Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. Zimmer schien von lauter feinen Gold undSilber/ mit Edelgesteinen untermischt/ also daß nichts als eitel Glantz und Liecht/ der durch ein- ander spielenden hellesten und höchsten Farben/ zu sehen war. Hier hielten sie sich etwas auf/ biß gedachte Frauens-Person in ein ander Zim- mer sich verfügte/ derer ihr Führer: und sie ihme nachfolgten. Dieses andere Zimmer war zwar eben von solchem Glantz und Liecht/ allein die viele durcheinander spielende Farben/ machten ihm gar ein ander Ansehen. Aus diesem Zim- mer/ sahen sie wie von ferne noch ein anders/ aber kleineres und nicht so gar hell-gläntzendes Zim- mer/ in welchem noch mehr Frauens-Personen stunden/ und bey Annahen dieser/ sich gar tieff neigeten/ und ihro Ehre bezeigten. Als sie biß hiehero gelanget/ und sahen/ daß es überall/ also voll hell-stralender Edel-gestein lage/ übereilete einen von den dreyen die ihr Führer aus dem Klo- ster mit sich genommen/ der Fürwitz/ daß er ein Stuck zu sich in Sack steckte/ und darauf seinen Gesellen folgen wolte/ die eben in ein anderes Zimmer eingetretten waren. Es verlasch ihm aber augenblicklich sein in Händen tragendes brennendes Liecht/ und sie befanden sich in der tieffesten und finstersten Höle: Alles was sie ge- sehen/ verschwand vor ihren Augen/ also/ daß aus äussersten Schrecken/ Furcht/ und Entse- tzen/ sie nicht wusten wohin sie sich wenden solten. Jn solchem verwirrten Zustand/ stellete ihr Füh- rer J i ij
Von der Natur. Zimmer ſchien von lauter feinen Gold undSilber/ mit Edelgeſteinen untermiſcht/ alſo daß nichts als eitel Glantz und Liecht/ der durch ein- ander ſpielenden helleſten und höchſten Farben/ zu ſehen war. Hier hielten ſie ſich etwas auf/ biß gedachte Frauens-Perſon in ein ander Zim- mer ſich verfügte/ derer ihr Führer: und ſie ihme nachfolgten. Dieſes andere Zimmer war zwar eben von ſolchem Glantz und Liecht/ allein die viele durcheinander ſpielende Farben/ machten ihm gar ein ander Anſehen. Aus dieſem Zim- mer/ ſahen ſie wie von ferne noch ein anders/ aber kleineres und nicht ſo gar hell-gläntzendes Zim- mer/ in welchem noch mehr Frauens-Perſonen ſtunden/ und bey Annahen dieſer/ ſich gar tieff neigeten/ und ihro Ehre bezeigten. Als ſie biß hiehero gelanget/ und ſahen/ daß es überall/ alſo voll hell-ſtralender Edel-geſtein lage/ übereilete einen von den dreyen die ihr Führer aus dem Klo- ſter mit ſich genommen/ der Fürwitz/ daß er ein Stuck zu ſich in Sack ſteckte/ und darauf ſeinen Geſellen folgen wolte/ die eben in ein anderes Zimmer eingetretten waren. Es verlaſch ihm aber augenblicklich ſein in Händen tragendes brennendes Liecht/ und ſie befanden ſich in der tieffeſten und finſterſten Höle: Alles was ſie ge- ſehen/ verſchwand vor ihren Augen/ alſo/ daß aus äuſſerſten Schrecken/ Furcht/ und Entſe- tzen/ ſie nicht wuſten wohin ſie ſich wenden ſolten. Jn ſolchem verwirꝛten Zuſtand/ ſtellete ihr Füh- rer J i ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0627" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> Zimmer ſchien von lauter feinen Gold und<lb/> Silber/ mit Edelgeſteinen untermiſcht/ alſo daß<lb/> nichts als eitel Glantz und Liecht/ der durch ein-<lb/> ander ſpielenden helleſten und höchſten Farben/<lb/> zu ſehen war. Hier hielten ſie ſich etwas auf/<lb/> biß gedachte Frauens-Perſon in ein ander Zim-<lb/> mer ſich verfügte/ derer ihr Führer: und ſie ihme<lb/> nachfolgten. Dieſes andere Zimmer war zwar<lb/> eben von ſolchem Glantz und Liecht/ allein die<lb/> viele durcheinander ſpielende Farben/ machten<lb/> ihm gar ein ander Anſehen. Aus dieſem Zim-<lb/> mer/ ſahen ſie wie von ferne noch ein anders/ aber<lb/> kleineres und nicht ſo gar hell-gläntzendes Zim-<lb/> mer/ in welchem noch mehr Frauens-Perſonen<lb/> ſtunden/ und bey Annahen dieſer/ ſich gar tieff<lb/> neigeten/ und ihro Ehre bezeigten. Als ſie biß<lb/> hiehero gelanget/ und ſahen/ daß es überall/ alſo<lb/> voll hell-ſtralender Edel-geſtein lage/ übereilete<lb/> einen von den dreyen die ihr Führer aus dem Klo-<lb/> ſter mit ſich genommen/ der Fürwitz/ daß er ein<lb/> Stuck zu ſich in Sack ſteckte/ und darauf ſeinen<lb/> Geſellen folgen wolte/ die eben in ein anderes<lb/> Zimmer eingetretten waren. Es verlaſch ihm<lb/> aber augenblicklich ſein in Händen tragendes<lb/> brennendes Liecht/ und ſie befanden ſich in der<lb/> tieffeſten und finſterſten Höle: Alles was ſie ge-<lb/> ſehen/ verſchwand vor ihren Augen/ alſo/ daß<lb/> aus äuſſerſten Schrecken/ Furcht/ und Entſe-<lb/> tzen/ ſie nicht wuſten wohin ſie ſich wenden ſolten.<lb/> Jn ſolchem verwirꝛten Zuſtand/ ſtellete ihr Füh-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [499/0627]
Von der Natur.
Zimmer ſchien von lauter feinen Gold und
Silber/ mit Edelgeſteinen untermiſcht/ alſo daß
nichts als eitel Glantz und Liecht/ der durch ein-
ander ſpielenden helleſten und höchſten Farben/
zu ſehen war. Hier hielten ſie ſich etwas auf/
biß gedachte Frauens-Perſon in ein ander Zim-
mer ſich verfügte/ derer ihr Führer: und ſie ihme
nachfolgten. Dieſes andere Zimmer war zwar
eben von ſolchem Glantz und Liecht/ allein die
viele durcheinander ſpielende Farben/ machten
ihm gar ein ander Anſehen. Aus dieſem Zim-
mer/ ſahen ſie wie von ferne noch ein anders/ aber
kleineres und nicht ſo gar hell-gläntzendes Zim-
mer/ in welchem noch mehr Frauens-Perſonen
ſtunden/ und bey Annahen dieſer/ ſich gar tieff
neigeten/ und ihro Ehre bezeigten. Als ſie biß
hiehero gelanget/ und ſahen/ daß es überall/ alſo
voll hell-ſtralender Edel-geſtein lage/ übereilete
einen von den dreyen die ihr Führer aus dem Klo-
ſter mit ſich genommen/ der Fürwitz/ daß er ein
Stuck zu ſich in Sack ſteckte/ und darauf ſeinen
Geſellen folgen wolte/ die eben in ein anderes
Zimmer eingetretten waren. Es verlaſch ihm
aber augenblicklich ſein in Händen tragendes
brennendes Liecht/ und ſie befanden ſich in der
tieffeſten und finſterſten Höle: Alles was ſie ge-
ſehen/ verſchwand vor ihren Augen/ alſo/ daß
aus äuſſerſten Schrecken/ Furcht/ und Entſe-
tzen/ ſie nicht wuſten wohin ſie ſich wenden ſolten.
Jn ſolchem verwirꝛten Zuſtand/ ſtellete ihr Füh-
rer
J i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/627 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/627>, abgerufen am 16.02.2025. |