Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. dieser Gegend/ den man den Gesaltznen nennet.Wann die Fischer ihre Netze etwas tieff in dessen Wasser versencken/ werden sie verbrennet/ als ob es durch eine Flamm geschehen wäre. Idem. 12. Auch ist ein anderer in dieser Gegend 13. Jn Burgund/ hat es einen uner- 14. Jetzt-gedachten Landes/ zwischen 15. Jn Franckreich/ bey der Stadt Cha- dem Y ij
Von der Natur. dieſer Gegend/ den man den Geſaltznen nennet.Wann die Fiſcher ihre Netze etwas tieff in deſſen Waſſer verſencken/ werden ſie verbrennet/ als ob es durch eine Flamm geſchehen wäre. Idem. 12. Auch iſt ein anderer in dieſer Gegend 13. Jn Burgund/ hat es einen uner- 14. Jetzt-gedachten Landes/ zwiſchen 15. Jn Franckreich/ bey der Stadt Cha- dem Y ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0441" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> dieſer Gegend/ den man den Geſaltznen nennet.<lb/> Wann die Fiſcher ihre Netze etwas tieff in deſſen<lb/> Waſſer verſencken/ werden ſie verbrennet/ als ob<lb/> es durch eine Flamm geſchehen wäre. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>12. Auch iſt ein anderer in dieſer Gegend<lb/> bey Eisleben/ in welchem einſten ein Stuck Born/<lb/> oder Augſtein (<hi rendition="#aq">Succinum,</hi>) ſo groß als eines<lb/> Mannes Haupt/ iſt gefunden worden. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>13. Jn Burgund/ hat es einen uner-<lb/> gründlichen See/ der ſetzet ob dem Waſſer einen<lb/> zähen Leim/ welcher mit der Zeit ſo hart wird/ daß<lb/> auch Reiſende zu Fuß/ aber keine Karren noch<lb/> Pferd/ darüber wandern können. Bey Nebel<lb/> und trüben Wetter/ läſſet ſich gantz kein Waſſer<lb/> ſehen/ ſondern nur wann die Zeit heiter und klar<lb/> iſt; ſo dringet es durch einige Löcher und Oeff-<lb/> nungen des Lettens/ in groſſer Menge herfür/<lb/> alſo daß auch das gantze <hi rendition="#aq">Columbaner</hi> Feld/ ſo<lb/> daran grentzet/ dadurch überſchwemmet wird.<lb/><hi rendition="#aq">Zeiler. Atlas Minor,</hi> Grundman <hi rendition="#aq">Delit. Hi-<lb/> ſtor.</hi></p><lb/> <p>14. Jetzt-gedachten Landes/ zwiſchen<lb/> Nazareth und <hi rendition="#aq">Riparia,</hi> im Thal <hi rendition="#aq">Bon valli,</hi> iſt<lb/> auch ein Fiſchreicher See; dieſer verlieret<lb/> ſich allzeit im ſiebenden Jahr etliche Wochen<lb/> lang/ alſo daß er gantz trucken wird: Und nach-<lb/> mals findet ſich das Waſſer wieder. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>15. Jn Franckreich/ bey der Stadt <hi rendition="#aq">Cha-<lb/> ſteau Dun,</hi> hat es einen See/ der bey zwo Mei-<lb/> len lang: und 250. Schritt breit iſt. Aus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0441]
Von der Natur.
dieſer Gegend/ den man den Geſaltznen nennet.
Wann die Fiſcher ihre Netze etwas tieff in deſſen
Waſſer verſencken/ werden ſie verbrennet/ als ob
es durch eine Flamm geſchehen wäre. Idem.
12. Auch iſt ein anderer in dieſer Gegend
bey Eisleben/ in welchem einſten ein Stuck Born/
oder Augſtein (Succinum,) ſo groß als eines
Mannes Haupt/ iſt gefunden worden. Idem.
13. Jn Burgund/ hat es einen uner-
gründlichen See/ der ſetzet ob dem Waſſer einen
zähen Leim/ welcher mit der Zeit ſo hart wird/ daß
auch Reiſende zu Fuß/ aber keine Karren noch
Pferd/ darüber wandern können. Bey Nebel
und trüben Wetter/ läſſet ſich gantz kein Waſſer
ſehen/ ſondern nur wann die Zeit heiter und klar
iſt; ſo dringet es durch einige Löcher und Oeff-
nungen des Lettens/ in groſſer Menge herfür/
alſo daß auch das gantze Columbaner Feld/ ſo
daran grentzet/ dadurch überſchwemmet wird.
Zeiler. Atlas Minor, Grundman Delit. Hi-
ſtor.
14. Jetzt-gedachten Landes/ zwiſchen
Nazareth und Riparia, im Thal Bon valli, iſt
auch ein Fiſchreicher See; dieſer verlieret
ſich allzeit im ſiebenden Jahr etliche Wochen
lang/ alſo daß er gantz trucken wird: Und nach-
mals findet ſich das Waſſer wieder. Idem.
15. Jn Franckreich/ bey der Stadt Cha-
ſteau Dun, hat es einen See/ der bey zwo Mei-
len lang: und 250. Schritt breit iſt. Aus
dem
Y ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/441 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/441>, abgerufen am 16.02.2025. |