Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. gung einer ziemlichen weiten Reise hinwiderumallda anlangten. 29. Jn der wol-bekandten Jnsul Can- hin- J i iij
Von der Natur. gung einer ziemlichen weiten Reiſe hinwiderumallda anlangten. 29. Jn der wol-bekandten Jnſul Can- hin- J i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0629" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> gung einer ziemlichen weiten Reiſe hinwiderum<lb/> allda anlangten.</p><lb/> <p>29. Jn der wol-bekandten Jnſul <hi rendition="#aq">Can-<lb/> dia,</hi> dreyſſig Welſche/ oder ſechs Teutſche Mei-<lb/> len von der Haupt-Stadt <hi rendition="#aq">Candia,</hi> findet man<lb/> annoch merckwürdige Anzeigungen von dem<lb/> weyland welt-berühmten Jrꝛgarten/ den der<lb/> Kunſt-reiche <hi rendition="#aq">Dedalus</hi> erbauet/ unter der Erden<lb/> zuſehen. Davon ſchreibet der hiervorn ge-<lb/> nandte Johann Sommer/ der ſolche beſichtiget/<lb/> folgenden Jnnhalts: Als wir an das Ort/ wo<lb/> der Jrꝛ-Garten/ gelangten/ verſchaffte unſer<lb/> Führer und Weg-weiſer/ daß wir durch ein Seil<lb/> hinunter in die Grube/ da der Eingang iſt/ fahren<lb/> konten; er ſelbſten folgte auch hinach/ gab jedem<lb/> ein brennend Liecht in die Hand/ ſich aber band er<lb/> eben das Seil/ durch welches wir waren in die<lb/> Grube hinunter gelaſſen/ um den Leib/ machte<lb/> deſſen End an einem eiſern Hacken veſt/ und nam<lb/> etliche Stücker angezündeter Waſch-Liechter in<lb/> die Hände; uns aber/ befahl er/ daß einer vor/<lb/> der ander hinnach das Seil ergreiffen/ und ihme<lb/> folgen ſolten; und alſo führete er uns ſehr tieff in<lb/> die Erde hinunter/ biß wir kamen an einen Ort/<lb/> allwo viel ſchöner Alabaſter/ und Marmor-<lb/> Seulen ſtunden/ wie auch: Viel Kammern/<lb/> mit Thon/ und andern Materialien/ dergeſtalt<lb/> wunderbar unterſchieden/ und erbauet/ daß es<lb/> nicht wol mag beſchrieben werden. Die Kam-<lb/> mern hatten keine Thüren/ und doch kamen wir<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">hin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501/0629]
Von der Natur.
gung einer ziemlichen weiten Reiſe hinwiderum
allda anlangten.
29. Jn der wol-bekandten Jnſul Can-
dia, dreyſſig Welſche/ oder ſechs Teutſche Mei-
len von der Haupt-Stadt Candia, findet man
annoch merckwürdige Anzeigungen von dem
weyland welt-berühmten Jrꝛgarten/ den der
Kunſt-reiche Dedalus erbauet/ unter der Erden
zuſehen. Davon ſchreibet der hiervorn ge-
nandte Johann Sommer/ der ſolche beſichtiget/
folgenden Jnnhalts: Als wir an das Ort/ wo
der Jrꝛ-Garten/ gelangten/ verſchaffte unſer
Führer und Weg-weiſer/ daß wir durch ein Seil
hinunter in die Grube/ da der Eingang iſt/ fahren
konten; er ſelbſten folgte auch hinach/ gab jedem
ein brennend Liecht in die Hand/ ſich aber band er
eben das Seil/ durch welches wir waren in die
Grube hinunter gelaſſen/ um den Leib/ machte
deſſen End an einem eiſern Hacken veſt/ und nam
etliche Stücker angezündeter Waſch-Liechter in
die Hände; uns aber/ befahl er/ daß einer vor/
der ander hinnach das Seil ergreiffen/ und ihme
folgen ſolten; und alſo führete er uns ſehr tieff in
die Erde hinunter/ biß wir kamen an einen Ort/
allwo viel ſchöner Alabaſter/ und Marmor-
Seulen ſtunden/ wie auch: Viel Kammern/
mit Thon/ und andern Materialien/ dergeſtalt
wunderbar unterſchieden/ und erbauet/ daß es
nicht wol mag beſchrieben werden. Die Kam-
mern hatten keine Thüren/ und doch kamen wir
hin-
J i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/629 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/629>, abgerufen am 16.02.2025. |