Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. reinigtern Luffts geniessen. Ausser Zweiffel/hat der Höchste nicht umsonst/ der gleichen mäch- tig-gross- und hohe/ öffters aber aus lauter Stein- rotzen bestehende/ über die Wolcken und alles Unwetter biß in die lieblich stille Lufft sich erhe- bende: übrigens aber leere/ weder mit Metall- noch Mineralien/ oder einigen Quell-Brunnen begabte/ unfruchtbare/ dürre Gebürge erschaf- fen/ dahero leicht zu ermessen/ daß hierunter ein hohes Geheimniß verborgen lige. Dieser HErr/ der die Ur-Quelle/ ja der Fürst des Le- bens ist/ verspricht zwar langes Leben/ aber nur denen die in seinen Gebotten wandeln. Diesen allein ist vergönnet/ den heiligen Berg Gottes anzusteigen/ und darob einer unveränderlichen Ruhe zugeniessen. Jn dem ersten Buch der Kö- nige am 19. Cap. lieset man von Elia/ als die- ser aus einer Hölen am Berge Horeb heraus- tratt auf den Berg/ da GOtt der HErr für- über gieng/ siehe/ da kam ein starcker Wind/ der die Felsen zerreiß/ der gieng vor dem HErrn her; der HErr aber war nicht im Wind. Nach die- sem folgte ein Erdbeben/ aber der HErr war nicht im Erdbeben. Nach dem Erdbeben kam ein Feuer/ aber der HErr war nicht im Feuer; Endlich/ nach dem Feuer kam ein stilles sanfftes Saussen/ da verhüllete Elias sein Angesicht mit seinem Mandel/ etc. Also auf diesen über alle incidentias & inclementias inferiorum erhöh- ten Gebürgen/ die sonsten den Menschen nichts nutzen/ D d ij
Von der Natur. reinigtern Luffts genieſſen. Auſſer Zweiffel/hat der Höchſte nicht umſonſt/ der gleichen mäch- tig-groſſ- und hohe/ öffters aber aus lauter Stein- rotzen beſtehende/ über die Wolcken und alles Unwetter biß in die lieblich ſtille Lufft ſich erhe- bende: übrigens aber leere/ weder mit Metall- noch Mineralien/ oder einigen Quell-Brunnen begabte/ unfruchtbare/ dürre Gebürge erſchaf- fen/ dahero leicht zu ermeſſen/ daß hierunter ein hohes Geheimniß verborgen lige. Dieſer HErꝛ/ der die Ur-Quelle/ ja der Fürſt des Le- bens iſt/ verſpricht zwar langes Leben/ aber nur denen die in ſeinen Gebotten wandeln. Dieſen allein iſt vergönnet/ den heiligen Berg Gottes anzuſteigen/ und darob einer unveränderlichen Ruhe zugenieſſen. Jn dem erſten Buch der Kö- nige am 19. Cap. lieſet man von Elia/ als die- ſer aus einer Hölen am Berge Horeb heraus- tratt auf den Berg/ da GOtt der HErꝛ für- über gieng/ ſiehe/ da kam ein ſtarcker Wind/ der die Felſen zerreiß/ der gieng vor dem HErꝛn her; der HErꝛ aber war nicht im Wind. Nach die- ſem folgte ein Erdbeben/ aber der HErꝛ war nicht im Erdbeben. Nach dem Erdbeben kam ein Feuer/ aber der HErꝛ war nicht im Feuer; Endlich/ nach dem Feuer kam ein ſtilles ſanfftes Sauſſen/ da verhüllete Elias ſein Angeſicht mit ſeinem Mandel/ ꝛc. Alſo auf dieſen über alle incidentias & inclementias inferiorum erhöh- ten Gebürgen/ die ſonſten den Menſchen nichts nutzen/ D d ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0533" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> reinigtern Luffts genieſſen. Auſſer Zweiffel/<lb/> hat der Höchſte nicht umſonſt/ der gleichen mäch-<lb/> tig-groſſ- und