Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. ist das Ohr allerdings einem Menschlichen Oh-re gleich formiret. Die Augen sind mit ihren wol-ständigen Aug-brauen gezieret/ so daß kein Unterschied hierinnfalls zu spüren. Die Nase siehet man um etwas geändert/ als die zwischen den beeden Wangen nicht allenthalben erhoben/ sondern nur durch ein schmal Strichlein gethei- let wird; unter demselben/ er scheinen die Lippen/ an Grösse und Gestalt den Menschlichen ähnlich: Die Zähne findet man gleicher gestalt von den Fischen unterschieden/ dann selbige nicht spitzig gekerbt/ oder gesägt: Sondern Perlen-weis ne- ben einander gleich eben. Die Haut auf der Brust ist weis/ erhebt sich auch beeder Seiten et- was/ um die Brüste zu formiren/ die sich rund- lich ballen/ wie an den Jungfrauen zu sehen/ und sind voller Schnee-weisser Milch. Die Arme fallen zwar nicht lang/ sind jedoch breit/ und be- quem zum Schwimmen/ aber mit keinem Eln- bogen noch Gelencken unterschieden. An die ser Meer-Wunder/ und denen Menschlichen Geburts-Gliedern findet man gantz keinen Un- terschied. Hierauf folget endlich der Fisch- Schwantz. Von theils Scribenten werden sie die Blut-saugende Sirenen genandt/ weil die Beine dieser Fisch-Menschen eine verwunderli- che Krafft bezeigen/ das Blut zu stillen/ und auch an sich zu ziehen/ also gar/ daß wann sie an eine geöffnete Ader gehalten werden/ das Blut so gleich sich stellet. Doch befindet man aus der Er-
Das andere Buch. iſt das Ohr allerdings einem Menſchlichen Oh-re gleich formiret. Die Augen ſind mit ihren wol-ſtändigen Aug-brauen gezieret/ ſo daß kein Unterſchied hierinnfalls zu ſpüren. Die Naſe ſiehet man um etwas geändert/ als die zwiſchen den beeden Wangen nicht allenthalben erhoben/ ſondern nur durch ein ſchmal Strichlein gethei- let wird; unter demſelben/ er ſcheinen die Lippen/ an Gröſſe und Geſtalt den Menſchlichen ähnlich: Die Zähne findet man gleicher geſtalt von den Fiſchen unterſchieden/ dann ſelbige nicht ſpitzig gekerbt/ oder geſägt: Sondern Perlen-weis ne- ben einander gleich eben. Die Haut auf der Bruſt iſt weis/ erhebt ſich auch beeder Seiten et- was/ um die Brüſte zu formiren/ die ſich rund- lich ballen/ wie an den Jungfrauen zu ſehen/ und ſind voller Schnee-weiſſer Milch. Die Arme fallen zwar nicht lang/ ſind jedoch breit/ und be- quem zum Schwimmen/ aber mit keinem Eln- bogen noch Gelencken unterſchieden. An die ſer Meer-Wunder/ und denen Menſchlichen Geburts-Gliedern findet man gantz keinen Un- terſchied. Hierauf folget endlich der Fiſch- Schwantz. Von theils Scribenten werden ſie die Blut-ſaugende Sirenen genandt/ weil die Beine dieſer Fiſch-Menſchen eine verwunderli- che Krafft bezeigen/ das Blut zu ſtillen/ und auch an ſich zu ziehen/ alſo gar/ daß wann ſie an eine geöffnete Ader gehalten werden/ das Blut ſo gleich ſich ſtellet. Doch befindet man aus der Er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0690" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> iſt das Ohr allerdings einem Menſchlichen Oh-<lb/> re gleich formiret. Die Augen ſind mit ihren<lb/> wol-ſtändigen