Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. dem Wasser erblickten/ welcher also aufrecht da-her gienge/ und unter jedem Arme einen Bund Meer-Gras truge. Sie befahlen hierauf das Schiff-Both oder Nachen auszusetzen; in das- selbe begaben sich sampt dem Schiffer fünff Boths-Knechte/ mit sich nehmend den kleinen Werff-Ancker/ an welchen sie/ einen Hammen/ oder Schüncken anbanden/ und so tieff ins Was- ser hinunter liessen/ daß der Meer-Mann den- selben nicht alleine sehen/ sondern auch ergreiffen konte/ wie dann selbiger ungesaumt/ so gleich er dessen warnahme/ darauf sich zugeschwungen/ solchen gefasset/ und ablösen wollen. Jnzwi- schen aber zogen die Bots-Knechte den Werff- Ancker länger je höher empor/ und zu sich/ um- fasseten also auch ihn mit ihrem Hacken/ zohen mit Behändigkeit ihne in den Both oder Na- chen: Aus demselben aber vollend auf das Schiff; allwo selbst auf dem Uberlauff er eine ziemliche Zeit gelegen/ sich beweget/ und wie ein Fisch gewunden: Aber keine Stimme noch Laut von sich hören lassen. Demnach er nun durch stetes Zappeln sich wol ermüdet/ blieb er endlich gantz still/ gleichsam ob er todt wäre. Der Gestalt nach/ kam er mit andern Menschen allerdings überein. Seine Haar hiengen ihm über beede Achseln herab/ doch waren sie/ mit ei- ner Haut/ wie die Meer-Hunde haben/ überzo- gen. Ubrigens war kein Unterschied. Als er nun jetzt-gemeldter massen eine ziemliche Zeit also gele-
Das andere Buch. dem Waſſer erblickten/ welcher alſo aufrecht da-her gienge/ und unter jedem Arme einen Bund Meer-Gras truge. Sie befahlen hierauf das Schiff-Both oder Nachen auszuſetzen; in daſ- ſelbe begaben ſich ſampt dem Schiffer fünff Boths-Knechte/ mit ſich nehmend den kleinen Werff-Ancker/ an welchen ſie/ einen Hammen/ oder Schüncken anbanden/ und ſo tieff ins Waſ- ſer hinunter lieſſen/ daß der Meer-Mann den- ſelben nicht alleine ſehen/ ſondern auch ergreiffen konte/ wie dann ſelbiger ungeſaumt/ ſo gleich er deſſen warnahme/ darauf ſich zugeſchwungen/ ſolchen gefaſſet/ und ablöſen wollen. Jnzwi- ſchen aber zogen die Bots-Knechte den Werff- Ancker länger je höher empor/ und zu ſich/ um- faſſeten alſo auch ihn mit ihrem Hacken/ zohen mit Behändigkeit ihne in den Both oder Na- chen: Aus demſelben aber vollend auf das Schiff; allwo ſelbſt auf dem Uberlauff er eine ziemliche Zeit gelegen/ ſich beweget/ und wie ein Fiſch gewunden: Aber keine Stimme noch Laut von ſich hören laſſen. Demnach er nun durch ſtetes Zappeln ſich wol ermüdet/ blieb er endlich gantz ſtill/ gleichſam ob er todt wäre. Der Geſtalt nach/ kam er mit andern Menſchen allerdings überein. Seine Haar hiengen ihm über beede Achſeln herab/ doch waren ſie/ mit ei- ner Haut/ wie die Meer-Hunde haben/ überzo- gen. Ubrigens war kein Unterſchied. Als er nun jetzt-gemeldter maſſen eine ziemliche Zeit alſo gele-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0680" n="546"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> dem Waſſer erblickten/ welcher alſo aufrecht da-<lb/> her gienge/ und unter jedem Arme einen Bund<lb/> Meer-Gras