Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
Orts unkundig/ schwer fallen solte/ ohne Leits-
Mann dieselbe zu durch-wandern. Man siehet
hier viel Kammern/ Zellen/ ja so gar Kirchen/
und Capellen/ die alle mittels unglaublicher Ar-
beit dergestalt durch die alten Reusische Münche
also ausgehölet/ und in diesen Stand sind ge-
bracht worden. Der Anfang zu dieser Höle
soll im Jahr Christi 900. begonnen; und um
das Jahr 1000. schon zu gegenwärtigen Stand
gebracht worden seyn. Anderer Dinge/ Kürtze
wegen/ zu geschweigen/ so ist das merckwürdigste/
daß unter der grossen Zahl derer/ die in so langer
Zeit in dieser Höle ihre Ruhe-stätte bekommen/
und begraben worden/ da jeder seinen besondern
Ort hat/ den (in vorigen Alten Zeiten/) er ihme
bey Leben selbst ausgraben müssen/ theils der al-
ler ältisten/ (ausser Zweifel fromm und heiliger/)
Münche Cörper/ ob sie schon nun all über 600.
Jahr allda geruhet/ dennoch unverwesen/ mit
Haut/ und aller Gestalt im Gesichte/ nicht als
skel[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]ta, sondern wie schlaffende Menschen an-
zuschauen; und was noch mehr: Es schwitzet
aus etlicher dürrer Hirnschädel ein Oel/ welches
nicht nur in mancherley Kranckheiten nutzlich
gebraucht wird/ sondern/ es sollen auch hierdurch
Blinde sehend/ und Besessene erledigt worden
seyn. Die Griechen halten dieses als ein beson-
deres Wunder in hohen Ehren/ gestalten Jähr-
lich am Ostertage/ nach verrichten Gottes-
Dienst/ des Klosters Vorsteher sampt etlichen

Mün-

Das andere Buch.
Orts unkundig/ ſchwer fallen ſolte/ ohne Leits-
Mann dieſelbe zu durch-wandern. Man ſiehet
hier viel Kammern/ Zellen/ ja ſo gar Kirchen/
und Capellen/ die alle mittels unglaublicher Ar-
beit dergeſtalt durch die alten Reuſiſche Münche
alſo ausgehölet/ und in dieſen Stand ſind ge-
bracht worden. Der Anfang zu dieſer Höle
ſoll im Jahr Chriſti 900. begonnen; und um
das Jahr 1000. ſchon zu gegenwärtigen Stand
gebracht worden ſeyn. Anderer Dinge/ Kürtze
wegen/ zu geſchweigen/ ſo iſt das merckwürdigſte/
daß unter der groſſen Zahl derer/ die in ſo langer
Zeit in dieſer Höle ihre Ruhe-ſtätte bekommen/
und begraben worden/ da jeder ſeinen beſondern
Ort hat/ den (in vorigen Alten Zeiten/) er ihme
bey Leben ſelbſt ausgraben müſſen/ theils der al-
ler ältiſten/ (auſſer Zweifel fromm und heiliger/)
Münche Cörper/ ob ſie ſchon nun all über 600.
Jahr allda geruhet/ dennoch unverweſen/ mit
Haut/ und aller Geſtalt im Geſichte/ nicht als
σκέλ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]τα, ſondern wie ſchlaffende Menſchen an-
zuſchauen; und was noch mehr: Es ſchwitzet
aus etlicher dürrer Hirnſchädel ein Oel/ welches
nicht nur in mancherley Kranckheiten nutzlich
gebraucht wird/ ſondern/ es ſollen auch hierdurch
Blinde ſehend/ und Beſeſſene erledigt worden
ſeyn. Die Griechen halten dieſes als ein beſon-
deres Wunder in hohen Ehren/ geſtalten Jähr-
lich am Oſtertage/ nach verrichten Gottes-
Dienſt/ des Kloſters Vorſteher ſampt etlichen

