Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. graben/ daß mit Gewalt er muste abgerissen wer-den. 6. Jm Stifft Lüttich/ unweit der Stadt 7. Jm Venediger Gebieth in der Lom- des
Das andere Buch. graben/ daß mit Gewalt er muſte abgeriſſen wer-den. 6. Jm Stifft Lüttich/ unweit der Stadt 7. Jm Venediger Gebieth in der Lom- des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0648" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> graben/ daß mit Gewalt er muſte abgeriſſen wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>6. Jm Stifft Lüttich/ unweit der Stadt<lb/> Dinand an der Maas/ wird ein Wunderthä-<lb/> tig Marien-Bild/ welches in einer Eichen ge-<lb/> funden worden/ in einer Capelle andächtig ver-<lb/> ehret. An dieſer Capelle ligt ein Feld/ aus dem<lb/> allerhand Farben Steine/ denen Rubinen/ Dia-<lb/> manten/ Ametiſten/ Topaziern/ Schmaragden/<lb/> Saphiren und andern ſolcher Art Steinen/<lb/> an Schöne/ Glantz und Farben/ ſich gleichend/<lb/> gar leichtlich zu finden/ und aufzugraben ſind.<lb/> Dieſe Steine ſollen anbenebenſt die Krafft er-<lb/> zeugen/ daß durch bloſſes deroſelben anrühren/<lb/> viel ſchmertzhaffte Kranckheiten geheilet: Auch<lb/> die jenige/ ſo mit dem Fieber beladen/ wann ein<lb/> ſolches Steinlein ſie zermalmen/ und das Pul-<lb/> ver genieſſen: Oder auch nur in Tranck legen/<lb/> und darob trincken/ glücklich geneſen. <hi rendition="#aq">Caſp. Shot.<lb/> Phyſic. Curioſa.</hi></p><lb/> <p>7. Jm Venediger Gebieth in der <hi rendition="#aq">Lom-<lb/> bardi,</hi> auf einem hohen Berge/ welches Höhe<lb/> durch einen dicken Wald von unterſchiedlichen<lb/> umherligenden Berg-Wercken abgeſondert/<lb/> ligt ein kleine Wiſen/ ſo des Sommers mit ſchö-<lb/> nen Gras bewachſen; auf dieſer Wieſen/ und<lb/> ſonſt nirgends dieſer Gegend/ ſtöſſet die Erden<lb/> einen dergeſtalt allerſubtilſten Dampff ſtetigs<lb/> aus/ daß von ſolchen gleichſam in einem Augen-<lb/> blick eine Art gefärbter Steinlein in gemein <hi rendition="#aq">Iri-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">des</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [516/0648]
Das andere Buch.
graben/ daß mit Gewalt er muſte abgeriſſen wer-
den.
6. Jm Stifft Lüttich/ unweit der Stadt
Dinand an der Maas/ wird ein Wunderthä-
tig Marien-Bild/ welches in einer Eichen ge-
funden worden/ in einer Capelle andächtig ver-
ehret. An dieſer Capelle ligt ein Feld/ aus dem
allerhand Farben Steine/ denen Rubinen/ Dia-
manten/ Ametiſten/ Topaziern/ Schmaragden/
Saphiren und andern ſolcher Art Steinen/
an Schöne/ Glantz und Farben/ ſich gleichend/
gar leichtlich zu finden/ und aufzugraben ſind.
Dieſe Steine ſollen anbenebenſt die Krafft er-
zeugen/ daß durch bloſſes deroſelben anrühren/
viel ſchmertzhaffte Kranckheiten geheilet: Auch
die jenige/ ſo mit dem Fieber beladen/ wann ein
ſolches Steinlein ſie zermalmen/ und das Pul-
ver genieſſen: Oder auch nur in Tranck legen/
und darob trincken/ glücklich geneſen. Caſp. Shot.
Phyſic. Curioſa.
7. Jm Venediger Gebieth in der Lom-
bardi, auf einem hohen Berge/ welches Höhe
durch einen dicken Wald von unterſchiedlichen
umherligenden Berg-Wercken abgeſondert/
ligt ein kleine Wiſen/ ſo des Sommers mit ſchö-
nen Gras bewachſen; auf dieſer Wieſen/ und
ſonſt nirgends dieſer Gegend/ ſtöſſet die Erden
einen dergeſtalt allerſubtilſten Dampff ſtetigs
aus/ daß von ſolchen gleichſam in einem Augen-
blick eine Art gefärbter Steinlein in gemein Iri-
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/648 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/648>, abgerufen am 16.02.2025. |