Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. Onich-Stein/ als eine Hand breit. Auf sol-chem siehet man zwey erhabene Häupter eines Jünglings gemahlet/ denen für der Stirn eine schwartze Schlange sitzet/ und dero Häupter gleichsam zusammen verbindet; unten aber bey den Kinn-backen ist ein schwartzer Mohren- Kopff mit einem langen Barte.Albert. Magnus. 8. Von einem Persischen Gesandten 9. Also auch schreibet man/ daß Käyser 10. Jn der Jnsul Corsica, den Genue- 11. Jn dem so genandten Lapide Phos- hal-
Das andere Buch. Onich-Stein/ als eine Hand breit. Auf ſol-chem ſiehet man zwey erhabene Häupter eines Jünglings gemahlet/ denen für der Stirn eine ſchwartze Schlange ſitzet/ und dero Häupter gleichſam zuſammen verbindet; unten aber bey den Kinn-backen iſt ein ſchwartzer Mohren- Kopff mit einem langen Barte.Albert. Magnus. 8. Von einem Perſiſchen Geſandten 9. Alſo auch ſchreibet man/ daß Käyſer 10. Jn der Jnſul Corſica, den Genue- 11. Jn dem ſo genandten Lapide Phoſ- hal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0600" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> Onich-Stein/ als eine Hand breit. Auf ſol-<lb/> chem ſiehet man zwey erhabene Häupter eines<lb/> Jünglings gemahlet/ denen für der Stirn eine<lb/> ſchwartze Schlange ſitzet/ und dero Häupter<lb/> gleichſam zuſammen verbindet; unten aber bey<lb/> den Kinn-backen iſt ein ſchwartzer Mohren-<lb/> Kopff mit einem langen Barte.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Albert.<lb/> Magnus.</hi></hi></p><lb/> <p>8. Von einem Perſiſchen Geſandten<lb/> ward dem Römiſchen Käyſer einſten unter an-<lb/> dern koſtbaren Raritäten/ auch ein Agat-Stein<lb/> verehret/ welcher unten weis: oben aber grün<lb/> geweſen: Und in deſſen Mitten ein ſchön Ma-<lb/> rien-Bild/ mit dem Kindlein JEſu/ von natür-<lb/> lichen Gewächs des Steines.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Majolus.</hi></hi></p><lb/> <p>9. Alſo auch ſchreibet man/ daß Käyſer<lb/> Rudolph der andere/ einen groſſen Bezoar-<lb/> Stein gehabt habe/ in deſſen inwendigen Theile/<lb/> wol-riechende Kräuter gefunden worden.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">I-<lb/> dem.</hi></hi></p><lb/> <p>10. Jn der Jnſul <hi rendition="#aq">Corſica,</hi> den Genue-<lb/> ſern zuſtändig/ findet man einen Stein <hi rendition="#aq">Catochi-<lb/> tes</hi> genandt. Dieſer hat die Eigenſchafft/ daß<lb/> wann man ihne in den Händen trägt/ er/ wie<lb/> Leim anklebet/ und mit Gewalt mus abgeriſſen<lb/> werden.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Majolus.</hi></hi></p><lb/> <p>11. Jn dem ſo genandten <hi rendition="#aq">Lapide Phoſ-<lb/> poro,</hi> iſt noch unlängſt dieſe ſeltzame Eigenſchafft<lb/> beobachtet worden/ daß er gegen das Silber ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [474/0600]
Das andere Buch.
Onich-Stein/ als eine Hand breit. Auf ſol-
chem ſiehet man zwey erhabene Häupter eines
Jünglings gemahlet/ denen für der Stirn eine
ſchwartze Schlange ſitzet/ und dero Häupter
gleichſam zuſammen verbindet; unten aber bey
den Kinn-backen iſt ein ſchwartzer Mohren-
Kopff mit einem langen Barte.Albert.
Magnus.
8. Von einem Perſiſchen Geſandten
ward dem Römiſchen Käyſer einſten unter an-
dern koſtbaren Raritäten/ auch ein Agat-Stein
verehret/ welcher unten weis: oben aber grün
geweſen: Und in deſſen Mitten ein ſchön Ma-
rien-Bild/ mit dem Kindlein JEſu/ von natür-
lichen Gewächs des Steines.Majolus.
9. Alſo auch ſchreibet man/ daß Käyſer
Rudolph der andere/ einen groſſen Bezoar-
Stein gehabt habe/ in deſſen inwendigen Theile/
wol-riechende Kräuter gefunden worden.I-
dem.
10. Jn der Jnſul Corſica, den Genue-
ſern zuſtändig/ findet man einen Stein Catochi-
tes genandt. Dieſer hat die Eigenſchafft/ daß
wann man ihne in den Händen trägt/ er/ wie
Leim anklebet/ und mit Gewalt mus abgeriſſen
werden.Majolus.
11. Jn dem ſo genandten Lapide Phoſ-
poro, iſt noch unlängſt dieſe ſeltzame Eigenſchafft
beobachtet worden/ daß er gegen das Silber ge-
hal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/600 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/600>, abgerufen am 16.02.2025. |