Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. len begreiffet/ Loumont genandt. Es liegenbey 30. Jnsulen/ klein und groß in demselben/ die bey nahe alle/ mit Dörffer/ Kirchen/ Höfen/ und eintzelen Gebäuen/ gezieret seyn. Drey merck würdige Sachen werden an diesem See beobachtet; Und zwar erstlich/ so sind die Fische ingesampt zwar schmacksam zu essen/ haben aber keine Flossen. Zum Andern/ wird das Wasser dieses Sees unterweilen plötzlich dergestalt un- gestüm/ daß alsdann alle darauf befindliche Na- chen und Schiff/ in äusserster Gefahr des Unter- gangs schweben/ gestalten auch öffters erfolget. Drittens/ ist unter den vielen darinn gelegenen Jnsulen eine/ so voller herrlicher Waide/ und des- wegen jederzeit mit einer ziemlichen Zahl Rind- Viehe und Schaafen beleget/ schwimmet/ und fähret im See hin und wieder/ wie sie von dem Wind und Wellen getrieben wird. Idem. Sam. Fabr. Cosmo-Theor. Sacra. 35. Jn Jrrland weiset man einen See/ Ge-
Von der Natur. len begreiffet/ Loumont genandt. Es liegenbey 30. Jnſulen/ klein und groß in demſelben/ die bey nahe alle/ mit Dörffer/ Kirchen/ Höfen/ und eintzelen Gebäuen/ gezieret ſeyn. Drey merck würdige Sachen werden an dieſem See beobachtet; Und zwar erſtlich/ ſo ſind die Fiſche ingeſampt zwar ſchmackſam zu eſſen/ haben aber keine Floſſen. Zum Andern/ wird das Waſſer dieſes Sees unterweilen plötzlich dergeſtalt un- geſtüm/ daß alsdann alle darauf befindliche Na- chen und Schiff/ in äuſſerſter Gefahr des Unter- gangs ſchweben/ geſtalten auch öffters erfolget. Drittens/ iſt unter den vielen darinn gelegenen Jnſulen eine/ ſo voller herꝛlicher Waide/ und des- wegen jederzeit mit einer ziemlichen Zahl Rind- Viehe und Schaafen beleget/ ſchwimmet/ und fähret im See hin und wieder/ wie ſie von dem Wind und Wellen getrieben wird. Idem. Sam. Fabr. Cosmo-Theor. Sacra. 35. Jn Jrꝛland weiſet man einen See/ Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0449" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> len begreiffet/ <hi rendition="#aq">Loumont</hi> genandt. Es liegen<lb/> bey 30. Jnſulen/ klein und groß in demſelben/<lb/> die bey nahe alle/ mit Dörffer/ Kirchen/ Höfen/<lb/> und eintzelen Gebäuen/ gezieret ſeyn. Drey<lb/> merck würdige Sachen werden an dieſem See<lb/> beobachtet; Und zwar erſtlich/ ſo ſind die Fiſche<lb/> ingeſampt zwar ſchmackſam zu eſſen/ haben aber<lb/> keine Floſſen. Zum Andern/ wird das Waſſer<lb/> dieſes Sees unterweilen plötzlich dergeſtalt un-<lb/> geſtüm/ daß alsdann alle darauf befindliche Na-<lb/> chen und Schiff/ in äuſſerſter Gefahr des Unter-<lb/> gangs ſchweben/ geſtalten auch öffters erfolget.<lb/> Drittens/ iſt unter den vielen darinn gelegenen<lb/> Jnſulen eine/ ſo voller herꝛlicher Waide/ und des-<lb/> wegen jederzeit mit einer ziemlichen Zahl Rind-<lb/> Viehe und Schaafen beleget/ ſchwimmet/ und<lb/> fähret im See hin und wieder/ wie ſie von dem<lb/> Wind und Wellen getrieben wird. <hi rendition="#aq">Idem. Sam.<lb/> Fabr. Cosmo-Theor. Sacra.</hi></p><lb/> <p>35. Jn Jrꝛland weiſet man einen See/<lb/> den der Land-Mann <hi rendition="#aq">Ernus</hi> nennet; er iſt bey<lb/> ſieben Meilen lang/ und vier breit. Dieſer war<lb/> weiland nur ein Quell-Brunnen. Es ſoll aber<lb/> einſten ſich begeben haben/ daß um derer herum-<lb/> wohnenden Hirten Laſter-hafften Lebens willen/<lb/> ſelbige gantze Gegend überſchwemmet/ und dar-<lb/> aus dieſer See geworden. So viel iſt daran/<lb/> daß bey heiterem Wetter/ annoch unter dem<lb/> Waſſer die Spitzen etlicher Thürne können ge-<lb/> ſehen werden. Sonſten iſt er zu rings umher mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0449]
Von der Natur.
len begreiffet/ Loumont genandt. Es liegen
bey 30. Jnſulen/ klein und groß in demſelben/
die bey nahe alle/ mit Dörffer/ Kirchen/ Höfen/
und eintzelen Gebäuen/ gezieret ſeyn. Drey
merck würdige Sachen werden an dieſem See
beobachtet; Und zwar erſtlich/ ſo ſind die Fiſche
ingeſampt zwar ſchmackſam zu eſſen/ haben aber
keine Floſſen. Zum Andern/ wird das Waſſer
dieſes Sees unterweilen plötzlich dergeſtalt un-
geſtüm/ daß alsdann alle darauf befindliche Na-
chen und Schiff/ in äuſſerſter Gefahr des Unter-
gangs ſchweben/ geſtalten auch öffters erfolget.
Drittens/ iſt unter den vielen darinn gelegenen
Jnſulen eine/ ſo voller herꝛlicher Waide/ und des-
wegen jederzeit mit einer ziemlichen Zahl Rind-
Viehe und Schaafen beleget/ ſchwimmet/ und
fähret im See hin und wieder/ wie ſie von dem
Wind und Wellen getrieben wird. Idem. Sam.
Fabr. Cosmo-Theor. Sacra.
35. Jn Jrꝛland weiſet man einen See/
den der Land-Mann Ernus nennet; er iſt bey
ſieben Meilen lang/ und vier breit. Dieſer war
weiland nur ein Quell-Brunnen. Es ſoll aber
einſten ſich begeben haben/ daß um derer herum-
wohnenden Hirten Laſter-hafften Lebens willen/
ſelbige gantze Gegend überſchwemmet/ und dar-
aus dieſer See geworden. So viel iſt daran/
daß bey heiterem Wetter/ annoch unter dem
Waſſer die Spitzen etlicher Thürne können ge-
ſehen werden. Sonſten iſt er zu rings umher mit
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/449 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/449>, abgerufen am 16.02.2025. |