Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. den durch das Kind überreichen lassen. Hier-von in dem gedruckten Bericht mehres nachge- lesen werden mag. Heinr. Kornman de Monte Veneris. 13. Unweit der Stadt Eysenach in Thü- 14. Jm Jahr 1398. erhuben sich bey 15. Dergleichen Berge ist auch bey daß
Das andere Buch. den durch das Kind überreichen laſſen. Hier-von in dem gedruckten Bericht mehres nachge- leſen werden mag. Heinr. Kornman de Monte Veneris. 13. Unweit der Stadt Eyſenach in Thü- 14. Jm Jahr 1398. erhuben ſich bey 15. Dergleichen Berge iſt auch bey daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0618" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> den durch das Kind überreichen laſſen. Hier-<lb/> von in dem gedruckten Bericht mehres nachge-<lb/> leſen werden mag. <hi rendition="#aq">Heinr.</hi> Kornman <hi rendition="#aq">de Monte<lb/> Veneris.</hi></p><lb/> <p>13. Unweit der Stadt Eyſenach in Thü-<lb/> ringen/ liegt der berühmte Horſel-Berg. Jn<lb/> vorigen Zeiten/ ward in ſolchem öffters ein jäm-<lb/> merlich Heulen und Geſchrey gehöret. Einer<lb/> Königin aus Engelland/ Namens Reinſchwig/<lb/> als ſie ſich bekümmerte/ wie ſie ihren veꝛſtorbenen<lb/> Ehe-Gemahl nach ſeinem Tod/ durch Beten/<lb/> Faſten/ und Allmoſen/ aus ſeiner Quaal erlöſen<lb/> möchte: Soll endlich ſeyn geoffenbaret worden/<lb/> daß der König ihr Herꝛ/ in dieſem Berge gequä-<lb/> let werde. Hierauf habe ſie ſich aus Engelland<lb/> anhero begehen/ und unten am Berge eine kleine<lb/> Kirche zuſampt einem Dorff erbauet. Dieſen<lb/> Ort hab ſie Sathans-Städte genandt/ (anjetzo<lb/> heiſſet er Sattel-Städt/) allwo ſie auch/ in ei-<lb/> nem frommen Leben/ biß an ihr Ende verharret.<lb/><hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>14. Jm Jahr 1398. erhuben ſich bey<lb/> Eyſenach/ am hellen Tage/ drey groſſe Feuer/<lb/> die brandten eine Zeit lang in der Lufft; zohen<lb/> nachmal ſich zuſammen/ theileten jedoch ſich<lb/> bald wieder; und fuhren endlich alle drey in die-<lb/> ſem Horſel-Berg.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Idem.</hi></hi></p><lb/> <p>15. Dergleichen Berge iſt auch bey<lb/> Kief-hauſen in Thüringen/ von welchem neben<lb/> andern Geſchichten die gemeine Sage lauffet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [490/0618]
Das andere Buch.
den durch das Kind überreichen laſſen. Hier-
von in dem gedruckten Bericht mehres nachge-
leſen werden mag. Heinr. Kornman de Monte
Veneris.
13. Unweit der Stadt Eyſenach in Thü-
ringen/ liegt der berühmte Horſel-Berg. Jn
vorigen Zeiten/ ward in ſolchem öffters ein jäm-
merlich Heulen und Geſchrey gehöret. Einer
Königin aus Engelland/ Namens Reinſchwig/
als ſie ſich bekümmerte/ wie ſie ihren veꝛſtorbenen
Ehe-Gemahl nach ſeinem Tod/ durch Beten/
Faſten/ und Allmoſen/ aus ſeiner Quaal erlöſen
möchte: Soll endlich ſeyn geoffenbaret worden/
daß der König ihr Herꝛ/ in dieſem Berge gequä-
let werde. Hierauf habe ſie ſich aus Engelland
anhero begehen/ und unten am Berge eine kleine
Kirche zuſampt einem Dorff erbauet. Dieſen
Ort hab ſie Sathans-Städte genandt/ (anjetzo
heiſſet er Sattel-Städt/) allwo ſie auch/ in ei-
nem frommen Leben/ biß an ihr Ende verharret.
Idem.
14. Jm Jahr 1398. erhuben ſich bey
Eyſenach/ am hellen Tage/ drey groſſe Feuer/
die brandten eine Zeit lang in der Lufft; zohen
nachmal ſich zuſammen/ theileten jedoch ſich
bald wieder; und fuhren endlich alle drey in die-
ſem Horſel-Berg.Idem.
15. Dergleichen Berge iſt auch bey
Kief-hauſen in Thüringen/ von welchem neben
andern Geſchichten die gemeine Sage lauffet/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/618 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/618>, abgerufen am 16.02.2025. |