Aug-brauen gezieret/ ſo daß kein<lb/> Unterſchied hierinnfalls zu ſpüren. Die Naſe<lb/> ſiehet man um etwas geändert/ als die zwiſchen<lb/> den beeden Wangen nicht allenthalben erhoben/<lb/> ſondern nur durch ein ſchmal Strichlein gethei-<lb/> let wird; unter demſelben/ er ſcheinen die Lippen/<lb/> an Gröſſe und Geſtalt den Menſchlichen ähnlich:<lb/> Die Zähne findet man gleicher geſtalt von den<lb/> Fiſchen unterſchieden/ dann ſelbige nicht ſpitzig<lb/> gekerbt/ oder geſägt: Sondern Perlen-weis ne-<lb/> ben einander gleich eben. Die Haut auf der<lb/> Bruſt iſt weis/ erhebt ſich auch beeder Seiten et-<lb/> was/ um die Brüſte zu formiren/ die ſich rund-<lb/> lich ballen/ wie an den Jungfrauen zu ſehen/ und<lb/> ſind voller Schnee-weiſſer Milch. Die Arme<lb/> fallen zwar nicht lang/ ſind jedoch breit/ und be-<lb/> quem zum Schwimmen/ aber mit keinem Eln-<lb/> bogen noch Gelencken unterſchieden. An die<lb/> ſer Meer-Wunder/ und denen Menſchlichen<lb/> Geburts-Gliedern findet man gantz keinen Un-<lb/> terſchied. Hierauf folget endlich der Fiſch-<lb/> Schwantz. Von theils <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en werden ſie<lb/> die Blut-ſaugende Sirenen genandt/ weil die<lb/> Beine dieſer Fiſch-Menſchen eine verwunderli-<lb/> che Krafft bezeigen/ das Blut zu ſtillen/ und auch<lb/> an ſich zu ziehen/ alſo gar/ daß wann ſie an eine<lb/> geöffnete Ader gehalten werden/ das Blut ſo<lb/> gleich ſich ſtellet. Doch befindet man aus der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [554/0690]
Das andere Buch.
iſt das Ohr allerdings einem Menſchlichen Oh-
re gleich formiret. Die Augen ſind mit ihren
wol-ſtändigen Aug-brauen gezieret/ ſo daß kein
Unterſchied hierinnfalls zu ſpüren. Die Naſe
ſiehet man um etwas geändert/ als die zwiſchen
den beeden Wangen nicht allenthalben erhoben/
ſondern nur durch ein ſchmal Strichlein gethei-
let wird; unter demſelben/ er ſcheinen die Lippen/
an Gröſſe und Geſtalt den Menſchlichen ähnlich:
Die Zähne findet man gleicher geſtalt von den
Fiſchen unterſchieden/ dann ſelbige nicht ſpitzig
gekerbt/ oder geſägt: Sondern Perlen-weis ne-
ben einander gleich eben. Die Haut auf der
Bruſt iſt weis/ erhebt ſich auch beeder Seiten et-
was/ um die Brüſte zu formiren/ die ſich rund-
lich ballen/ wie an den Jungfrauen zu ſehen/ und
ſind voller Schnee-weiſſer Milch. Die Arme
fallen zwar nicht lang/ ſind jedoch breit/ und be-
quem zum Schwimmen/ aber mit keinem Eln-
bogen noch Gelencken unterſchieden. An die
ſer Meer-Wunder/ und denen Menſchlichen
Geburts-Gliedern findet man gantz keinen Un-
terſchied. Hierauf folget endlich der Fiſch-
Schwantz. Von theils Scribenten werden ſie
die Blut-ſaugende Sirenen genandt/ weil die
Beine dieſer Fiſch-Menſchen eine verwunderli-
che Krafft bezeigen/ das Blut zu ſtillen/ und auch
an ſich zu ziehen/ alſo gar/ daß wann ſie an eine
geöffnete Ader gehalten werden/ das Blut ſo
gleich ſich ſtellet. Doch befindet man aus der
Er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/690 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/690>, abgerufen am 16.02.2025. |