Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. waren Menschlich gebildet: Der übrige Theilaber/ war ein unformlich Stuck Fleisch; die Rippen waren um den dritten Theil länger und dücker als gewöhnlich. Idem. 18. Der Englische Capitain Schmidt/ an
Das andere Buch. waren Menſchlich gebildet: Der übrige Theilaber/ war ein unformlich Stuck Fleiſch; die Rippen waren um den dritten Theil länger und dücker als gewöhnlich. Idem. 18. Der Engliſche Capitain Schmidt/ an
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0694" n="558"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> waren Menſchlich gebildet: Der übrige Theil<lb/> aber/ war ein unformlich Stuck Fleiſch; die<lb/> Rippen waren um den dritten Theil länger und<lb/> dücker als gewöhnlich. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>18. Der Engliſche Capitain Schmidt/<lb/> in ſeiner Reiſe in Neu-Engelland gedencket/ daß<lb/> als er im Jahr 1610. eines Morgens daſelbſt<lb/> am Ufer des Hafens St. Johanns ſtunde/ kam<lb/> ein Meer-Wunder mit groſſer Geſchwindigkeit<lb/> daher geſchwummen. Es war ſehr ſchön von<lb/> Angeſicht/ denen Augen/ Naſe/ Ohren/ Kinn/<lb/> Mund/ Hals/ und Stirne nach/ ſahe es einer<lb/> Jungfrau gleich. Die Haare ſo blaulecht/ flo-<lb/> gen ihro über die Schultern; und wie mich dun-<lb/> ckete/ (ſchreibt er/) ſo waren es rechte Haare/<lb/> dann ich neben meinem Diener/ dieſes Meer-<lb/> Wunder genau betrachtet habe. Da es noch<lb/> eines langen Spieſſes weit von mir war/ er-<lb/> ſchrack ich/ und wiche zuruck. Welches/ als es<lb/> dieſe Creatur ſahe/ fuhr ſie auch unter das Waſ-<lb/> ſer/ kam doch bald wieder hervor/ und damal ſahe<lb/> ich es von ferne noch etwas an. Von oben her-<lb/> ab/ biß auf den Nabel gliche es einem Menſchen:<lb/> Unterhalb aber einem Fiſche. Wie es aber<lb/> ruck-werts geſtaltet geweſen/ hab ich nicht ſehen<lb/> können. Eben dieſes Wunder-Thier iſt kurtz<lb/> hernach/ an ein Engliſch Schiff kommen/ und<lb/> gantzes Gewalts ſich unterſtanden/ in daſſelbe<lb/> zu ſteigen/ alſo daß es von denen im Schiff/ mit<lb/> Brügeln abgetrieben werden müſſen. Noch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [558/0694]
Das andere Buch.
waren Menſchlich gebildet: Der übrige Theil
aber/ war ein unformlich Stuck Fleiſch; die
Rippen waren um den dritten Theil länger und
dücker als gewöhnlich. Idem.
18. Der Engliſche Capitain Schmidt/
in ſeiner Reiſe in Neu-Engelland gedencket/ daß
als er im Jahr 1610. eines Morgens daſelbſt
am Ufer des Hafens St. Johanns ſtunde/ kam
ein Meer-Wunder mit groſſer Geſchwindigkeit
daher geſchwummen. Es war ſehr ſchön von
Angeſicht/ denen Augen/ Naſe/ Ohren/ Kinn/
Mund/ Hals/ und Stirne nach/ ſahe es einer
Jungfrau gleich. Die Haare ſo blaulecht/ flo-
gen ihro über die Schultern; und wie mich dun-
ckete/ (ſchreibt er/) ſo waren es rechte Haare/
dann ich neben meinem Diener/ dieſes Meer-
Wunder genau betrachtet habe. Da es noch
eines langen Spieſſes weit von mir war/ er-
ſchrack ich/ und wiche zuruck. Welches/ als es
dieſe Creatur ſahe/ fuhr ſie auch unter das Waſ-
ſer/ kam doch bald wieder hervor/ und damal ſahe
ich es von ferne noch etwas an. Von oben her-
ab/ biß auf den Nabel gliche es einem Menſchen:
Unterhalb aber einem Fiſche. Wie es aber
ruck-werts geſtaltet geweſen/ hab ich nicht ſehen
können. Eben dieſes Wunder-Thier iſt kurtz
hernach/ an ein Engliſch Schiff kommen/ und
gantzes Gewalts ſich unterſtanden/ in daſſelbe
zu ſteigen/ alſo daß es von denen im Schiff/ mit
Brügeln abgetrieben werden müſſen. Noch
an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/694 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/694>, abgerufen am 16.02.2025. |