Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.An den Leser. dar/ namentlich aber in der Jnsul Sicilien beyder Stadt Siracusa einen Brunnen/ und in Schottland unweit von der Stadt Edinburg/ ein Oel-Quelle/ welche immerdar in ihrem Thun und Völle bleiben/ und nimmer über gehen. So bald aber Menschen dabey kom- men/ Wasser oder Oel zu schöpffen/ Quellen an Stund der Gestalt sie zu/ daß auch/ wieviel Wasser oder Oel/ immer kan und mag daraus geschöpfft werden/ sie demnach stets voll blei- ben/ und einiger Abgang nicht gespühret wird. Was will hierdurch die Natur anders anzeigen/ dann das männiglich solch ihrer ausgestellten Wunder zu Vermehrung des Lobe Gottes je öffter/ je lieber sich gebrauchen solle. Nicht aber sollen solche Wunder-Gaben mißbrauchet/ oder zu geringen kein nützigen Dingen verwen- det/ und gar verunehret werden. Mit nichten/ dann hierab bezeiget dieser Geist die Natur/ ein sonderbar Mißfallen/ gestalten dessen sie selb- sten mehrer Orten Anzeige gibt/ nur etlicher Kürtze halber zugedencken: So ist auf der un- überwindlichen Vestung Alten Hohen-Ems/ ein frischer Quell-Brunnen/ der/ wie heiß und dürre Zeiten auch immer seyn mögen/ doch all- zeit Wasser gibt; so bald aber sein Wasser zu einiger Sudel-Arbeit gebraucht wird/ verlieret sich die Quelle/ und kommt in vierzehen Tagen nicht wieder. Auf dem Berghaus Risenberg in Böhmen/ sihet man einen Brunnen/ wann eine
An den Leſer. dar/ namentlich aber in der Jnſul Sicilien beyder Stadt Siracuſa einen Brunnen/ und in Schottland unweit von der Stadt Edinburg/ ein Oel-Quelle/ welche immerdar in ihrem Thun und Völle bleiben/ und nimmer über gehen. So bald aber Menſchen dabey kom- men/ Waſſer oder Oel zu ſchöpffen/ Quellen an Stund der Geſtalt ſie zu/ daß auch/ wieviel Waſſer oder Oel/ immer kan und mag daraus geſchöpfft werden/ ſie demnach ſtets voll blei- ben/ und einiger Abgang nicht geſpühret wird. Was will hierdurch die Natur anders anzeigen/ dann das männiglich ſolch ihrer ausgeſtellten Wunder zu Vermehrung des Lobe Gottes je öffter/ je lieber ſich gebrauchen ſolle. Nicht aber ſollen ſolche Wunder-Gaben mißbrauchet/ oder zu geringen kein nützigen Dingen verwen- det/ und gar verunehret werden. Mit nichten/ dann hierab bezeiget dieſer Geiſt die Natur/ ein ſonderbar Mißfallen/ geſtalten deſſen ſie ſelb- ſten mehrer Orten Anzeige gibt/ nur etlicher Kürtze halber zugedencken: So iſt auf der un- überwindlichen Veſtung Alten Hohen-Ems/ ein friſcher Quell-Brunnen/ der/ wie heiß und dürre Zeiten auch immer ſeyn mögen/ doch all- zeit Waſſer gibt; ſo bald aber ſein Waſſer zu einiger Sudel-Arbeit gebraucht wird/ verlieret ſich die Quelle/ und kommt in vierzehen Tagen nicht wieder. Auf dem Berghaus Riſenberg in Böhmen/ ſihet man einen Brunnen/ wann eine
