Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. het/ und etwas starck redet: So entstehet plötz-lich ein hefftig Donnern. Idem. 46. Jn dem Berge Taiping, bey der 47. Jn andern Bergen dieses König- 48. Jn der Crimischen Tartarey/ soll In Africa. 49. Jn was grossem Beruff die Egypti- Ur-
Von der Natur. het/ und etwas ſtarck redet: So entſtehet plötz-lich ein hefftig Donnern. Idem. 46. Jn dem Berge Taiping, bey der 47. Jn andern Bergen dieſes König- 48. Jn der Crimiſchen Tartarey/ ſoll In Africa. 49. Jn was groſſem Beruff die Egypti- Ur-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0641" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> het/ und etwas ſtarck redet: So entſtehet plötz-<lb/> lich ein hefftig Donnern. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>46. Jn dem Berge <hi rendition="#aq">Taiping,</hi> bey der<lb/> Stadt <hi rendition="#aq">Liping,</hi> iſt zu ſehen eine Höle/ einem vier-<lb/> eckigten Wohn-Haus gleichend. Jede Seiten<lb/> hält 684. Ruten. Jn Mitte/ wird ſie von ei-<lb/> nem Waſſer-Bächlein durchfloſſen. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>47. Jn andern Bergen dieſes König-<lb/> reichs giebt es eine ziemliche Anzahl Berg-Hö-<lb/> len. Der Berge <hi rendition="#aq">Suming</hi> bey der Stadt<lb/><hi rendition="#aq">Xaochin</hi> hat deren vier: Der Berge <hi rendition="#aq">Heng</hi><lb/> zehen: Der Berg <hi rendition="#aq">Hoang</hi> an der Stadt <hi rendition="#aq">Hoai-<lb/> cheu,</hi> achtzehen; in dem Berg <hi rendition="#aq">Jungte,</hi> ſind<lb/> deren vier und zwantzig: Und in dem Berg <hi rendition="#aq">Cu-<lb/> pe,</hi> bey der Land-Stadt <hi rendition="#aq">Fung,</hi> zwey und ſieben-<lb/> zig groſſer Hölen. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>48. Jn der <hi rendition="#aq">Crimi</hi>ſchen Tartarey/ ſoll<lb/> auch eine überaus geraumige Wunder-Höle zu<lb/> ſehen ſeyn/ darinnen Bücher in vielerhand<lb/> Sprachen geſchrieben/ zu finden ſind. <hi rendition="#aq">Achil-<lb/> les Alexander.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">In Africa.</hi> </hi> </head><lb/> <p>49. Jn was groſſem Beruff die Egypti-<lb/> ſche Mumien ſind/ iſt männiglich/ der die Ori-<lb/> entaliſche Reiſe-Bücher in etwas durch blättert/<lb/> zu vor bekandt. Ob aber ſie dieſen jetzt-be-<lb/> ſchreibenden Mumien beykommen/ oder ihnen<lb/> vor zuziehen? Wird zu des wolgeneigten Leſers<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ur-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [511/0641]
Von der Natur.
het/ und etwas ſtarck redet: So entſtehet plötz-
lich ein hefftig Donnern. Idem.
46. Jn dem Berge Taiping, bey der
Stadt Liping, iſt zu ſehen eine Höle/ einem vier-
eckigten Wohn-Haus gleichend. Jede Seiten
hält 684. Ruten. Jn Mitte/ wird ſie von ei-
nem Waſſer-Bächlein durchfloſſen. Idem.
47. Jn andern Bergen dieſes König-
reichs giebt es eine ziemliche Anzahl Berg-Hö-
len. Der Berge Suming bey der Stadt
Xaochin hat deren vier: Der Berge Heng
zehen: Der Berg Hoang an der Stadt Hoai-
cheu, achtzehen; in dem Berg Jungte, ſind
deren vier und zwantzig: Und in dem Berg Cu-
pe, bey der Land-Stadt Fung, zwey und ſieben-
zig groſſer Hölen. Idem.
48. Jn der Crimiſchen Tartarey/ ſoll
auch eine überaus geraumige Wunder-Höle zu
ſehen ſeyn/ darinnen Bücher in vielerhand
Sprachen geſchrieben/ zu finden ſind. Achil-
les Alexander.
In Africa.
49. Jn was groſſem Beruff die Egypti-
ſche Mumien ſind/ iſt männiglich/ der die Ori-
entaliſche Reiſe-Bücher in etwas durch blättert/
zu vor bekandt. Ob aber ſie dieſen jetzt-be-
ſchreibenden Mumien beykommen/ oder ihnen
vor zuziehen? Wird zu des wolgeneigten Leſers
Ur-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/641 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/641>, abgerufen am 16.02.2025. |