truge. Sie befahlen hierauf das<lb/> Schiff-Both oder Nachen auszuſetzen; in daſ-<lb/> ſelbe begaben ſich ſampt dem Schiffer fünff<lb/> Boths-Knechte/ mit ſich nehmend den kleinen<lb/> Werff-Ancker/ an welchen ſie/ einen Hammen/<lb/> oder Schüncken anbanden/ und ſo tieff ins Waſ-<lb/> ſer hinunter lieſſen/ daß der Meer-Mann den-<lb/> ſelben nicht alleine ſehen/ ſondern auch ergreiffen<lb/> konte/ wie dann ſelbiger ungeſaumt/ ſo gleich<lb/> er deſſen warnahme/ darauf ſich zugeſchwungen/<lb/> ſolchen gefaſſet/ und ablöſen wollen. Jnzwi-<lb/> ſchen aber zogen die Bots-Knechte den Werff-<lb/> Ancker länger je höher empor/ und zu ſich/ um-<lb/> faſſeten alſo auch ihn mit ihrem Hacken/ zohen<lb/> mit Behändigkeit ihne in den Both oder Na-<lb/> chen: Aus demſelben aber vollend auf das<lb/> Schiff; allwo ſelbſt auf dem Uberlauff er eine<lb/> ziemliche Zeit gelegen/ ſich beweget/ und wie<lb/> ein Fiſch gewunden: Aber keine Stimme noch<lb/> Laut von ſich hören laſſen. Demnach er nun<lb/> durch ſtetes Zappeln ſich wol ermüdet/ blieb er<lb/> endlich gantz ſtill/ gleichſam ob er todt wäre.<lb/> Der Geſtalt nach/ kam er mit andern Menſchen<lb/> allerdings überein. Seine Haar hiengen ihm<lb/> über beede Achſeln herab/ doch waren ſie/ mit ei-<lb/> ner Haut/ wie die Meer-Hunde haben/ überzo-<lb/> gen. Ubrigens war kein Unterſchied. Als er<lb/> nun jetzt-gemeldter maſſen eine ziemliche Zeit alſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gele-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [546/0680]
Das andere Buch.
dem Waſſer erblickten/ welcher alſo aufrecht da-
her gienge/ und unter jedem Arme einen Bund
Meer-Gras truge. Sie befahlen hierauf das
Schiff-Both oder Nachen auszuſetzen; in daſ-
ſelbe begaben ſich ſampt dem Schiffer fünff
Boths-Knechte/ mit ſich nehmend den kleinen
Werff-Ancker/ an welchen ſie/ einen Hammen/
oder Schüncken anbanden/ und ſo tieff ins Waſ-
ſer hinunter lieſſen/ daß der Meer-Mann den-
ſelben nicht alleine ſehen/ ſondern auch ergreiffen
konte/ wie dann ſelbiger ungeſaumt/ ſo gleich
er deſſen warnahme/ darauf ſich zugeſchwungen/
ſolchen gefaſſet/ und ablöſen wollen. Jnzwi-
ſchen aber zogen die Bots-Knechte den Werff-
Ancker länger je höher empor/ und zu ſich/ um-
faſſeten alſo auch ihn mit ihrem Hacken/ zohen
mit Behändigkeit ihne in den Both oder Na-
chen: Aus demſelben aber vollend auf das
Schiff; allwo ſelbſt auf dem Uberlauff er eine
ziemliche Zeit gelegen/ ſich beweget/ und wie
ein Fiſch gewunden: Aber keine Stimme noch
Laut von ſich hören laſſen. Demnach er nun
durch ſtetes Zappeln ſich wol ermüdet/ blieb er
endlich gantz ſtill/ gleichſam ob er todt wäre.
Der Geſtalt nach/ kam er mit andern Menſchen
allerdings überein. Seine Haar hiengen ihm
über beede Achſeln herab/ doch waren ſie/ mit ei-
ner Haut/ wie die Meer-Hunde haben/ überzo-
gen. Ubrigens war kein Unterſchied. Als er
nun jetzt-gemeldter maſſen eine ziemliche Zeit alſo
gele-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/680 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/680>, abgerufen am 16.02.2025. |