hohe/ öffters aber aus lauter Stein-<lb/> rotzen beſtehende/ über die Wolcken und alles<lb/> Unwetter biß in die lieblich ſtille Lufft ſich erhe-<lb/> bende: übrigens aber leere/ weder mit Metall-<lb/> noch Mineralien/ oder einigen Quell-Brunnen<lb/> begabte/ unfruchtbare/ dürre Gebürge erſchaf-<lb/> fen/ dahero leicht zu ermeſſen/ daß hierunter ein<lb/> hohes Geheimniß verborgen lige. Dieſer<lb/> HErꝛ/ der die Ur-Quelle/ ja der Fürſt des Le-<lb/> bens iſt/ verſpricht zwar langes Leben/ aber nur<lb/> denen die in ſeinen Gebotten wandeln. Dieſen<lb/> allein iſt vergönnet/ den heiligen Berg Gottes<lb/> anzuſteigen/ und darob einer unveränderlichen<lb/> Ruhe zugenieſſen. Jn dem erſten Buch der Kö-<lb/> nige am 19. Cap. lieſet man von Elia/ als die-<lb/> ſer aus einer Hölen am Berge Horeb heraus-<lb/> tratt auf den Berg/ da GOtt der HErꝛ für-<lb/> über gieng/ ſiehe/ da kam ein ſtarcker Wind/ der<lb/> die Felſen zerreiß/ der gieng vor dem HErꝛn her;<lb/> der HErꝛ aber war nicht im Wind. Nach die-<lb/> ſem folgte ein Erdbeben/ aber der HErꝛ war<lb/> nicht im Erdbeben. Nach dem Erdbeben kam<lb/> ein Feuer/ aber der HErꝛ war nicht im Feuer;<lb/> Endlich/ nach dem Feuer kam ein ſtilles ſanfftes<lb/> Sauſſen/ da verhüllete Elias ſein Angeſicht mit<lb/> ſeinem Mandel/ ꝛc. Alſo auf dieſen über alle<lb/><hi rendition="#aq">incidentias & inclementias inferiorum</hi> erhöh-<lb/> ten Gebürgen/ die ſonſten den Menſchen nichts<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nutzen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0533]
Von der Natur.
reinigtern Luffts genieſſen. Auſſer Zweiffel/
hat der Höchſte nicht umſonſt/ der gleichen mäch-
tig-groſſ- und hohe/ öffters aber aus lauter Stein-
rotzen beſtehende/ über die Wolcken und alles
Unwetter biß in die lieblich ſtille Lufft ſich erhe-
bende: übrigens aber leere/ weder mit Metall-
noch Mineralien/ oder einigen Quell-Brunnen
begabte/ unfruchtbare/ dürre Gebürge erſchaf-
fen/ dahero leicht zu ermeſſen/ daß hierunter ein
hohes Geheimniß verborgen lige. Dieſer
HErꝛ/ der die Ur-Quelle/ ja der Fürſt des Le-
bens iſt/ verſpricht zwar langes Leben/ aber nur
denen die in ſeinen Gebotten wandeln. Dieſen
allein iſt vergönnet/ den heiligen Berg Gottes
anzuſteigen/ und darob einer unveränderlichen
Ruhe zugenieſſen. Jn dem erſten Buch der Kö-
nige am 19. Cap. lieſet man von Elia/ als die-
ſer aus einer Hölen am Berge Horeb heraus-
tratt auf den Berg/ da GOtt der HErꝛ für-
über gieng/ ſiehe/ da kam ein ſtarcker Wind/ der
die Felſen zerreiß/ der gieng vor dem HErꝛn her;
der HErꝛ aber war nicht im Wind. Nach die-
ſem folgte ein Erdbeben/ aber der HErꝛ war
nicht im Erdbeben. Nach dem Erdbeben kam
ein Feuer/ aber der HErꝛ war nicht im Feuer;
Endlich/ nach dem Feuer kam ein ſtilles ſanfftes
Sauſſen/ da verhüllete Elias ſein Angeſicht mit
ſeinem Mandel/ ꝛc. Alſo auf dieſen über alle
incidentias & inclementias inferiorum erhöh-
ten Gebürgen/ die ſonſten den Menſchen nichts
nutzen/
D d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/533 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/533>, abgerufen am 16.02.2025. |