Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. chen diese Winde so grosses Vermögen nicht be-zeigen können. Lindschotten Ost-Jndische Reise. In Asia. 24. Jn Ost-Jndien/ von der Meer-Kü- Wenn es nun jetzt-gemeldter Massen auf daß
Das andere Buch. chen dieſe Winde ſo groſſes Vermögen nicht be-zeigen können. Lindſchotten Oſt-Jndiſche Reiſe. In Aſia. 24. Jn Oſt-Jndien/ von der Meer-Kü- Wenn es nun jetzt-gemeldter Maſſen auf daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0660" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> chen dieſe Winde ſo groſſes Vermögen nicht be-<lb/> zeigen können. Lindſchotten Oſt-Jndiſche<lb/> Reiſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">In Aſia.</hi> </hi> </head><lb/> <p>24. Jn Oſt-Jndien/ von der Meer-Kü-<lb/> ſten <hi rendition="#aq">Cambayæ</hi> nach Länge des Geſtads von <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> labar,</hi> biß an das Vor-Gebürg <hi rendition="#aq">Comorin,</hi> be-<lb/> ginnet der Winter zu End des Aprils/ und weh-<lb/> ret biß in den September. Er fähet aber an/<lb/> bey einem Weſt-Wind/ mit Donner und Plitzen/<lb/> darauf folgt ein ſteter Regen Tag und Nacht;<lb/> und alſo endet er ſich auch wieder. Werden<lb/> demnach dieſe Monat nur um des ſteten Regens<lb/> willen; und das binnen ſolcher Zeit man des<lb/> Meeres nicht gebrauchen/ oder daſſelbe befahren<lb/> kan/ der Winter genandt. Dann wann dieſer<lb/> eintritt/ werden alle Flüß und Meer-häfen durch<lb/> den in Menge dahin getriebenen Sand gleich-<lb/> ſam verſtopfft; und alle in denen Häfen liegen-<lb/> de Schiffe abgetackelt/ und mit Ströheren Dä-<lb/> chern überdecket. Ob zwar ſonſten wegen der<lb/> Wärme/ und zu dieſer Jahres-Zeit reiffen<lb/> Früchten/ diß billiger der Sommer heiſſen ſolte;<lb/> ſintemal vom September biß zum Aprill/ viel<lb/> kühler Wetter/ und Nacht-Zeit ziemlich froſtig<lb/> iſt.</p><lb/> <p>Wenn es nun jetzt-gemeldter Maſſen auf<lb/> dieſer Meer-Küſten Winter iſt; ſo iſt es auf der<lb/> Küſt mit von <hi rendition="#aq">Coromandel</hi> Sommer/ ungeacht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0660]
Das andere Buch.
chen dieſe Winde ſo groſſes Vermögen nicht be-
zeigen können. Lindſchotten Oſt-Jndiſche
Reiſe.
In Aſia.
24. Jn Oſt-Jndien/ von der Meer-Kü-
ſten Cambayæ nach Länge des Geſtads von Ma-
labar, biß an das Vor-Gebürg Comorin, be-
ginnet der Winter zu End des Aprils/ und weh-
ret biß in den September. Er fähet aber an/
bey einem Weſt-Wind/ mit Donner und Plitzen/
darauf folgt ein ſteter Regen Tag und Nacht;
und alſo endet er ſich auch wieder. Werden
demnach dieſe Monat nur um des ſteten Regens
willen; und das binnen ſolcher Zeit man des
Meeres nicht gebrauchen/ oder daſſelbe befahren
kan/ der Winter genandt. Dann wann dieſer
eintritt/ werden alle Flüß und Meer-häfen durch
den in Menge dahin getriebenen Sand gleich-
ſam verſtopfft; und alle in denen Häfen liegen-
de Schiffe abgetackelt/ und mit Ströheren Dä-
chern überdecket. Ob zwar ſonſten wegen der
Wärme/ und zu dieſer Jahres-Zeit reiffen
Früchten/ diß billiger der Sommer heiſſen ſolte;
ſintemal vom September biß zum Aprill/ viel
kühler Wetter/ und Nacht-Zeit ziemlich froſtig
iſt.
Wenn es nun jetzt-gemeldter Maſſen auf
dieſer Meer-Küſten Winter iſt; ſo iſt es auf der
Küſt mit von Coromandel Sommer/ ungeacht/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/660 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/660>, abgerufen am 16.02.2025. |