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">An den Leſer.</hi></fw><lb/> dar/ namentlich aber in der Jnſul <hi rendition="#aq">Sicilien</hi> bey<lb/> der Stadt <hi rendition="#aq">Siracuſa</hi> einen Brunnen/ und in<lb/> Schottland unweit von der Stadt Edinburg/<lb/> ein Oel-Quelle/ welche immerdar in ihrem<lb/> Thun und Völle bleiben/ und nimmer über<lb/> gehen. So bald aber Menſchen dabey kom-<lb/> men/ Waſſer oder Oel zu ſchöpffen/ Quellen<lb/> an Stund der Geſtalt ſie zu/ daß auch/ wieviel<lb/> Waſſer oder Oel/ immer kan und mag daraus<lb/> geſchöpfft werden/ ſie demnach ſtets voll blei-<lb/> ben/ und einiger Abgang nicht geſpühret wird.<lb/> Was will hierdurch die Natur anders anzeigen/<lb/> dann das männiglich ſolch ihrer ausgeſtellten<lb/> Wunder zu Vermehrung des Lobe Gottes je<lb/> öffter/ je lieber ſich gebrauchen ſolle. Nicht<lb/> aber ſollen ſolche Wunder-Gaben mißbrauchet/<lb/> oder zu geringen kein nützigen Dingen verwen-<lb/> det/ und gar verunehret werden. Mit nichten/<lb/> dann hierab bezeiget dieſer Geiſt die Natur/<lb/> ein ſonderbar Mißfallen/ geſtalten deſſen ſie ſelb-<lb/> ſten mehrer Orten Anzeige gibt/ nur etlicher<lb/> Kürtze halber zugedencken: So iſt auf der un-<lb/> überwindlichen Veſtung Alten Hohen-Ems/<lb/> ein friſcher Quell-Brunnen/ der/ wie heiß und<lb/> dürre Zeiten auch immer ſeyn mögen/ doch all-<lb/> zeit Waſſer gibt; ſo bald aber ſein Waſſer zu<lb/> einiger Sudel-Arbeit gebraucht wird/ verlieret<lb/> ſich die Quelle/ und kommt in vierzehen Tagen<lb/> nicht wieder. Auf dem Berghaus Riſenberg<lb/> in Böhmen/ ſihet man einen Brunnen/ wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0051]
An den Leſer.
dar/ namentlich aber in der Jnſul Sicilien bey
der Stadt Siracuſa einen Brunnen/ und in
Schottland unweit von der Stadt Edinburg/
ein Oel-Quelle/ welche immerdar in ihrem
Thun und Völle bleiben/ und nimmer über
gehen. So bald aber Menſchen dabey kom-
men/ Waſſer oder Oel zu ſchöpffen/ Quellen
an Stund der Geſtalt ſie zu/ daß auch/ wieviel
Waſſer oder Oel/ immer kan und mag daraus
geſchöpfft werden/ ſie demnach ſtets voll blei-
ben/ und einiger Abgang nicht geſpühret wird.
Was will hierdurch die Natur anders anzeigen/
dann das männiglich ſolch ihrer ausgeſtellten
Wunder zu Vermehrung des Lobe Gottes je
öffter/ je lieber ſich gebrauchen ſolle. Nicht
aber ſollen ſolche Wunder-Gaben mißbrauchet/
oder zu geringen kein nützigen Dingen verwen-
det/ und gar verunehret werden. Mit nichten/
dann hierab bezeiget dieſer Geiſt die Natur/
ein ſonderbar Mißfallen/ geſtalten deſſen ſie ſelb-
ſten mehrer Orten Anzeige gibt/ nur etlicher
Kürtze halber zugedencken: So iſt auf der un-
überwindlichen Veſtung Alten Hohen-Ems/
ein friſcher Quell-Brunnen/ der/ wie heiß und
dürre Zeiten auch immer ſeyn mögen/ doch all-
zeit Waſſer gibt; ſo bald aber ſein Waſſer zu
einiger Sudel-Arbeit gebraucht wird/ verlieret
ſich die Quelle/ und kommt in vierzehen Tagen
nicht wieder. Auf dem Berghaus Riſenberg
in Böhmen/ ſihet man einen Brunnen/ wann
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/51 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/51>, abgerufen am 16.02.2025. |