Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. erhaben. Die Augen waren ziemlich groß;das Angesicht von gar erbarer Gestalt und Lind. Nase/ Ohren/ Mund/ und Kinn gantz formlich gebildet: Die Arme waren auch haaricht; des- gleichen die übrigen Theile des oberen Leibs/ aus- ser den Händen/ die glatt/ doch etwas flach wa- ren. Der untere Leib war bedeckt/ durch einen langen gefaltenen Rock aus Dclphins Häuten. Idem. 4. Jn Sicilien/ lebete in verwichenen gül- M m iij
Von der Natur. erhaben. Die Augen waren ziemlich groß;das Angeſicht von gar erbarer Geſtalt und Lind. Naſe/ Ohren/ Mund/ und Kinn gantz formlich gebildet: Die Arme waren auch haaricht; des- gleichen die übrigen Theile des oberen Leibs/ auſ- ſer den Händen/ die glatt/ doch etwas flach wa- ren. Der untere Leib war bedeckt/ durch einen langen gefaltenen Rock aus Dclphins Häuten. Idem. 4. Jn Sicilien/ lebete in verwichenen gül- M m iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0683" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> erhaben. Die Augen waren ziemlich groß;<lb/> das Angeſicht von gar erbarer Geſtalt und Lind.<lb/> Naſe/ Ohren/ Mund/ und Kinn gantz formlich<lb/> gebildet: Die Arme waren auch haaricht; des-<lb/> gleichen die übrigen Theile des oberen Leibs/ auſ-<lb/> ſer den Händen/ die glatt/ doch etwas flach wa-<lb/> ren. Der untere Leib war bedeckt/ durch einen<lb/> langen gefaltenen Rock aus Dclphins Häuten.<lb/><hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>4. Jn Sicilien/ lebete in verwichenen<lb/><hi rendition="#aq">Seculis</hi> ein Mann/ Namens <hi rendition="#aq">Cola,</hi> mit dem Zu-<lb/> Namen <hi rendition="#aq">Peſce,</hi> das iſt ein Fiſch/ genandt/ bür-<lb/> tig aus der Stadt <hi rendition="#aq">Catanea.</hi> Dieſer hat die<lb/> mehrere Zeit ſeines Lebens im Meer bey denen<lb/> Fiſchen zugebracht/ darzu ihne ſeine angeborne<lb/> Neigung dergeſtalt getrieben/ daß täglich er ins<lb/> Waſſer ſich begeben müſſen/ oder er iſt erkran-<lb/> cket. Er war ob- und unter dem Waſſer im<lb/> Schwimmen alſo geübet/ daß er es allen Fiſchen<lb/> und Meer-Wundern/ wo nicht zuvor/ doch<lb/> gleich gethan hat. Oeffters hat er über<lb/> 500. <hi rendition="#aq">Stadia</hi> ins Meer ſich begeben/ denen<lb/> Schiffen im gröſten Sturm und Unwetter mit-<lb/> ten im Meer begegnet/ von ihnen Zeitung ein ge-<lb/> holet/ und ſolche in die Stadt überbracht. End-<lb/> lich trug ſich zu/ als König Ferdinand zu Meſſi-<lb/> na den Täuchern/ und vortrefflichen Schwim-<lb/> mern eine Gnaden-Gab darum zu <hi rendition="#aq">certir</hi>en auf-<lb/> ſtellen laſſen/ daß zum Beſchlus er/ in den be-<lb/> rühmten Meer-Schlund <hi rendition="#aq">Charibdim</hi> eine groſſe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gül-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [549/0683]
Von der Natur.
erhaben. Die Augen waren ziemlich groß;
das Angeſicht von gar erbarer Geſtalt und Lind.
Naſe/ Ohren/ Mund/ und Kinn gantz formlich
gebildet: Die Arme waren auch haaricht; des-
gleichen die übrigen Theile des oberen Leibs/ auſ-
ſer den Händen/ die glatt/ doch etwas flach wa-
ren. Der untere Leib war bedeckt/ durch einen
langen gefaltenen Rock aus Dclphins Häuten.
Idem.
4. Jn Sicilien/ lebete in verwichenen
Seculis ein Mann/ Namens Cola, mit dem Zu-
Namen Peſce, das iſt ein Fiſch/ genandt/ bür-
tig aus der Stadt Catanea. Dieſer hat die
mehrere Zeit ſeines Lebens im Meer bey denen
Fiſchen zugebracht/ darzu ihne ſeine angeborne
Neigung dergeſtalt getrieben/ daß täglich er ins
Waſſer ſich begeben müſſen/ oder er iſt erkran-
cket. Er war ob- und unter dem Waſſer im
Schwimmen alſo geübet/ daß er es allen Fiſchen
und Meer-Wundern/ wo nicht zuvor/ doch
gleich gethan hat. Oeffters hat er über
500. Stadia ins Meer ſich begeben/ denen
Schiffen im gröſten Sturm und Unwetter mit-
ten im Meer begegnet/ von ihnen Zeitung ein ge-
holet/ und ſolche in die Stadt überbracht. End-
lich trug ſich zu/ als König Ferdinand zu Meſſi-
na den Täuchern/ und vortrefflichen Schwim-
mern eine Gnaden-Gab darum zu certiren auf-
ſtellen laſſen/ daß zum Beſchlus er/ in den be-
rühmten Meer-Schlund Charibdim eine groſſe
gül-
M m iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/683 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/683>, abgerufen am 16.02.2025. |