Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. befand sich im Netze ein abscheulich Monstrum,und Ungeheuer/ hatte einen Ziegen-Kopff/ und Feuer-funcklende Augen. Hierüber ward männiglich äusserst bestürtzet; die meisten flohen davon: Das Gespenst aber/ fuhr mit gräsli- chem Gethön und Getümmel unter das Eis/ und durch-lieff unter demselbenden gantzen See. diese/ so nechstes beym Netze gestanden/ als es ist heraus gezogen worden/ haben von seinem An- hauchen abscheuliche Beulen/ und Geschwür be- kommen. Idem. 32. Jn Engelland/ hat ein See Gufer 33. Bey der Stadt Neu-Castell jetzt-ge- 34. Jn Schottland/ hat es einen sehr gros- len
Das andere Buch. befand ſich im Netze ein abſcheulich Monſtrum,und Ungeheuer/ hatte einen Ziegen-Kopff/ und Feuer-funcklende Augen. Hierüber ward männiglich äuſſerſt beſtürtzet; die meiſten flohen davon: Das Geſpenſt aber/ fuhr mit gräsli- chem Gethön und Getümmel unter das Eis/ und durch-lieff unter demſelbenden gantzen See. dieſe/ ſo nechſtes beym Netze geſtanden/ als es iſt heraus gezogen worden/ haben von ſeinem An- hauchen abſcheuliche Beulen/ und Geſchwür be- kommen. Idem. 32. Jn Engelland/ hat ein See Gufer 33. Bey der Stadt Neu-Caſtell jetzt-ge- 34. Jn Schottland/ hat es einen ſehr groſ- len
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0448" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> befand ſich im Netze ein abſcheulich <hi rendition="#aq">Monſtrum,</hi><lb/> und Ungeheuer/ hatte einen Ziegen-Kopff/ und<lb/> Feuer-funcklende Augen. Hierüber ward<lb/> männiglich äuſſerſt beſtürtzet; die meiſten flohen<lb/> davon: Das Geſpenſt aber/ fuhr mit gräsli-<lb/> chem Gethön und Getümmel unter das Eis/<lb/> und durch-lieff unter demſelbenden gantzen See.<lb/> dieſe/ ſo nechſtes beym Netze geſtanden/ als es iſt<lb/> heraus gezogen worden/ haben von ſeinem An-<lb/> hauchen abſcheuliche Beulen/ und Geſchwür be-<lb/> kommen. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>32. Jn Engelland/ hat ein See <hi rendition="#aq">Gufer</hi><lb/> genandt/ dieſe ſeltene Natur/ daß ſo lang jeder-<lb/> man frey ſtehet/ nach Belieben darinn zu fiſchen:<lb/> Er unglaublich Fiſch-reich iſt. So bald aber<lb/> deswegen Einhalt beſchicht/ und die freye Fiſche-<lb/> rey verbotten wird/ hat die Erfahrung ſchon<lb/> öffter gezeiget/ daß die Fiſche in dieſem See ſich<lb/> plötzlich verloren; auch ehender nicht wieder-<lb/> kommen/ biß dergleichen Verbot hinwiederum<lb/> abgethan worden iſt. <hi rendition="#aq">Majolus.</hi></p><lb/> <p>33. Bey der Stadt Neu-Caſtell jetzt-ge-<lb/> nandten Landes/ liegt der See <hi rendition="#aq">Mirtous.</hi> Deſ-<lb/> ſen halber Theil mitten im Sommer mit Eis ge-<lb/> frieret; die andere Helfft des Waſſers aber/ auch<lb/> im Winter offen bleibt und kein Gefröſt empfin-<lb/> det. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>34. Jn Schottland/ hat es einen ſehr groſ-<lb/> ſen See/ wie ein kleines Meer/ denn er 24. Mei-<lb/> len der Länge nach; in der Breite aber/ 8. Mei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0448]
Das andere Buch.
befand ſich im Netze ein abſcheulich Monſtrum,
und Ungeheuer/ hatte einen Ziegen-Kopff/ und
Feuer-funcklende Augen. Hierüber ward
männiglich äuſſerſt beſtürtzet; die meiſten flohen
davon: Das Geſpenſt aber/ fuhr mit gräsli-
chem Gethön und Getümmel unter das Eis/
und durch-lieff unter demſelbenden gantzen See.
dieſe/ ſo nechſtes beym Netze geſtanden/ als es iſt
heraus gezogen worden/ haben von ſeinem An-
hauchen abſcheuliche Beulen/ und Geſchwür be-
kommen. Idem.
32. Jn Engelland/ hat ein See Gufer
genandt/ dieſe ſeltene Natur/ daß ſo lang jeder-
man frey ſtehet/ nach Belieben darinn zu fiſchen:
Er unglaublich Fiſch-reich iſt. So bald aber
deswegen Einhalt beſchicht/ und die freye Fiſche-
rey verbotten wird/ hat die Erfahrung ſchon
öffter gezeiget/ daß die Fiſche in dieſem See ſich
plötzlich verloren; auch ehender nicht wieder-
kommen/ biß dergleichen Verbot hinwiederum
abgethan worden iſt. Majolus.
33. Bey der Stadt Neu-Caſtell jetzt-ge-
nandten Landes/ liegt der See Mirtous. Deſ-
ſen halber Theil mitten im Sommer mit Eis ge-
frieret; die andere Helfft des Waſſers aber/ auch
im Winter offen bleibt und kein Gefröſt empfin-
det. Idem.
34. Jn Schottland/ hat es einen ſehr groſ-
ſen See/ wie ein kleines Meer/ denn er 24. Mei-
len der Länge nach; in der Breite aber/ 8. Mei-
len
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/448 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/448>, abgerufen am 16.02.2025. |