Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. an andere zwey Schiffe kam es/ darüber diese soin denselben gewesen/ aus Schrecken auf das Land entflohen sind. Ameri. XVIII. Theil. Das II. Capitel. Wunder-Geschöpffe GOttes/ im Meer/ und fliessenden Wassern. In Europa. JN dem schon öffters angeregten Buche Kleid
Von der Natur. an andere zwey Schiffe kam es/ darüber dieſe ſoin denſelben geweſen/ aus Schrecken auf das Land entflohen ſind. Ameri. XVIII. Theil. Das II. Capitel. Wunder-Geſchöpffe GOttes/ im Meer/ und flieſſenden Waſſern. In Europa. JN dem ſchon öffters angeregten Buche Kleid
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0695" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> an andere zwey Schiffe kam es/ darüber dieſe ſo<lb/> in denſelben geweſen/ aus Schrecken auf das<lb/> Land entflohen ſind. <hi rendition="#aq">Ameri. XVIII.</hi> Theil.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi><lb/><hi rendition="#b">Wunder-Geſchöpffe GOttes/</hi><lb/> im Meer/ und flieſſenden<lb/> Waſſern.</head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">In Europa.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N dem ſchon öffters angeregten Buche<lb/> Hiobs am 41. Cap. wird eines gar beſondern<lb/> Wunder-Geſchöpffes gedacht/ und von GOtt<lb/> ſelbſten wie er beſchaffen/ abgebildet/ da er alſo zu<lb/> Hiob redet: Kanſtu den Leviathan ziehen mit<lb/> dem Hamen/ und ſeine Zunge mit einem Strick<lb/> faſſen? Kanſtu ihm einen Angel an die Naſe le-<lb/> gen/ und mit einer Stachel ihm die Backen<lb/> durch-boren? Meineſtu er werde dir viel Fle-<lb/> hens machen/ oder dir heucheln? Und ferner:<lb/> Meineſtu die Geſellſchafften werden ihn zer-<lb/> ſchneiden/ daß er unter die Kauff-Leute zertheilet<lb/> werde? Kanſtu das Netze füllen mit ſeiner<lb/> Haut/ und die Fiſch-reuſe mit ſeinem Kopff?<lb/> Wenn du deine Hand an ihn legeſt/ ſo gedencke/<lb/> daß ein Streit ſey/ den du nicht ausführen kanſt.<lb/> Niemand iſt ſo kühn der ihn reitzen darff. Dar-<lb/> zu mus ich nun ſagen/ wie groß/ wie mächtig/<lb/> wie wol geſchaffen er iſt. Wer kan ihm ſein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kleid</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [559/0695]
Von der Natur.
an andere zwey Schiffe kam es/ darüber dieſe ſo
in denſelben geweſen/ aus Schrecken auf das
Land entflohen ſind. Ameri. XVIII. Theil.
Das II. Capitel.
Wunder-Geſchöpffe GOttes/
im Meer/ und flieſſenden
Waſſern.
In Europa.
JN dem ſchon öffters angeregten Buche
Hiobs am 41. Cap. wird eines gar beſondern
Wunder-Geſchöpffes gedacht/ und von GOtt
ſelbſten wie er beſchaffen/ abgebildet/ da er alſo zu
Hiob redet: Kanſtu den Leviathan ziehen mit
dem Hamen/ und ſeine Zunge mit einem Strick
faſſen? Kanſtu ihm einen Angel an die Naſe le-
gen/ und mit einer Stachel ihm die Backen
durch-boren? Meineſtu er werde dir viel Fle-
hens machen/ oder dir heucheln? Und ferner:
Meineſtu die Geſellſchafften werden ihn zer-
ſchneiden/ daß er unter die Kauff-Leute zertheilet
werde? Kanſtu das Netze füllen mit ſeiner
Haut/ und die Fiſch-reuſe mit ſeinem Kopff?
Wenn du deine Hand an ihn legeſt/ ſo gedencke/
daß ein Streit ſey/ den du nicht ausführen kanſt.
Niemand iſt ſo kühn der ihn reitzen darff. Dar-
zu mus ich nun ſagen/ wie groß/ wie mächtig/
wie wol geſchaffen er iſt. Wer kan ihm ſein
Kleid
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/695 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/695>, abgerufen am 16.02.2025. |