innerhalb einer Stunde blühen und Früch-<lb/> te bringen. Jn Böhmen liegt ein Cloſter Ci-<lb/> ſtertzer Ordens/ zur gulden Cron genandt/ her-<lb/> auſſen vor dem Thor ſtehet eine Linden/ an wel-<lb/> cher ein dicker ſtarcker Aſt/ deſſen Blätter ein<lb/> Anſehen haben/ wie der Ciſtertzer Münche Kap-<lb/> pen/ kommen auch Jährlich in ſolcher Geſtalt<lb/> hervor.</p><lb/> <p>Was könte aber wol <hi rendition="#aq">rarers</hi> und verwun-<lb/> derliches geſchauet werden? als eine Käſten/ Ka-<lb/> ſtanien/ (<hi rendition="#aq">Caſtanea,</hi>) in dero abgeledigten<lb/> Schale oder Rinde/ ein Hirt mit einer gantzen<lb/> Heerde Viehes eben ſo gemächlich als in einem<lb/> Stall benachten/ und bedeckt bleiben kan. Hier/<lb/> will faſt aller Glaube zerrinnen/ doch aber in<lb/> Erwegung des <hi rendition="#aq">Scribenten</hi> Welt-bekandten<lb/> Ruhms/ und daß ſolches er nicht von hören ſa-<lb/> gen/ ſondern aus ſelbſtiger Erfahrung zeuget/<lb/> auch in ſeinen letzten Schrifften wiederholet/<lb/> muß die Vernunfft nicht herꝛſchen/ ſondern daß<lb/> dem alſo ſey/ glauben. Nur iſt hierbey zubetau-<lb/> ren/ daß der gleichen ungeheuer groſſe Caſtanien/<lb/> nicht füglich kan über Land gebracht werden/<lb/> dann alle Käſten und Ballen hier nicht beykom-<lb/> men: Auch alle Thür- und Stiegen zu enge/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolche</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0070]
Vorrede
gemeldet/ die Jenige alſo genandte Chriſt-Aepf-
felein. Dieſe wachſen an einer beſondern Art
wilder Aepffel Bäume/ die/ wie andere umb ſie
herumb ſtehende Bäume wilde Holtz-Aepffel
tragen: Jn der Chriſt-Nacht aber/ alten Calen-
ders/ innerhalb einer Stunde blühen und Früch-
te bringen. Jn Böhmen liegt ein Cloſter Ci-
ſtertzer Ordens/ zur gulden Cron genandt/ her-
auſſen vor dem Thor ſtehet eine Linden/ an wel-
cher ein dicker ſtarcker Aſt/ deſſen Blätter ein
Anſehen haben/ wie der Ciſtertzer Münche Kap-
pen/ kommen auch Jährlich in ſolcher Geſtalt
hervor.
Was könte aber wol rarers und verwun-
derliches geſchauet werden? als eine Käſten/ Ka-
ſtanien/ (Caſtanea,) in dero abgeledigten
Schale oder Rinde/ ein Hirt mit einer gantzen
Heerde Viehes eben ſo gemächlich als in einem
Stall benachten/ und bedeckt bleiben kan. Hier/
will faſt aller Glaube zerrinnen/ doch aber in
Erwegung des Scribenten Welt-bekandten
Ruhms/ und daß ſolches er nicht von hören ſa-
gen/ ſondern aus ſelbſtiger Erfahrung zeuget/
auch in ſeinen letzten Schrifften wiederholet/
muß die Vernunfft nicht herꝛſchen/ ſondern daß
dem alſo ſey/ glauben. Nur iſt hierbey zubetau-
ren/ daß der gleichen ungeheuer groſſe Caſtanien/
nicht füglich kan über Land gebracht werden/
dann alle Käſten und Ballen hier nicht beykom-
men: Auch alle Thür- und Stiegen zu enge/
ſolche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/70 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/70>, abgerufen am 17.02.2025. |