Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. hinein geworffen wird/ höret man ihn über langerst ins Wasser/ welches unten in der Tieffe/ wie ein starcker Bach rauschet/ fallen. Etwas meh- res gegen dem Wald der Hackel genandt/ ist auch eine Art eines Berg-fals/ voller Wasser/ und unergründlich. Oben auf/ schwimmet ein von Rohr zusammen gewachsene Materi/ auf wel- cher eine Menge wilder Enten sich aufzuhal- ten pflegen. Man kan ihnen aber nicht bey- kommen.Idem. 22. Jn dem Thum/ oder der Haupt- 23. Jn der Gravschafft Marck bey dem 24. Jn Jrrland/ in dem Land-strich Ul- gar
Von der Natur. hinein geworffen wird/ höret man ihn über langerſt ins Waſſer/ welches unten in der Tieffe/ wie ein ſtarcker Bach rauſchet/ fallen. Etwas meh- res gegen dem Wald der Hackel genandt/ iſt auch eine Art eines Beꝛg-fals/ voller Waſſer/ und unergründlich. Oben auf/ ſchwimmet ein von Rohr zuſammen gewachſene Materi/ auf wel- cher eine Menge wilder Enten ſich aufzuhal- ten pflegen. Man kan ihnen aber nicht bey- kommen.Idem. 22. Jn dem Thum/ oder der Haupt- 23. Jn der Gravſchafft Marck bey dem 24. Jn Jrꝛland/ in dem Land-ſtrich Ul- gar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0621" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> hinein geworffen wird/ höret man ihn über lang<lb/> erſt ins Waſſer/ welches unten in der Tieffe/ wie<lb/> ein ſtarcker Bach rauſchet/ fallen. Etwas meh-<lb/> res gegen dem Wald der Hackel genandt/ iſt<lb/> auch eine Art eines Beꝛg-fals/ voller Waſſer/ und<lb/> unergründlich. Oben auf/ ſchwimmet ein von<lb/> Rohr zuſammen gewachſene Materi/ auf wel-<lb/> cher eine Menge wilder Enten ſich aufzuhal-<lb/> ten pflegen. Man kan ihnen aber nicht bey-<lb/> kommen.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Idem.</hi></hi></p><lb/> <p>22. Jn dem Thum/ oder der Haupt-<lb/> Kirche zu Magdeburg zeiget man zwey Gewöl-<lb/> ber/ oder Keller/ nahe bey einander. Das eine/<lb/> iſt gantz finſter/ und man kan kein brennend<lb/> Liecht darinnen behalten/ da doch im wenigſten<lb/> keine Lufft geſpüret wird. Das andere/ iſt<lb/> zwar liecht/ man fühlet und empfindet aber einen<lb/> ſteten Wind/ welcher jedoch kein angezündes<lb/> Liecht auslöſchet/ ſampt einem ſtarcken Brauſen<lb/> wie eines groſſen Waſſers/ kan aber weder ſehen<lb/> noch mercken/ woher ſolches kommen müſſe.<lb/><hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>23. Jn der Gravſchafft Marck bey dem<lb/> Städtlein Schwellm/ giebt es eine verwunderli-<lb/> che ſehr groſſe Höle/ deren End noch Ausgang<lb/> biß dahero/ noch nicht können gefunden werden.<lb/><hi rendition="#aq">Achilles Alexander.</hi></p><lb/> <p>24. Jn Jrꝛland/ in dem Land-ſtrich <hi rendition="#aq">Ul-<lb/> tonia,</hi> hat es in einem See eine Jnſul/ die in<lb/> zween Theil ſich ſcheidet. Der eine Theil iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [493/0621]
Von der Natur.
hinein geworffen wird/ höret man ihn über lang
erſt ins Waſſer/ welches unten in der Tieffe/ wie
ein ſtarcker Bach rauſchet/ fallen. Etwas meh-
res gegen dem Wald der Hackel genandt/ iſt
auch eine Art eines Beꝛg-fals/ voller Waſſer/ und
unergründlich. Oben auf/ ſchwimmet ein von
Rohr zuſammen gewachſene Materi/ auf wel-
cher eine Menge wilder Enten ſich aufzuhal-
ten pflegen. Man kan ihnen aber nicht bey-
kommen.Idem.
22. Jn dem Thum/ oder der Haupt-
Kirche zu Magdeburg zeiget man zwey Gewöl-
ber/ oder Keller/ nahe bey einander. Das eine/
iſt gantz finſter/ und man kan kein brennend
Liecht darinnen behalten/ da doch im wenigſten
keine Lufft geſpüret wird. Das andere/ iſt
zwar liecht/ man fühlet und empfindet aber einen
ſteten Wind/ welcher jedoch kein angezündes
Liecht auslöſchet/ ſampt einem ſtarcken Brauſen
wie eines groſſen Waſſers/ kan aber weder ſehen
noch mercken/ woher ſolches kommen müſſe.
Idem.
23. Jn der Gravſchafft Marck bey dem
Städtlein Schwellm/ giebt es eine verwunderli-
che ſehr groſſe Höle/ deren End noch Ausgang
biß dahero/ noch nicht können gefunden werden.
Achilles Alexander.
24. Jn Jrꝛland/ in dem Land-ſtrich Ul-
tonia, hat es in einem See eine Jnſul/ die in
zween Theil ſich ſcheidet. Der eine Theil iſt
gar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/621 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/621>, abgerufen am 16.02.2025. |