Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. Fische/ sind jemals in diesen Seen gespüret wor-den. Idem. 22. Der See Vadimonis, anjetzo Lago 23. Jn der Landschafft Campaniae siehet 24. Also auch/ bey Rheati, schauen die 25. Jn dem Gebieth der Stadt Parma, dann:
Das andere Buch. Fiſche/ ſind jemals in dieſen Seen geſpüret wor-den. Idem. 22. Der See Vadimonis, anjetzo Lago 23. Jn der Landſchafft Campaniæ ſiehet 24. Alſo auch/ bey Rheati, ſchauen die 25. Jn dem Gebieth der Stadt Parma, dann:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0444" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> Fiſche/ ſind jemals in dieſen Seen geſpüret wor-<lb/> den. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>22. Der See <hi rendition="#aq">Vadimonis,</hi> anjetzo <hi rendition="#aq">Lago<lb/> di Baſſanello</hi> genandt/ hat dieſe beſondere Natur/<lb/> daß wann eine Theurung bevorſtehet; er derge-<lb/> ſtalt ſich übergieſſet/ daß die gantze umhergelege-<lb/> ne Gegend von ihme überſchwemmet wird. <hi rendition="#aq">Kir-<lb/> cherus.</hi></p><lb/> <p>23. Jn der Landſchafft <hi rendition="#aq">Campaniæ</hi> ſiehet<lb/> man auch einen ungründlichen See/ mit einem<lb/> ſehr hohen Geſtad/ wie mit einem <hi rendition="#aq">Theatro</hi> um-<lb/> ringet. Keine Fiſche/ aber eine groſſe Menge<lb/> Fröſch werden in ſeinem Waſſer gefunden.<lb/> Nordenwerts/ liegt ein gar hoher Fels/ aus eini-<lb/> gen deſſelben Hölen/ kommen bey anbrechenden<lb/> Frühling groſſe Klumpen ineinander verwickel-<lb/> ter Schlangen hervor/ die fallen herunter in den<lb/> See; werden aber ferner nicht geſehen. <hi rendition="#aq">Majo-<lb/> lus.</hi></p><lb/> <p>24. Alſo auch/ bey <hi rendition="#aq">Rheati,</hi> ſchauen die<lb/> vorbey Reiſende eine ſtehende Waſſer-Pfütze/<lb/> dieſe hat eine Eigenſchafft/ daß nemlich/ aller<lb/> Thieren-Klauen ſo diß Waſſer berühren/ wun-<lb/> derlich gehärtet werden. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>25. Jn dem Gebieth der Stadt <hi rendition="#aq">Parma,</hi><lb/> iſt ein kleiner Pfuhl ſtehendes Waſſers. So<lb/> jemand eine Fackel/ oder ein angezünd Holtz et-<lb/> was nahe hinzuhällt/ ziehet es das Feuer nach<lb/> ſich/ und beginnt zu brennen: Kan auch anderer<lb/> Geſtalt nicht gedämpfft werden/ man bedecke es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dann:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0444]
Das andere Buch.
Fiſche/ ſind jemals in dieſen Seen geſpüret wor-
den. Idem.
22. Der See Vadimonis, anjetzo Lago
di Baſſanello genandt/ hat dieſe beſondere Natur/
daß wann eine Theurung bevorſtehet; er derge-
ſtalt ſich übergieſſet/ daß die gantze umhergelege-
ne Gegend von ihme überſchwemmet wird. Kir-
cherus.
23. Jn der Landſchafft Campaniæ ſiehet
man auch einen ungründlichen See/ mit einem
ſehr hohen Geſtad/ wie mit einem Theatro um-
ringet. Keine Fiſche/ aber eine groſſe Menge
Fröſch werden in ſeinem Waſſer gefunden.
Nordenwerts/ liegt ein gar hoher Fels/ aus eini-
gen deſſelben Hölen/ kommen bey anbrechenden
Frühling groſſe Klumpen ineinander verwickel-
ter Schlangen hervor/ die fallen herunter in den
See; werden aber ferner nicht geſehen. Majo-
lus.
24. Alſo auch/ bey Rheati, ſchauen die
vorbey Reiſende eine ſtehende Waſſer-Pfütze/
dieſe hat eine Eigenſchafft/ daß nemlich/ aller
Thieren-Klauen ſo diß Waſſer berühren/ wun-
derlich gehärtet werden. Idem.
25. Jn dem Gebieth der Stadt Parma,
iſt ein kleiner Pfuhl ſtehendes Waſſers. So
jemand eine Fackel/ oder ein angezünd Holtz et-
was nahe hinzuhällt/ ziehet es das Feuer nach
ſich/ und beginnt zu brennen: Kan auch anderer
Geſtalt nicht gedämpfft werden/ man bedecke es
dann:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/444 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/444>, abgerufen am 16.02.2025. |