Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. dem Städtlein Vigand, quillet ein Brunn/ des-sen Wasser in vielerley Form weisser Steinlein/ dem Zucker-Confect gleichend/ sich härtet. I- dem. 14. Jn Avernien/ zu Clermont, rinnet 15. Jn Ober-Ungarn/ in der Grav- 16. Dergleichen ist auch bey der Stadt 17. Jn Jßland/ unten an dem brennen- 18. Unweit dem Städtlein Roncola- Jn
Das andere Buch. dem Städtlein Vigand, quillet ein Brunn/ deſ-ſen Waſſer in vielerley Form weiſſer Steinlein/ dem Zucker-Confect gleichend/ ſich härtet. I- dem. 14. Jn Avernien/ zu Clermont, rinnet 15. Jn Ober-Ungarn/ in der Grav- 16. Dergleichen iſt auch bey der Stadt 17. Jn Jßland/ unten an dem brennen- 18. Unweit dem Städtlein Roncola- Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0432" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> dem Städtlein <hi rendition="#aq">Vigand,</hi> quillet ein Brunn/ deſ-<lb/> ſen Waſſer in vielerley Form weiſſer Steinlein/<lb/> dem Zucker-<hi rendition="#aq">Confect</hi> gleichend/ ſich härtet. <hi rendition="#aq">I-<lb/> dem.</hi></p><lb/> <p>14. Jn <hi rendition="#aq">Averni</hi>en/ zu <hi rendition="#aq">Clermont,</hi> rinnet<lb/> vor bey der Fluß <hi rendition="#aq">Tiretanie;</hi> auf drey hundert<lb/> Schritte von demſelben/ iſt eine Quelle <hi rendition="#aq">Saulſe</hi><lb/> genandt. Deſſen Waſſer im Ausquellen hell<lb/> und klar; bekömpt jedoch bald eine dücke/ ſetzet<lb/> einen rothen Sand; und wird ſo fort zu Stein;<lb/> geſtalten über den genandten Fluß <hi rendition="#aq">Tiritaine</hi><lb/> eine ſteinerne Brücken ligt/ 30. Elen lang/ ſechs<lb/> dück; und 8. Elen breit von einem Stein/ der<lb/> Anfangs Waſſer geweſen iſt. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>15. Jn Ober-Ungarn/ in der Grav-<lb/> ſchafft Zepuſien/ hat es auch einen ſolchen Brun-<lb/> nen/ der Rauſch-Brunnen genandt/ dieſes Brun-<lb/> nen-Waſſer überziehet gleichergeſtalt alles Holtz/<lb/> mit einer ſteinern Rinden. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>16. Dergleichen iſt auch bey der Stadt<lb/> Kirchdorff in dieſem Theil Ungar-Lands/ auf<lb/> einem hohen Berge. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>17. Jn Jßland/ unten an dem brennen-<lb/> den Berge Hekla/ ſihet man ebenmäſſig einen<lb/> ſolchen Brunnen/ der allhand hinein geworffene<lb/> Sachen in Stein verwandelt. <hi rendition="#aq">Scotus.</hi></p><lb/> <p>18. Unweit dem Städtlein <hi rendition="#aq">Roncola-<lb/> no</hi> in <hi rendition="#aq">Toſcana</hi> urſtänden zwo heiſſe Quellen/<lb/> deren Waſſer durch hierzu gemachte Graben<lb/> zum Gebrauch etlicher Mühlen geleitet wird.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0432]
Das andere Buch.
dem Städtlein Vigand, quillet ein Brunn/ deſ-
ſen Waſſer in vielerley Form weiſſer Steinlein/
dem Zucker-Confect gleichend/ ſich härtet. I-
dem.
14. Jn Avernien/ zu Clermont, rinnet
vor bey der Fluß Tiretanie; auf drey hundert
Schritte von demſelben/ iſt eine Quelle Saulſe
genandt. Deſſen Waſſer im Ausquellen hell
und klar; bekömpt jedoch bald eine dücke/ ſetzet
einen rothen Sand; und wird ſo fort zu Stein;
geſtalten über den genandten Fluß Tiritaine
eine ſteinerne Brücken ligt/ 30. Elen lang/ ſechs
dück; und 8. Elen breit von einem Stein/ der
Anfangs Waſſer geweſen iſt. Idem.
15. Jn Ober-Ungarn/ in der Grav-
ſchafft Zepuſien/ hat es auch einen ſolchen Brun-
nen/ der Rauſch-Brunnen genandt/ dieſes Brun-
nen-Waſſer überziehet gleichergeſtalt alles Holtz/
mit einer ſteinern Rinden. Idem.
16. Dergleichen iſt auch bey der Stadt
Kirchdorff in dieſem Theil Ungar-Lands/ auf
einem hohen Berge. Idem.
17. Jn Jßland/ unten an dem brennen-
den Berge Hekla/ ſihet man ebenmäſſig einen
ſolchen Brunnen/ der allhand hinein geworffene
Sachen in Stein verwandelt. Scotus.
18. Unweit dem Städtlein Roncola-
no in Toſcana urſtänden zwo heiſſe Quellen/
deren Waſſer durch hierzu gemachte Graben
zum Gebrauch etlicher Mühlen geleitet wird.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/432 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/432>, abgerufen am 16.02.2025. |