Mün-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0658" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
Orts unkundig/ &#x017F;chwer fallen &#x017F;olte/ ohne Leits-<lb/>
Mann die&#x017F;elbe zu durch-wandern. Man &#x017F;iehet<lb/>
hier viel Kammern/ Zellen/ ja &#x017F;o gar Kirchen/<lb/>
und Capellen/ die alle mittels unglaublicher Ar-<lb/>
beit derge&#x017F;talt durch die alten Reu&#x017F;i&#x017F;che Münche<lb/>
al&#x017F;o ausgehölet/ und in die&#x017F;en Stand &#x017F;ind ge-<lb/>
bracht worden. Der Anfang zu die&#x017F;er Höle<lb/>
&#x017F;oll im Jahr Chri&#x017F;ti 900. begonnen; und um<lb/>
das Jahr 1000. &#x017F;chon zu gegenwärtigen Stand<lb/>
gebracht worden &#x017F;eyn. Anderer Dinge/ Kürtze<lb/>
wegen/ zu ge&#x017F;chweigen/ &#x017F;o i&#x017F;t das merckwürdig&#x017F;te/<lb/>
daß unter der gro&#x017F;&#x017F;en Zahl derer/ die in &#x017F;o langer<lb/>
Zeit in die&#x017F;er Höle ihre Ruhe-&#x017F;tätte bekommen/<lb/>
und begraben worden/ da jeder &#x017F;einen be&#x017F;ondern<lb/>
Ort hat/ den (in vorigen Alten Zeiten/) er ihme<lb/>
bey Leben &#x017F;elb&#x017F;t ausgraben mü&#x017F;&#x017F;en/ theils der al-<lb/>
ler älti&#x017F;ten/ (au&#x017F;&#x017F;er Zweifel fromm und heiliger/)<lb/>
Münche Cörper/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon nun all über 600.<lb/>
Jahr allda geruhet/ dennoch unverwe&#x017F;en/ mit<lb/>
Haut/ und aller Ge&#x017F;talt im Ge&#x017F;ichte/ nicht als<lb/>
&#x03C3;&#x03BA;&#x03AD;&#x03BB;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03C4;&#x03B1;, &#x017F;ondern wie &#x017F;chlaffende Men&#x017F;chen an-<lb/>
zu&#x017F;chauen; und was noch mehr: Es &#x017F;chwitzet<lb/>
aus etlicher dürrer Hirn&#x017F;chädel ein Oel/ welches<lb/>
nicht nur in mancherley Kranckheiten nutzlich<lb/>
gebraucht wird/ &#x017F;ondern/ es &#x017F;ollen auch hierdurch<lb/>
Blinde &#x017F;ehend/ und Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene erledigt worden<lb/>
&#x017F;eyn. Die Griechen halten die&#x017F;es als ein be&#x017F;on-<lb/>
deres Wunder in hohen Ehren/ ge&#x017F;talten Jähr-<lb/>
lich am O&#x017F;tertage/ nach verrichten Gottes-<lb/>
Dien&#x017F;t/ des Klo&#x017F;ters Vor&#x017F;teher &#x017F;ampt etlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mün-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0658] Das andere Buch. Orts unkundig/ ſchwer fallen ſolte/ ohne Leits- Mann dieſelbe zu durch-wandern. Man ſiehet hier viel Kammern/ Zellen/ ja ſo gar Kirchen/ und Capellen/ die alle mittels unglaublicher Ar- beit dergeſtalt durch die alten Reuſiſche Münche alſo ausgehölet/ und in dieſen Stand ſind ge- bracht worden. Der Anfang zu dieſer Höle ſoll im Jahr Chriſti 900. begonnen; und um das Jahr 1000. ſchon zu gegenwärtigen Stand gebracht worden ſeyn. Anderer Dinge/ Kürtze wegen/ zu geſchweigen/ ſo iſt das merckwürdigſte/ daß unter der groſſen Zahl derer/ die in ſo langer Zeit in dieſer Höle ihre Ruhe-ſtätte bekommen/ und begraben worden/ da jeder ſeinen beſondern Ort hat/ den (in vorigen Alten Zeiten/) er ihme bey Leben ſelbſt ausgraben müſſen/ theils der al- ler ältiſten/ (auſſer Zweifel fromm und heiliger/) Münche Cörper/ ob ſie ſchon nun all über 600. Jahr allda geruhet/ dennoch unverweſen/ mit Haut/ und aller Geſtalt im Geſichte/ nicht als σκέλ_τα, ſondern wie ſchlaffende Menſchen an- zuſchauen; und was noch mehr: Es ſchwitzet aus etlicher dürrer Hirnſchädel ein Oel/ welches nicht nur in mancherley Kranckheiten nutzlich gebraucht wird/ ſondern/ es ſollen auch hierdurch Blinde ſehend/ und Beſeſſene erledigt worden ſeyn. Die Griechen halten dieſes als ein beſon- deres Wunder in hohen Ehren/ geſtalten Jähr- lich am Oſtertage/ nach verrichten Gottes- Dienſt/ des Kloſters Vorſteher ſampt etlichen Mün-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/658
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/658>, abgerufen am 25.11.2024.