Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. chen: Böse. Er: Ob es ihnen leyd/ daß siesolche böse Wercke gethan? Sie antworteten Nichts/ erzitterten nur. Er fragte ferner: Ob sie bekenneten/ daß sie gute Wercke hätten thun sollen? Sie antworten Ja. Er: Ob sie auch noch gute Wercke würcken/ und gut seyn wolten? Sie sagten: Sie wüstens nicht. Hierauf hat der Autor in ferneres Gespräch mit ihnen sich eingelassen/ so aber um beliebter Kürtze willen übergangen wird. Jn dieser Wunder-Höle soll neben andern Sachen auch ein schön Positiv mit Silber vergülten Claviren stehen/ darauf Eingangs ermeldter Johann Beer gespielet. Extr. Jac. Böhms-Schrifften IV. Theil. 10. Jn dem wol-benamten Hoch-Adeli- sen/
Das andere Buch. chen: Böſe. Er: Ob es ihnen leyd/ daß ſieſolche böſe Wercke gethan? Sie antworteten Nichts/ erzitterten nur. Er fragte ferner: Ob ſie bekenneten/ daß ſie gute Wercke hätten thun ſollen? Sie antworten Ja. Er: Ob ſie auch noch gute Wercke würcken/ und gut ſeyn wolten? Sie ſagten: Sie wüſtens nicht. Hierauf hat der Autor in ferneres Geſpräch mit ihnen ſich eingelaſſen/ ſo aber um beliebter Kürtze willen übergangen wird. Jn dieſer Wunder-Höle ſoll neben andern Sachen auch ein ſchön Poſitiv mit Silber vergülten Claviren ſtehen/ darauf Eingangs ermeldter Johann Beer geſpielet. Extr. Jac. Böhms-Schrifften IV. Theil. 10. Jn dem wol-benamten Hoch-Adeli- ſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0616" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> chen: Böſe. Er: Ob es ihnen leyd/ daß ſie<lb/> ſolche böſe Wercke gethan? Sie antworteten<lb/> Nichts/ erzitterten nur. Er fragte ferner: Ob<lb/> ſie bekenneten/ daß ſie gute Wercke hätten thun<lb/> ſollen? Sie antworten Ja. Er: Ob ſie auch<lb/> noch gute Wercke würcken/ und gut ſeyn wolten?<lb/> Sie ſagten: Sie wüſtens nicht. Hierauf hat<lb/> der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in ferneres Geſpräch mit ihnen ſich<lb/> eingelaſſen/ ſo aber um beliebter Kürtze willen<lb/> übergangen wird. Jn dieſer Wunder-Höle<lb/> ſoll neben andern Sachen auch ein ſchön <hi rendition="#aq">Poſitiv</hi><lb/> mit Silber vergülten <hi rendition="#aq">Clavir</hi>en ſtehen/ darauf<lb/> Eingangs ermeldter Johann Beer geſpielet.<lb/><hi rendition="#aq">Extr. Jac.</hi> Böhms-Schrifften <hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil.</p><lb/> <p>10. Jn dem wol-benamten Hoch-Adeli-<lb/> chen Geſchlechte derer vom Ranzau in Hollſtein/<lb/> ſoll es ſich zugetragen haben/ daß dero Gros-<lb/> Frau-Mutter einſten Nacht-Zeit an der Seite<lb/> ihres Ehe-Herꝛns aus dem Bette/ durch ein klei-<lb/> nes Männlein/ ſo ein Laterlein getragen/ ſey<lb/> aufgewecket; und aus dem Schloß/ deſſen Thür<lb/> und Thor ſich geöffnet/ in einen holen Berg<lb/> auſſerhalb/ zu einem kreiſtenden Weibe gebracht<lb/> worden/ welche/ nach deme ſie ſelbiger auf Be-<lb/> gehren/ die rechte Hand auf das Haupt geleget/<lb/> ſo bald geneſen. Als ſie nun durch ihren Führer<lb/> wider in das Schloß zuruck gebracht worden/<lb/> habe ſie von demſelben ein Stuck Goldes zu ei-<lb/> ner Gabe empfangen/ daraus angegebener Maſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0616]
Das andere Buch.
chen: Böſe. Er: Ob es ihnen leyd/ daß ſie
ſolche böſe Wercke gethan? Sie antworteten
Nichts/ erzitterten nur. Er fragte ferner: Ob
ſie bekenneten/ daß ſie gute Wercke hätten thun
ſollen? Sie antworten Ja. Er: Ob ſie auch
noch gute Wercke würcken/ und gut ſeyn wolten?
Sie ſagten: Sie wüſtens nicht. Hierauf hat
der Autor in ferneres Geſpräch mit ihnen ſich
eingelaſſen/ ſo aber um beliebter Kürtze willen
übergangen wird. Jn dieſer Wunder-Höle
ſoll neben andern Sachen auch ein ſchön Poſitiv
mit Silber vergülten Claviren ſtehen/ darauf
Eingangs ermeldter Johann Beer geſpielet.
Extr. Jac. Böhms-Schrifften IV. Theil.
10. Jn dem wol-benamten Hoch-Adeli-
chen Geſchlechte derer vom Ranzau in Hollſtein/
ſoll es ſich zugetragen haben/ daß dero Gros-
Frau-Mutter einſten Nacht-Zeit an der Seite
ihres Ehe-Herꝛns aus dem Bette/ durch ein klei-
nes Männlein/ ſo ein Laterlein getragen/ ſey
aufgewecket; und aus dem Schloß/ deſſen Thür
und Thor ſich geöffnet/ in einen holen Berg
auſſerhalb/ zu einem kreiſtenden Weibe gebracht
worden/ welche/ nach deme ſie ſelbiger auf Be-
gehren/ die rechte Hand auf das Haupt geleget/
ſo bald geneſen. Als ſie nun durch ihren Führer
wider in das Schloß zuruck gebracht worden/
habe ſie von demſelben ein Stuck Goldes zu ei-
ner Gabe empfangen/ daraus angegebener Maſ-
ſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/616 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/616>, abgerufen am 16.02.2025. |