Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. nen weg zubringen. Man giebt beständig vor/daß auf diesem Haus/ sonderlich um die Gegend der Höle wo die Steine liegen/ um die Mittags- Stunde jederweilen ein Schall vieler Schellen: Unter Zeiten auch/ ein Gehämmer vieler Schmiede gehöret werde.Idem Zeilerus. 7. Ausserhalb der Stadt Hameln in wol- H h ij
Von der Natur. nen weg zubringen. Man giebt beſtändig vor/daß auf dieſem Haus/ ſonderlich um die Gegend der Höle wo die Steine liegen/ um die Mittags- Stunde jederweilen ein Schall vieler Schellen: Unter Zeiten auch/ ein Gehämmer vieler Schmiede gehöret werde.Idem Zeilerus. 7. Auſſerhalb der Stadt Hameln in wol- H h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0611" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> nen weg zubringen. Man giebt beſtändig vor/<lb/> daß auf dieſem Haus/ ſonderlich um die Gegend<lb/> der Höle wo die Steine liegen/ um die Mittags-<lb/> Stunde jederweilen ein Schall vieler Schellen:<lb/> Unter Zeiten auch/ ein Gehämmer vieler<lb/> Schmiede gehöret werde.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Idem Zeilerus.</hi></hi></p><lb/> <p>7. Auſſerhalb der Stadt Hameln in<lb/> Sachſen liegt ein Berg/ der Poppen-Berg ge-<lb/> nandt/ in deme ein Höle/ allwo folgende Ge-<lb/> ſchicht ſich zu getragen. Jm Jahr 1284. den<lb/> 26. Junii/ (im Stadt-Buch aber/ ſtehet der 22.<lb/> eingezeichnet/) hat ein unbekandter Maus- und<lb/> Ratzen-Fanger in der Stadt ſich eingefunden/<lb/> gegen die Burger ſich erbotten/ um ein benand-<lb/> tes Geld/ alle Ratzen und Mäuſe aus der Stadt<lb/> zuvertreiben/ geſtalten er auch gethan. Als<lb/> aber die Burger ſein Geding ihme zugeben/ ver-<lb/> weigerten/ und fortſchafften/ kam er nachmals<lb/> wieder in die Stadt/ zohe eine beſondere Pfeiffe<lb/> aus dem Sack/ und pfiffe; lockete damit eine<lb/> Anzahl Kinder zu ſich/ die ihme auch vor die<lb/> Stadt an den gedachten Berg nachgefolget/ all-<lb/> da er mit allen Kindern/ deren ein hundert und<lb/> dreyſſig geweſen/ verſchwunden; ein Mägdlein/<lb/> ſo ein Kind auf dem Arm truge/ kam zu ruck.<lb/> Dieſe Hiſtori/ ſiehet man auch daſelbſt in der<lb/> Pfarꝛ-Kirchen an einem Fenſter gemahlet. All-<lb/> dieweilen dann eben ſelbiger Zeit/ in Sieben-<lb/> Bürgen eine Anzahl Kinder/ deren Sprach<lb/> man nicht verſtunde/ vor den Tag gekommen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wol-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0611]
Von der Natur.
nen weg zubringen. Man giebt beſtändig vor/
daß auf dieſem Haus/ ſonderlich um die Gegend
der Höle wo die Steine liegen/ um die Mittags-
Stunde jederweilen ein Schall vieler Schellen:
Unter Zeiten auch/ ein Gehämmer vieler
Schmiede gehöret werde.Idem Zeilerus.
7. Auſſerhalb der Stadt Hameln in
Sachſen liegt ein Berg/ der Poppen-Berg ge-
nandt/ in deme ein Höle/ allwo folgende Ge-
ſchicht ſich zu getragen. Jm Jahr 1284. den
26. Junii/ (im Stadt-Buch aber/ ſtehet der 22.
eingezeichnet/) hat ein unbekandter Maus- und
Ratzen-Fanger in der Stadt ſich eingefunden/
gegen die Burger ſich erbotten/ um ein benand-
tes Geld/ alle Ratzen und Mäuſe aus der Stadt
zuvertreiben/ geſtalten er auch gethan. Als
aber die Burger ſein Geding ihme zugeben/ ver-
weigerten/ und fortſchafften/ kam er nachmals
wieder in die Stadt/ zohe eine beſondere Pfeiffe
aus dem Sack/ und pfiffe; lockete damit eine
Anzahl Kinder zu ſich/ die ihme auch vor die
Stadt an den gedachten Berg nachgefolget/ all-
da er mit allen Kindern/ deren ein hundert und
dreyſſig geweſen/ verſchwunden; ein Mägdlein/
ſo ein Kind auf dem Arm truge/ kam zu ruck.
Dieſe Hiſtori/ ſiehet man auch daſelbſt in der
Pfarꝛ-Kirchen an einem Fenſter gemahlet. All-
dieweilen dann eben ſelbiger Zeit/ in Sieben-
Bürgen eine Anzahl Kinder/ deren Sprach
man nicht verſtunde/ vor den Tag gekommen/
wol-
H h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/611 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/611>, abgerufen am 16.02.2025. |