Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. ner/ daß zu seiner Zeit im Jahr 1563. den 19.Novembris, um Mitternacht auf dem Meer/ nahe bey offt-besagtem Berg Hecla, eine so star- cke Feuer-Flamm sich sehen lassen/ daß die gan- tze Jnsul davon ist erleuchtet worden. Eine Stund hernach fieng die Jnsul dergestalt an zu- zittern und beben/ als ob alles über hauffen fallen wolte; Hierauf erfolgte ein hefftig Knallen und Donnern. Nachmals erfuhr man/ daß das Meer selbiger Gegend auf zwo Meilen zuruck gewichen/ und ausgetrocknet worden. Jm Anfang des Julii, gehet das Eis gar Mehr-gemeldter Author schreibet weiter: solches B b iiij
Von der Natur. ner/ daß zu ſeiner Zeit im Jahr 1563. den 19.Novembris, um Mitternacht auf dem Meer/ nahe bey offt-beſagtem Berg Hecla, eine ſo ſtar- cke Feuer-Flamm ſich ſehen laſſen/ daß die gan- tze Jnſul davon iſt erleuchtet worden. Eine Stund hernach fieng die Jnſul dergeſtalt an zu- zittern und beben/ als ob alles über hauffen fallen wolte; Hierauf erfolgte ein hefftig Knallen und Donnern. Nachmals erfuhr man/ daß das Meer ſelbiger Gegend auf zwo Meilen zuruck gewichen/ und ausgetrocknet worden. Jm Anfang des Julii, gehet das Eis gar Mehr-gemeldter Author ſchreibet weiter: ſolches B b iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0501" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> ner/ daß zu ſeiner Zeit im Jahr 1563. den 19.<lb/><hi rendition="#aq">Novembris,</hi> um Mitternacht auf dem Meer/<lb/> nahe bey offt-beſagtem Berg <hi rendition="#aq">Hecla,</hi> eine ſo ſtar-<lb/> cke Feuer-Flamm ſich ſehen laſſen/ daß die gan-<lb/> tze Jnſul davon iſt erleuchtet worden. Eine<lb/> Stund hernach fieng die Jnſul dergeſtalt an zu-<lb/> zittern und beben/ als ob alles über hauffen fallen<lb/> wolte; Hierauf erfolgte ein hefftig Knallen und<lb/> Donnern. Nachmals erfuhr man/ daß das<lb/> Meer ſelbiger Gegend auf zwo Meilen zuruck<lb/> gewichen/ und ausgetrocknet worden.</p><lb/> <p>Jm Anfang des <hi rendition="#aq">Julii,</hi> gehet das Eis gar<lb/> ſtarck/ öffters umringet es die gantze Jnſul/ in-<lb/> ſonderheit hält es ſich um den Heckl-Berg. Zu<lb/> ſolcher Zeit/ wie der allgemeine Ruff gehet/ ſol-<lb/> len die Verdammte von Kälte groſſe Peyn lei-<lb/> den; Bald hinnach aber/ in dem Schweffel-<lb/> Feuer gequelet werden. Wann jemand ein<lb/> Stücklein dieſes Eiſes in ein Tuch wickelt/ und<lb/> in einem Kaſten bewahret; ſo bleibt es darinnen<lb/> unzerſchmoltzen/ ſo lang das Eis um den Berg<lb/> ſchwebet. Wann aber das Eis im Meer ſich<lb/> verlieret/ welches in einer Nacht zugeſchehen<lb/> pfleget: So verſchwindet auch dieſes im Tüch-<lb/> lein; und man kan doch keine Näſſe an ſelbigem<lb/> ſpüren.</p><lb/> <p>Mehr-gemeldter <hi rendition="#aq">Author</hi> ſchreibet weiter:<lb/> Als er nicht ohne Entſetzen/ zu dem unten am<lb/> Berg <hi rendition="#aq">Hecla</hi> ſchwebenden Eys geſchiffet; hätte<lb/> er ſo viel abmercken können/ daß in dem der Wind<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0501]
Von der Natur.
ner/ daß zu ſeiner Zeit im Jahr 1563. den 19.
Novembris, um Mitternacht auf dem Meer/
nahe bey offt-beſagtem Berg Hecla, eine ſo ſtar-
cke Feuer-Flamm ſich ſehen laſſen/ daß die gan-
tze Jnſul davon iſt erleuchtet worden. Eine
Stund hernach fieng die Jnſul dergeſtalt an zu-
zittern und beben/ als ob alles über hauffen fallen
wolte; Hierauf erfolgte ein hefftig Knallen und
Donnern. Nachmals erfuhr man/ daß das
Meer ſelbiger Gegend auf zwo Meilen zuruck
gewichen/ und ausgetrocknet worden.
Jm Anfang des Julii, gehet das Eis gar
ſtarck/ öffters umringet es die gantze Jnſul/ in-
ſonderheit hält es ſich um den Heckl-Berg. Zu
ſolcher Zeit/ wie der allgemeine Ruff gehet/ ſol-
len die Verdammte von Kälte groſſe Peyn lei-
den; Bald hinnach aber/ in dem Schweffel-
Feuer gequelet werden. Wann jemand ein
Stücklein dieſes Eiſes in ein Tuch wickelt/ und
in einem Kaſten bewahret; ſo bleibt es darinnen
unzerſchmoltzen/ ſo lang das Eis um den Berg
ſchwebet. Wann aber das Eis im Meer ſich
verlieret/ welches in einer Nacht zugeſchehen
pfleget: So verſchwindet auch dieſes im Tüch-
lein; und man kan doch keine Näſſe an ſelbigem
ſpüren.
Mehr-gemeldter Author ſchreibet weiter:
Als er nicht ohne Entſetzen/ zu dem unten am
Berg Hecla ſchwebenden Eys geſchiffet; hätte
er ſo viel abmercken können/ daß in dem der Wind
ſolches
B b iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/501 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/501>, abgerufen am 16.02.2025. |